Väternotruf informiert zum Thema

Jugendamt Heidelberg

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.  

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Heidelberg

Kreisfreie Stadt

Marktplatz 10

69117 Heidelberg

 

Telefon 06221 / 58-10580

Fax 06221 / 58-10900

 

E-Mail: stadt@heidelberg.de

Internet: www.heidelberg.de

 

 

Internetauftritt der Stadt Heidelberg (01/2017)

Visuelle Gestaltung gut

Informationsgehalt: gut

Angaben zu Mitarbeitern: mangelhaft

 

 

Heidelberg ist eine Großstadt im Südwesten Deutschlands, unweit der Mündung des Neckar in den Rhein. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist für ihre Schlossruine oberhalb von Fluss und Altstadt und die Ruprecht-Karls-Universität, die älteste Hochschule Deutschlands, bekannt und zieht Wissenschaftler und Touristen aus aller Welt an. Mit über 140.000 Einwohnern ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt Baden-Württembergs. Sie ist kreisfreie Stadt und zugleich Sitz des umliegenden Rhein-Neckar-Kreises.

 

Bundesland Baden-Württemberg

Stadtteile:  

 

Jugendamt Heidelberg

Stadtjugendamt

 

Kinder- und Jugendamt

Hausanschrift:

Friedrich-Ebert-Platz 3

69117 Heidelberg

Postfach: 10 55 20

69045 Heidelberg

Telefon: 06221 58-31510 und 58-31520

Fax: 06221 58-48510

E-Mail: jugendamt@heidelberg.de

 

 

Jugendhilfeausschuss der Stadt Heidelberg

Mitglieder siehe unten

http://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/kp0040.asp?__kgrnr=19&

 

 

Zuständiges Amtsgericht:

Amtsgericht Heidelberg

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Amtsleitung:

Myriam Feldhaus - Amtsleiterin im Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2008)

Werner Haschler - Sachgebietsleiter im Jugendamt Heidelberg / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2010)

Reinhold Karl - Abteilungsleiter Wirtschaftliche Hilfen, Unterhaltsangelegenheiten, Vormundschaften, Zentraler Service / Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2008)

Peter Verrier - Sachgebietsleiter / Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2016, 2017)

Günter Wottke - Abteilungsleiter Soziale Dienste / Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2008)

 

 

Jugendamtsmitarbeiter/innen:

Gabriele Goldmann - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2010)

Svenja Nohe - Diplom-Sozialpädagogin / Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2016)

Frau Urschel - Allgemeiner Sozialer Dienst  / Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2010)

Sarah Trevisan -  Beistandschaften - Kindesunterhalt / Jugendamt Heidelberg (ab , ..., 2016)

 

 

