Väternotruf informiert zum Thema

Jugendamt Nordhorn

Zuständiges Jugendamt für die Stadt Nordhorn ist das Kreisjugendamt Grafschaft Bentheim

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft. 

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Stadt Nordhorn

Stadt Nordhorn

Bahnhofstr. 24

48529 Nordhorn

 

Telefon: 05921 / 878-0

Fax: 05921 / 878400

 

E-Mail: info@nordhorn.de

Internet: www.nordhorn.de

 

 

Internetauftritt der Stadt Nordhorn (01/2012)

Visuelle Gestaltung: gut

Nutzerfreundlichkeit: mäßig

Informationsgehalt: mangelhaft

Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: mangelhaft

 

 

Bundesland Niedersachsen

Stadtteile:  

 

 

Jugendamt Nordhorn

Stadtjugendamt

 

Marlies Schomakers

Stadträtin

Fachbereich 3

Soziales, Jugend, Sport, Ordnung und Bürgerdienste

Tel. 05921 878430

E-Mail. marlies.schomakers@nordhorn.de

 

 

Amtsgericht mit Zuständigkeit für die Stadt Nordhorn:

Amtsgericht Nordhorn

 

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de

 

Amtsleitung:

Marlies Schomakers - Amtsleiterin und Stadträtin im Jugendamt Nordhorn (ab , ..., 2007)

Hans-Jürgen Pohl - Abteilungsleiter beim Jugendamt (ab , ..., 2009)

 

 

Jugendamtsmitarbeiter/innen:

Monika Esser - Sozialarbeiterin im Jugendamt Nordhorn / zuständig für Schule  (ab , ..., 2007, ..., 2009 - soll auch beschäftigt sein beim Kinderpsychiater Dr. Räder, Nordhorn http://www.drraeder.de

Hildegart van Haaften - Mitarbeiterin im Jugendamt Nordhorn (ab , ..., 2007, ..., 2009)

Dagmar Niederlein - Mitarbeiterin im Jugendamt Nordhorn (ab , ..., 2007)

Barbara Schomakers - Mitarbeiterin im Jugendamt Nordhorn (ab , ..., 2007, ..., 2009)

 

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

Familienberatung Lingen

überregionale Beratung

http://familienberatung-lingen.de 

Familienberatung Meppen

überregionale Beratung

http://familienberatung-meppen.de

Familienberatung Nordhorn

überregionale Beratung

http://familienberatung-nordhorn.de

Erziehungs- und Familienberatung 

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen    

Hauptstr. 10     

48529 Nordhorn

Telefon: 05921 / 77888

E-Mail: nordhorn@efle-bistum-os.de

Internet: http://www.efle-beratung.de

Träger: Bistum Osnabrück

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Partnerberatung, Sexualberatung, Telefonische Beratung, Gruppenarbeit, Krisenintervention

   


Mehrgenerationenhaus Senfkorn Emlichheim e.V.

Wilsumer Str. 2-4

49824 Emlichheim

Telefon: 05943 / 914322

E-Mail: info@mgh-senfkorn.de

Internet: http://www.mgh-senfkorn.de

Träger:

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Beratung für Migration, Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen, Schuldner- und Insolvenzberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Staatlich-kommunale Beratungsstellen, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsstellen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.

Landkreis Grafschaft Bentheim Allgemeiner Sozialer Dienst

Van-Delden-Str. 1-7 

48529 Nordhorn

Telefon: 05921 / 96-1470

E-Mail: inga-bruenink@grafschaft.de

Internet: http://www.grafschaft-bentheim.de

Träger:  

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienberatung, Jugendberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Krisenintervention, Sozialberatung, Telefonische Beratung 

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche    

Buddenbergsweg 7     

48529 Nordhorn

Telefon: 05921 / 9602

E-Mail: eltern-kinder-jugend-beratung@grafschaft.de

Internet: http://www.grafschaft-bentheim.de

Träger: Landkreis

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Eheberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Gruppenarbeit, Jugendberatung, Partnerberatung

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Außenstelle von Nordhorn -

Wilsumer Str. 2, MGH

49824 Emlichheim

Telefon: über 05921 / 9602

E-Mail: astrid.beckemper@grafschaft.de

Internet: http://www.grafschaft-bentheim.de

Träger: Landkreis

Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung

 

Sonstige:

 

Männerhaus im Landkreis Grafschaft Bentheim

28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html

Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?

Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.

Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.

Was sollten Sie mit bringen?

Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch

Krankenkassenkarte

Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein

Wohnungsschlüssel

Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder

Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.

Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de

 

 

Frauenhaus im Landkreis Grafschaft Bentheim

 

 

Ansgar Moß

Diplom-Psychologe

Einzelvormund

48527 Nordhorn

Bestallung als Vormund am Amtsgericht Tecklenburg

 

 

Praxis Zweers

Neuenhauser Str. 10 - 12

48529 Nordhorn

Internet: www.praxis-zweers.de

Standorte: Erhardstr. 13, 48683 Ahaus

Süringstr. 44, 48653 Coesfeld

Johannes-Meyer-Str. 10, 49808 Lingen

Humboldtstr. 30, 48429 Rheine

Schulstr. 11a, 49477 Ibbenbüren

Steinstraße 14, 48565 Steinfurt

Mitarbeiter/innen: Günter Zweers, Heidi Zweers, Jutta Musholt (2008, ..., 2013), Frau Neuschildkamp (2013), Christian Westphal (2013), u.a.

Prädikat Väternotruf: Hier steppt der Bär, hier brummt die Maus und keiner sieht ganz glücklich aus.

 

 

 


 

 

 

5.1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Nordhorn

S a t z u n g

für das Jugendamt der Stadt Nordhorn

Aufgrund des § 6 der Nieders. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S. 382 ff) und der §§ 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes in der Fassung vom 03.05.1993 (BGBl. I S.637) in Verbindung mit der Änderung vom 15.12.1995 (BGBl. I S. 1775) und mit den §§ 1 ff des Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) vom 05.02.1993 (Nds. GVBl. S. 45) hat der Rat der Stadt Nordhorn am 22.07.1998 folgende Satzung für das Jugendamt beschlossen:

1. Abschnitt - Das Jugendamt -

§ 1

Errichtung und Gliederung

(1) Zur Erfüllung der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe innerhalb ihres eigenen Wirkungskreises errichtet die Stadt Nordhorn ein Jugendamt.

(2) Das Jugendamt besteht aus dem Jugendhilfeausschuß und der Verwaltung des Jugendamtes.

§ 2

Aufgaben

(1) Das Jugendamt ist zuständig für die ihm nach dem KJHG, dem AG KJHG und nach anderen Rechtsvorschriften übertragenen Aufgaben.

(2) Darüber hinaus kann das Jugendamt mit Zustimmung des Rates im Rahmen der bereitgestellten Mittel weitere freiwillige Aufgaben wahrnehmen.

2. Abschnitt - Der Jugendhilfeausschuß -

§ 3

Bildung und Zusammensetzung

(1) Der Rat der Stadt legt für die Dauer der Wahlperiode fest, ob dem Jugendhilfeausschuß 10 oder 15 stimmberechtigte Mitglieder angehören. Für jedes stimmberechtigte Mitglied ist eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter zu wählen.

(2) Neben den stimmberechtigten Mitgliedern gehören dem Ausschuß Mitglieder mit beratender Stimme an.

Die Zahl der beratenden Mitglieder soll die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder nicht überschreiten.

(3) Die stimmberechtigten und die beratenden Mitglieder des Jugendhilfeausschusses werden vom Rat der Stadt für die Dauer der Wahlperiode gewählt. Hiervon ausgenommen sind die kraft Amtes dem Ausschuß angehörenden Mitglieder.

(4) Fraktionen und Gruppen des Rates, auf die bei der Verteilung der Sitze nach § 4 Abs. 1 a dieser Satzung kein Sitz entfallen ist, sind berechtigt, je ein zusätzliches Mitglied mit beratender Stimme zu entsenden.

(5) Die Hälfte der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder sollen Frauen sein.

§ 4

Stimmberechtigte Mitglieder

(1) Dem Jugendhilfeausschuß gehören als stimmberechtigte Mitglieder an:

a) mit 3/5 des Anteils der Stimmen der Mitglieder des Rates der Stadt oder von ihm gewählte Frauen und Männer, die in der Jugendhilfe erfahren sind.

b) mit 2/5 des Anteils der Frauen und Männer, die auf Vorschlag der im Bereich des öffentlichen Trägers wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe vom Rat der Stadt gewählt werden; Vorschläge der Jugendverbände und der Wohlfahrtsverbände sind angemessen zu berücksichtigen. Von diesen zu wählenden Mitgliedern soll die Hälfte von Trägern der Jugendarbeit vorgeschlagen worden sein.

(2) Stimmberechtigte Mitglieder, die nicht Mitglieder des Rates sind, müssen ihre Hauptwohnung in Nordhorn und das 18. Lebensjahr vollendet haben.

