Väternotruf informiert zum Thema

Bezirksgericht Dresden


 

 

Bezirksgericht Dresden

 

 

 

Deutsche Demokratische Republik

Bezirk Dresden

http://de.wikipedia.org/wiki/DDR-Justiz

 

 

später dann angegliedert an die ehemalige Bundesrepublik Deutschland

Bundesland Sachsen

 

 

Das Bezirksgericht Dresden ist ein ehemaliges Bezirksgericht in der DDR.

Dem Bezirksgericht Dresden übergeordnet war das Oberste Gericht der DDR

 

Untergeordnete Kreisgerichte:

Kreisgericht Freital

Kreisgericht Meißen

Kreisgericht Sebnitz

...

 

 

Bezirk Dresden

http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Dresden

 

Der Bezirk umfasste den

1. Stadtkreis Dresden (226 km², 516.200 Einw.)

2. Stadtkreis Görlitz (26 km², 81.400 Einw.)

sowie folgende Kreise:

1. Bautzen (sorb. Wokrjes Budyšin) (690 km², 126.600 Einw.)

2. Bischofswerda (316 km², 68.500 Einw.)

3. Dippoldiswalde (458 km², 45.700 Einw.)

4. Dresden-Land (357 km², 112.900 Einw.)

5. Freital (314 km², 87.000 Einw.)

6. Görlitz (359 km², 31.200 Einw.)

7. Großenhain (453 km², 42.000 Einw.)

8. Kamenz (sorb. Wokrjes Kamjenc) (617 km², 61.900 Einw.)

9. Löbau (400 km², 100.500 Einw.)

10. Meißen (506 km², 124.000 Einw.)

11. Niesky (sorb. Wokrjes Niska) (521 km², 39.900 Einw.)

12. Pirna (521 km², 118.900 Einw.)

13. Riesa (368 km², 100.800 Einw.)

14. Sebnitz (351 km², 54.100 Einw.)

15. Zittau (256 km², 95.300 Einw.)

 

 

Richter am Bezirksgericht Dresden: 

Kai-Uwe Deusing (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961 im hessischen Dillenburg) - Vorsitzender Richter am Landgericht Leipzig / Vizepräsident am Landgericht Leipzig (ab 14.01.2008, ..., 2010) - begann seine berufliche Laufbahn im August 1991 beim Bezirksgericht Dresden. Nach einer Abordnung an das Sächsische Staatsministerium der Justiz von Oktober 1991 bis August 1993 in den Folgejahren als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Dresden (1994-1995) sowie als Richter am Amtsgericht Dresden (1993-1994, 1998) und am Oberlandesgericht Dresden (1996-1997, 1999). Seit Januar 2000 im Sächsischen Staatsministerium der Justiz als Referatsleiter für das Materielle Zivilrecht, für einigungsbedingte Fragen des Vermögens-, Schuld- und Sachenrechts sowie das Betreuungs-, Grundbuch-, Nachlass- und Registerrecht zuständig. Zum 01. November 2000 zum Ministerialrat ernannt. Siehe auch Pressemitteilung.

Gerd Halfar (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1948 in Wunsiedel) - Vorsitzender Richter am Landgericht Dresden / Präsident am Landgericht Dresden (ab 01.03.2003, ..., 2010) - ab 1977 Richter und Staatsanwalt im Freistaat Bayern und in Nordrhein-Westfalen. Im Handbuch der Justiz 1988 ab 01.07.1978 als Richter am Landgericht Hof aufgeführt. 1991 Aufbau der westdeutschen Justiz im Freistaat Sachsen: Ab 01.08.1991 Richter am Bezirksgericht Dresden. Ab 01.01.1993 Vizepräsident des Landgerichts Dresden. Ab 01.09.1996 Präsident des Amtsgerichts Dresden. Vom 10.04.2001 bis 01.03.2003 Leiter der Abteilung Allgemeine Verwaltung im Sächsischen Staatsministerium der Justiz.

Dr. Hans-Peter Korte (geb. 04.12.1947 in Nikolausdorf (Niedersachsen) - von der Zensur des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" nicht erfasst) - Vorsitzender Richter am Finanzgericht Baden-Württemberg / Präsident am Finanzgericht Baden-Württemberg (ab 19.06.2002, ..., 2011) - von 1981 bis 1985 Vorsteher der Finanzämter Achern und Oberndorf. Anschließend Wechsel zum Finanzgericht Baden-Württemberg. 1991 Finanzrechtssenat beim Bezirksgericht Dresden. 1992 Rückkehr zum Finanzgericht Baden-Württemberg. 2001 Vorsitzender Richter am Finanzgericht. Seit 2002 Präsident des Finanzgerichts Baden-Württemberg. http://www.fg-baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1149227/index.html?ROOT=1149223

Dr. Peter Krattinger (geb. 25.02.1936) - Richter am Landgericht Görlitz / Präsident am Landgericht Görlitz (ab 01.10.1993, ..., 28.02.2001 ) - vorher Richter auf Probe in den Landgerichtsbezirken Offenburg und Freiburg. Zum 1. Juni 1968 unter Berufung in das Richterverhältnis auf Lebenszeit zum Landgerichtsrat ernannt und danach bis zum 02.04.1975 mit kurzer Unterbrechung durch eine Abordnung an das Oberlandesgericht Karlsruhe beim Landgericht Mosbach tätig. Ab 03.04.1975 Vorsitzender Richter am Landgericht Mosbach. Ab 29.01.1982 Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Mosbach. Fast fünf Jahre bei der Staatsanwaltschaft tätig, dann Vizepräsident am Landgericht Mosbach. Ab 15.05.1991 Abordnung an das Bezirksgericht Dresden und später an das Oberlandesgericht Dresden. Ab 01.10.1993 Präsident am Landgericht Görlitz

 

 

Richter an den Kreisgerichten:

Alfred von Keyserlingk (geb. 15.05.1943 in Lüderitz (Sachsen-Anhalt)) - Präsident am Arbeitsgericht Dresden (ab 10.08.1993 , ..., 31.05.2008 ) - nach Abschluss der juristischen Ausbildung Rechtsanwalt in Baden-Württemberg. Ab 15.11.1977 Richter am Arbeitsgericht Lörrach. Wechselte im Oktober 1990 in die sächsische Justiz - zunächst beim Kreisgericht Dresden. Ab Juli 1992 mit den Aufgaben des Direktor am Arbeitsgerichtes Dresden betraut. Januar 1993 Direktor und im August 1993 Präsident am Arbeitsgericht Dresden. Seit dem 15.07.1993 Mitglied und seit 01.06.2007 Vizepräsident am Sächsischen Verfassungsgerichtshof.

Roland Scheffold (Jg. 1938) - Präsident am Landgericht Dresden (ab 01.09.1996, ..., 2002) - ab 1968 juristische Laufbahn in Baden-Württemberg. 1982 Vorsitzender Richter am Landgericht. Im Mai 1991 Abordnung nach Sachsen, Direktor des Kreisgericht Meißen. Danach Direktor der Kreisgerichte Dresden-Land und Dresden-Stadt. Ab 0 1.09.1992 Vizepräsident des Landgerichts Freiburg. Ab 0 1.01. 1993 bis 1996 Präsident des Amtsgerichts Dresden. Von September 1996 bis August 2002 Präsident des Landgerichts Dresden.

 

 


 

Haben Sie interessante Gerichtsbeschlüsse des Bezirksgerichts Dresden oder nachgeordneter Kreisgerichte? Diese können wir hier gerne veröffentlichen.

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

 

 


zurück