Jugendhilfeausschuss der Stadt Heidelberg

Mitgliederliste mit Stand vom 15.08.2016

Vorsitzender
Herr Bürgermeister Dr. Joachim Gerner Vorsitzender
Stellvertretende Vorsitzende
Herr Erster Bürgermeister Bernd Stadel stellvertretender Vorsitzender
Herr Bürgermeister Wolfgang Erichson stellvertretender Vorsitzender
Herr Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß stellvertretender Vorsitzender
Ordentliche Mitglieder
Herr Stadtrat Karl Breer FDP ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Matthias Diefenbacher HD'er ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Alexander Föhr CDU ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Felix Grädler Grüne ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Alfred Jakob CDU ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Matthias Kutsch CDU ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Mathias Michalski SPD ordentliches Mitglied
Frau Stadträtin Sahra Mirow Die Linke ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Matthias Niebel AfD ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Michael Pfeiffer GAL ordentliches Mitglied
Herr Stadtrat Oliver Priem Grüne ordentliches Mitglied
Frau Stadträtin Kathrin Rabus Grüne ordentliches Mitglied
Frau Stadträtin Prof. Dr. Anke Schuster SPD ordentliches Mitglied
Frau Stadträtin Hildegard Stolz BL ordentliches Mitglied
Stellvertretende Mitglieder
Herr Stadtrat Thomas Barth CDU stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Raimund Beisel FWV stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Waseem Butt CDU-Fraktion stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Beate Deckwart-Boller Grüne stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Dr. Sandra Detzer Grüne stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Michael Eckert FDP stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Martin Ehrbar CDU stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Karl Emer SPD stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Kristina Essig CDU stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Mirko Geiger SPD stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Dr. Monika Gonser Grüne stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Dr. Jan Gradel CDU stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Andreas Grasser SPD stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Peter Holschuh Grüne stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Wolfgang Lachenauer HD'er stellvertretendes Mitglied
Frau Annemarie Paula Maria Lerch SPD stellvertretendes Mitglied Fraktion der SPD
Herr Stadtrat Dr. V. Loukopoulos (W. Lepanto) HD P&E stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Judith Marggraf GAL stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Anja Markmann AfD stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Prof. apl. Dr. Nicole Marmé CDU stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Dr. Monika Meißner SPD stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Hans-Martin Mumm GAL stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Werner Pfisterer CDU stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Karlheinz Rehm HD'er stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Christoph Rothfuß Grüne stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Dr. Simone Schenk FWV stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Alexander Schestag Piraten stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Irmtraud Spinnler SPD stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Manuel Steinbrenner Grüne stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Dr. Arnulf Kurt Weiler-Lorentz BL stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Frank Wetzel Grüne stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Otto Wickenhäuser CDU stellvertretendes Mitglied
Frau Stadträtin Larissa Winter-Horn HD'er stellvertretendes Mitglied
Herr Stadtrat Bernd Zieger Die Linke stellvertretendes Mitglied
Nicht gemeinderätliche stimmberechtigte ordentliche Mitglieder
Herr Ralf Baumgarth PWV nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Der Paritätischer Wohlfahrtsverband
Frau Dawn Frieler AGOJA nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Arbeitsgemeinschaft offener Jugendarbeit
Herr Bezirksbeirat Reiner Herbold SPD/SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.
Herr Hubert Herrmann Caritas nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Caritasverband Heidelberg e. V.
Herr Martin Heß DW nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Diakonisches Werk Heidelberg
Herr Otto Knüpfer SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.
Herr Philip Orschitt SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.
Frau Karin Peter AWO nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied AWO Kreisverband Heidelberg e. V.
Herr Steffen Wörner SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.

Nicht gemeinderätliche stimmberechtigte stellvertretende Mitglieder
Frau Monika Bühler Caritas nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Caritasverband Heidelberg e. V.
Frau Brigitte Heinz SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.
Frau Ute Hildenbrand AGOJA nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Arbeitsgemeinschaft offener Jugendarbeit
Herr Andreas Keller SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.
Frau Birgit Kurz DW nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Diakonisches Werk Heidelberg
Frau Ulrike Leiblein PWV nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Der Paritätischer Wohlfahrtsverband
Frau Sabine Okos SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.
Frau Anne Pupak-Gressler DRK nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Deutsches Rotes Kreuz
Herr Jörg Schmidt-Rohr SJR nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied Stadtjugendring Heidelberg e. V.
Herr Hermann Stammer AWO nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied AWO Kreisverband Heidelberg e. V.

Nicht gemeinderätliche beratende ordentliche Mitglieder
Frau Halyna Dohayman JKG nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Jüdische Kultusgemeinde
Frau Amtsleiterin Myriam Feldhaus Kinder- und Jugendamt nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Kinder- und Jugendamt
Frau Dr. Eva Fritzsching EbKita nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Elternbeirat aller Einrichtungen der Kinderbetreuung
Herr Wolfgang Heckmann AA nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Agentur für Arbeit Heidelberg
Herr Martin Kast LG nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Landgericht

Martin Kast (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richter am Landgericht Heidelberg (ab 01.10.2016, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.10.2007 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Karlsruhe aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 28.08.2012 als Richter am Amtsgericht Heidelberg aufgeführt. 2009: Richter auf Probe am Amtsgericht Karlsruhe-Durlach. Amtsgericht Heidelberg - GVP 29.09.2011, 01.02.2016: Familiensachen - Abteilung 37 und 38. 2016: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Heidelberg. Ab 01.10.2016: dem Vernehmen nach am Landgericht Heidelberg.