§ 5

Beratende Mitglieder

(1) Dem Jugendhilfeausschuß gehören als Mitglieder mit beratender Stimme an:

a) kraft Amtes

aa) die Leiterin/der Leiter des Jugendamtes

bb) die Stadtjugendpflegerin/der Stadtjugendpfleger

b) Für die Dauer der Wahlperiode sind durch den Rat der Stadt zu wählen:

aa) eine Vertreterin/ein Vertreter der ev.-ref. Kirche auf Vorschlag der zuständigen Kirchenbehörde

bb) eine Vertreterin/ein Vertreter der ev.-luth. Kirche auf Vorschlag der zuständigen Kirchenbehörde

cc) eine Vertreterin/ein Vertreter der kath. Kirche auf Vorschlag der zuständigen Kirchenbehörde

dd) eine Lehrkraft, die von der unteren Schulbehörde benannt wird

ee) eine Elternvertreterin oder ein Elternvertreter oder eine Erzieherin oder ein Erzieher aus einer Kindertagesstätte

ff) die Kommunale Frauenbeauftragte oder eine in der Mädchenarbeit erfahrene Frau

gg) eine Vertreterin oder ein Vertreter der Interessen ausländischer Kinder und Jugendlicher

hh) eine Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin/ein Sozialarbeiter/Sozialpädagoge

ii) eine Ärztin/ein Arzt des Gesundheitsamtes

jj) eine Vertreterin/ein Vertreter des Stadtjugendringes

kk) eine Vertreterin/ein Vertreter des Rates des Jugendzentrums

§ 6

Verfahren

(1) Für das Verfahren des Jugendhilfeausschusses gilt die Geschäftsordnung für den Rat der Stadt und seine Ausschüsse entsprechend.

(2) Entschädigungen gem. § 29 NGO werden nach Maßgabe der für die Ausschüsse des Rates geltenden Bestimmungen gewährt.

(3) Um die Entscheidungen des Jugendhilfeausschusses ordnungsgemäß vorbereiten zu können, erhalten die Mitglieder mit der Einladung die Beschlußvorlagen der Verwaltung.

§ 7

Aufgaben

(1) Der Jugendhilfeausschuß beschließt die Angelegenheiten der Jugendhilfe nach Maßgabe des § 71 Abs. 3 KJHG und § 6 AG KJHG.

(2) Darüber hinaus befaßt sich der Jugendhilfeausschuß mit allen Aufgaben der Jugendhilfe, insbesondere mit

a) der Erörterung aller Problemlagen junger Menschen und ihrer Familien sowie mit Anregungen und Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Jugendhilfe,

b) der Jugendhilfeplanung und

c) der Förderung der freien Jugendhilfe.

(3) Die sich aus sonstigen Gesetzen ergebende Zuständigkeit des Jugendhilfeausschusses für einzelne Angelegenheiten bleibt unberührt.

§ 8

Unterausschüsse

(1) Der Jugendhilfeausschuß kann für bestimmte Angelegenheiten Unterausschüsse bilden.

(2) Die Mitglieder des Unterausschusses werden vom Jugendhilfeausschuß bestimmt.

§ 9

Fortführung der Geschäfte

Nach Ablauf der Wahlperiode führt der Jugendhilfeausschuß seine Tätigkeit bis zur ersten Sitzung des neu gebildeten Jugendhilfeausschusses fort. Das gleiche gilt bei der Auflösung des Rates der Stadt.

3. Abschnitt - Die Verwaltung des Jugendamtes -

§ 10

Aufgaben

(1) Die Geschäfte der laufenden Verwaltung des Jugendamtes werden vom Stadtdirektor oder in seinem Auftrage vom Leiter der Verwaltung des Jugendamtes im Rahmen der Satzung und der Beschlüsse des Rates und des Jugendhilfeausschusses der Stadt geführt.

(2) Die Leiterin oder der Leiter der Verwaltung des Jugendamtes berichtet dem Jugendhilfeausschuß regelmäßig über die Tätigkeit der Verwaltung des Jugendamtes sowie über die Lage der Jugend im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes.

4. Abschnitt - Inkrafttreten -

§ 11

Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.

Gleichzeitig tritt die Satzung des Jugendamtes der Stadt Nordhorn vom 31.07.1997 außer Kraft.

Nordhorn, 25.08.1998

 

Bürgermeister Stadtdirektor

 

http://www.nordhorn.de/avant.cms/content/artikel.php?id=110

 

 

 

 


zurück