Herr Thomas Lasi FG nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Freireligiöse Gemeinde
Herr Michael Malzacher KD nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Katholisches Dekanat Heidelberg
N. N. SchA nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Staatliches Schulamt Mannheim
Frau Jugendgemeinderätin Fürozan Atefe Naderi JGR nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Jugendgemeinderat
Herr Altstadtrat Christoph Nestor GEB nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Gesamtelternbeirat
Frau Ausländer-/Migrationsrätin Rita Judith Nnavvuga HD-V nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Ausländerrat/Migrationsrat
Herr Prof. Dr. Franz Resch PK nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Pschychiatrische Klinik
Herr Dr. Rainer Schwertz GA nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Gesundheitsamt
Frau Julia Severin BMB nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Beirat von Menschen mit Behinderungen
Frau Jugendgemeinderätin Hannah Wachter JGR nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied Jugendgemeinderat

Nicht gemeinderätliche beratende stellvertretende Mitglieder
Herr Andreas Brauneisen BMB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 02 Beirat von Menschen mit Behinderungen
Frau Jugendgemeinderätin Saman Butt JGR nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Jugendgemeinderat
Herr Dominik Dieter KD nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Katholisches Dekanat Heidelberg
Herr Dr. Johann Haffner PK nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Pschychiatrische Klinik
Frau Dr. Kathrin Janicki LG nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Landgericht

Dr. Kathrin Janicki (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richterin am Amtsgericht Sinsheim (ab 27.04.2007, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2006 ab 16.06.2003 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Karlsruhe aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 27.04.2007 als Richterin am Amtsgericht Sinsheim - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 27.04.2007 als Richterin am Amtsgericht Sinsheim - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 27.04.2007 als Richterin am Amtsgericht Sinsheim - beurlaubt, halbe Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Sinsheim - GVP 05.01.2013: nicht aufgeführt. 2016: stellvertretendes beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Heidelberg.

Herr Christian Koinegg EbKita nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Elternbeirat aller Einrichtungen der Kinderbetreuung
Frau Jewgenia Krougliak JKG nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Jüdische Kultusgemeinde
Frau Ausländer-/Migrationsrätin Catherine Mechler-Dupouey HD-V nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Ausländerrat/Migrationsrat
Frau Julia Safiyya Mokni GEB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Gesamtelternbeirat
Frau Michaela Röttele AA nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Agentur für Arbeit Heidelberg
Frau Dekanin Dr. Marlene Schwöbel-Hug ED nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Evangelisches Dekanat Heidelberg
Herr Jugendgemeinderat Lukas Stähle JGR nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Jugendgemeinderat
Frau Heike Weithäuser BMB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Beirat von Menschen mit Behinderungen
Frau Dr. med. Judith Welker GA nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Gesundheitsamt
Frau Ursula Wittmann FG nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied Freireligiöse Gemeinde

Mitgliedschaft beendet:
Name Partei/Organisation Art der Mitarbeit von bis Delegierende Stelle
Ordentliche Mitglieder
Frau Stadträtin Dr. Monika Gonser Grüne ordentliches Mitglied 18.02.2016
Stellvertretende Mitglieder
Frau Stadträtin Dr. Ursula Lorenz FWV stellvertretendes Mitglied 08.10.2015
Frau Stadträtin Kathrin Rabus Grüne stellvertretendes Mitglied 18.02.2016
Nicht gemeinderätliche stimmberechtigte ordentliche Mitglieder
Herr Sven Hoffmann AGOJA nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes ordentliches Mitglied 08.10.2015 21.07.2016 Arbeitsgemeinschaft offener Jugendarbeit
Nicht gemeinderätliche stimmberechtigte stellvertretende Mitglieder
Herr Hans-Jürgen Florenz DRK nicht gemeinderätliches stimmberechtigtes stellvertretendes Mitglied 08.10.2015 22.07.2016 Deutsches Rotes Kreuz
Nicht gemeinderätliche beratende ordentliche Mitglieder
Herr Jugendgemeinderat Sebastian Buderath JGR nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 25.02.2016 Jugendgemeinderat
Herr Andreas Dill GEB nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 04.01.2016 Gesamtelternbeirat
Herr Peter Hilligardt-Nossol BMB nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 22.09.2014 Beirat von Menschen mit Behinderungen
Herr Sven Hoffmann AGOJA nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 08.10.2015 Arbeitsgemeinschaft offener Jugendarbeit
Herr Jugendgemeinderat Björn Erik Lützen JGR nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 06.10.2014 25.02.2016 Jugendgemeinderat
Frau Christiane Müller-Zimmermann SchA nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 30.07.2015 Staatliches Schulamt Mannheim
N. N. AMR nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 16.10.2014 26.03.2015
Frau Andrea Pillmann EbKita nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 12.12.2014 Elternbeirat aller Einrichtungen der Kinderbetreuung
Frau Manuela Schütz DRK nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 08.10.2015 Deutsches Rotes Kreuz
Frau Ausländer-/Migrationsrätin Ayla Terzi HIL nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 16.10.2014 Ausländerrat/Migrationsrat
Frau Jugendgemeinderätin Maria Benedetta Debora Zarrouq JGR nicht gemeinderätliches beratendes ordentliches Mitglied 06.10.2014 Jugendgemeinderat
Nicht gemeinderätliche beratende stellvertretende Mitglieder
Frau Kirsten Becker EbKita nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 12.12.2014 Elternbeirat aller Einrichtungen der Kinderbetreuung
Herr Andreas Brauneisen BMB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 22.09.2014 Beirat von Menschen mit Behinderungen
Frau Stefanie Brock BMB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 26.09.2014 18.02.2016 Beirat von Menschen mit Behinderungen
Herr Hans-Jürgen Florenz DRK nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 08.10.2015 Deutsches Rotes Kreuz
Frau Dawn Frieler AGOJA nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 08.10.2015 Arbeitsgemeinschaft offener Jugendarbeit
Frau Dawn Frieler AGOJA nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 08.10.2015 21.07.2016 Arbeitsgemeinschaft offener Jugendarbeit
Frau Dr. Barbara Groth GA nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 13.01.2016 Gesundheitsamt
Frau Jutta Heil GEB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 04.01.2016 Gesamtelternbeirat
Herr Jugendgemeinderat Björn Erik Lützen JGR nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 06.10.2014 Jugendgemeinderat
N. N. JGR nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 25.06.2015 08.03.2016 Jugendgemeinderat
N. N. JGR nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 06.10.2014 08.03.2016 Jugendgemeinderat
N. N. AMR nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 16.10.2014 26.03.2015
N. N. BMB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 18.02.2016 08.03.2016 Beirat von Menschen mit Behinderungen
Frau Ausländer-/Migrationsrätin Rita Judith Nnavvuga HD-V nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 16.10.2014 Ausländerrat/Migrationsrat
Herr Robert Petermann BMB nicht gemeinderätliches beratendes stellvertretendes Mitglied 22.09.2014 Beirat von Menschen mit Behinderungen
Frau Jugendgemeinderätin Amelie Ziegler JGR

http://ww1.heidelberg.de/buergerinfo/kp0040.asp?__kgrnr=19&

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Heidelberg

überregionale Beratung

http://familienberatung-heidelberg.de

 

 

Familienberatung Hockenheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-hockenheim.de

 

 

Familienberatung Leimen

überregionale Beratung

http://familienberatung-leimen.de

 

 

Familienberatung Schwetzingen

überregionale Beratung

http://familienberatung-schwetzingen.de

 

 

Familienberatung Sinsheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-sinsheim.de

 

 

Familienberatung Viernheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-viernheim.de

 

 

Familienberatung Wiesloch

überregionale Beratung

http://familienberatung-wiesloch.de

 

 

Erziehungs- und Familienberatung 

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

 

pro familia Beratungsstelle Heidelberg

Hauptstr. 79

69117 Heidelberg

Telefon: 06221 / 184440

E-Mail: heidelberg@profamilia.de

Internet: http://www.profamilia-heidelberg.de

Träger:

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Sexualberatung, Partnerberatung, Familienplanungsberatung, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sozialberatung, Mediation

 

 

Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Heidelberg e.V.

Lessingstr. 24

69115 Heidelberg

Telefon: 06221 / 439198

E-Mail: info@akjp-hd.de

Internet: http://www.akjp-hd.de  

Außenstelle Ladenburg

Brauergasse 3

68526 Ladenburg

Tel.: 06203-12928  

Außenstelle Eberbach

Luisenstr. 4

69412 Eberbach

Tel.: 06271 / 6887

Träger: Institut für analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Heidelberg e.V.

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Krisenintervention

Mitarbeiter/innen: Dr. med. Klaus Winkelmann - Geschäftsführer und Leiter des Instituts, Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse; Hildegard Horn - Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, Teamsupervisorin; Silke Hoffritz*: Dipl. Heilpädagogin (FH); André Krause*: Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Sozialpädagoge (FH); Siegrun Lother*: Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Sozialpädagogin (FH) ; Wera Rieber*: Dipl. Pädagogin ; Daniela Schäfer*: Dipl. Kunsttherapeutin (FH) ; Maria Schenk*: Dipl. Sozialarbeiterin (FH) ; Barbara Wagner-Podmaniczky*: Dipl. Pädagogin ; Patricia Weiß*: Dipl. Sozialpädagogin (FH) ; Angelika Wittig-Nolden: Dipl. Psychologin (* Mitarbeiter, die sich in der Weiterbildung zu Analytischen Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten befinden).

Die Analytiker in Heidelberg und im Kreis Rhein-Neckar sind recht rührig, grad wie die Mormonen, fleißig schaffen sie und ehe man es sich versieht, ist der ganze Landkreis analytisch-mormonisch geadelt und die Caritastisten gucken in die Röhre. 

 

 

Psychologische Beratungsstelle der Psychosozialen Hilfe e.V.

Rohrbacher Str. 72 

69120 Heidelberg

Telefon: 06221 / 412481

E-Mail: beratung@psh-heidelberg.de

Internet: http://www.psh-heidelberg.de

Träger:

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Krisenintervention, Partnerberatung, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Telefonische Beratung

 

 

Psychologisches Zentrum für Diagnostik und Förderung von Schulleistungen

- Erziehungsberatungsstelle -

Adlerstr. 1/5-1/6 

69123 Heidelberg

Telefon: 06221 / 73921-24

E-Mail: kontakt@pzs-heidelberg.de

Internet: http://www.pzs-heidelberg.de

Träger: Arbeiterwohlfahrt

Angebote: Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Händigkeitsdiagnostik

 

 

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen

Albert-Saur-Str. 4 

69124 Heidelberg

Telefon: 06221 / 24171

E-Mail: efl@kath-hd.de

Internet: http://www.efl.kath-hd.de

Träger: Katholische Gesamtkirchengemeinde HD

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Gruppenarbeit, Partnerberatung

 

 

Psychologische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

Veit-Stoß-Str. 5 

69126 Heidelberg

Telefon: 06221 / 409024

E-Mail: team-eb@caritas-heidelberg.de

Internet: http://www.caritas-heidelberg.de

Träger: Caritasverband

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Krisenintervention, Telefonische Beratung, Gruppenarbeit

Mitarbeiter/innen: Dr. Preeti Purohit (Dipl.-Psychologin), Ulrike Girnus-Meister (Empfang, Sekretariat), Nera Vukovic-Bringezu (Dipl.-Psychologin), Elisabeth Wagener (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Leitung), Andrea Hafner-Preuß (Dipl.-Heilpädagogin)

 

 

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.

 

Kinder- und Jugendamt Soziale Dienst

Friedrich-Ebert-Platz 3 

69117 Heidelberg

Telefon: 06221 / 58-31510,-31520

E-Mail: jugendamt@heidelberg.de

Internet: http://www.heidelberg.de

Träger: Stadt

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Familienberatung, Sozialberatung, Notunterkunft für Kinder und Jugendliche, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt 

 

 

 Erziehungsberatung der Stadt Heidelberg

Plöck 2a

69117 Heidelberg

Telefon: 06221 / 58-38080

E-Mail: erziehungsberatung@heidelberg.de

Internet: http://www.heidelberg.de

Träger:

Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter 

 

 

Väteraufbruch für Kinder e.V.

Kontaktstelle für die Stadt Heidelberg

Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de

Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.

 

 

Sonstige:

 

Männerhaus Heidelberg

28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html

Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?

Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.

Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.

Was sollten Sie mit bringen?

Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch

Krankenkassenkarte

Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein

Wohnungsschlüssel

Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder

Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es in Heidelberg noch nicht, da die politisch und fachlich Verantwortlichen der Stadt an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.

Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch die Stadt einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de

 

 

Frauenhaus Heidelberg

Autonomes Frauenhaus

Straße: 

69123 Heidelberg

Postanschrift. 69000 Heidelberg 

Telefon: 06221 / 833088, 831282

E-Mail: frauenhaus@fhf-heidelberg.de

Internet: http://www.fhf-heidelberg.de

Internet: http://www.frauenhaus-heidelberg.de

Träger: Frauen helfen Frauen e.V.

Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Krisenintervention, Telefonische Beratung, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt (laut Angaben auf www.dajeb.de offenbar auch Beratung für Männer als Opfer von Gewalt)

 

Frauenhaus Heidelberg

Frauen helfen Frauen e.V.

Frauenhaus – Beratungsstelle – Interventionsstelle

Direkte Hilfe und politische Arbeit gegen Gewalt an Frauen und Kindern

Der Verein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg ist Träger des Frauenhauses, der Frauenberatungsstelle Courage und der Interventionsstelle für Frauen und Kinder. Er besteht seit 1978.

Ziel des Vereins ist zum einen die individuelle Hilfe und Unterstützung für konkret von Männergewalt betroffene Frauen und ihren Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihrer Religion und ihrer sexuellen Orientierung.

Ein weiteres wesentliches Ziel ist die politische Arbeit gegen die Ursachen von Gewalt an Frauen und Kindern. Die "Ursachen" liegen natürlich beim Mann. Von daher wird vorgeschlagen alle Männer zu internetieren und Kontakte zu Frauen konsequent zu unterbinden. Frauen können sich ja auch mit Frauen paaren, dann werden auch keine Kinder geboren, die von Männern gewalttätig behandelt werden. Mütter sind übrigens nur deshalb ausnahmsweise gewalttätig, weil sie von Männern dazu genötigt werden, in solchen Fällen helfen Frauenhäusern, die auch von Männern mit Steuergeld versorgt werden, zu irgendwas müssen diese Deppen ja gut sein - Väternotruf.

Frauen helfen Frauen e.V.

Postfach 10 23 43

69013 Heidelberg

Tel.: 06221-83 30 88

E-Mail: info@frauenhaus-heidelberg.de

Internet: www.frauenhaus-heidelberg.de

Wie man sehen kann, bietet das Frauenhaus Heidelberg keine Unterstützung für Frauen und Kinder an, die von weiblicher Gewalt betroffen sind. Warum eigentlich nicht? (08/2011).  

 

 

Männerinterventionsstelle

Kaiserstr. 6 

69115 Heidelberg

Telefon: 06221 / 600101

E-Mail: info@fairmann.org

Internet: http://www.fairmann.org

Träger: fairmann e.V.

Angebote: Beratung für Gewalttäter(innen), Partnerberatung, für Jungen und Männer

 

 

Deutscher Kinderschutzbund Heidelberg e. V.

Theaterstraße 11

69117 Heidelberg

Telefon: +49 6221 600300

E-Mail: info@kinderschutzbund-heidelberg.de

Begleiteter Umgang: bu@kinderschutzbund-heidelberg.de

Internet: http://www.kinderschutzbund-heidelberg.de 

Mitarbeiter/innen: Judith Englert (ab , ..., 2014)

 

 

Kinderschutz-Zentrum Heidelberg

Verena Fuchslocher - Kinderschutz-Zentrum Heidelberg (Fachkongress Die Kinderschutzzentren 06/2008)

 

 

Internationales Frauen- und Familienzentrum Heidelberg e.V. (IFZ)

Staatlich anerkannte Beratungsstelle nach dem Schwangeren- und Familienhilfegesetz

Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle

Theaterstr.16

69117 Heidelberg

Tel.: 06221 / 182334

Mail: ifz.hd@t-online.de

Internet: http://www.ifz-heidelberg.de

Mitarbeiter/innen:

Sara Gaviglio, ursprünglich aus Argentinien. Studium der Sozialpädagogik und Sozialarbeit an der Universität Córdoba (Argentinien). Berufserfahrung in Migrationssozialarbeit in New York, USA. Systemische Paar- und Familientherapeutin. Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz.

Tätigkeitsbereiche: Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, psychosoziale und sozialrechtliche Beratung, interkulturelle Paar- und Familienberatung, in Spanisch, Englisch und Deutsch; Öffentlichkeitsarbeit; Organisation und Leitung des Dolmetscherteams. Teils Geschäftsführung.  

Gülten Öz, Pädagogin M.A., Studium der Erziehungswissenschaft und Sprachwissenschaft in Heidelberg. Beeidigte Verhandlungsdolmetscherin. Zertifikat in systemisch-bewegungsorientierter Familienarbeit. Tätigkeitsbereiche: sozialrechtliche Beratung der Schwangeren und Schwangerschaftskonfliktberatung. Psychosoziale Beratung, Rechtshilfe (insbesondere Aufenthaltsgesetz), Mädchenberatung. Beratungen in Türkisch und Deutsch; Öffentlichkeitsarbeit.  

Andrea Dondelinger, Diplompsychologin, Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Studium in Heidelberg. Auslandserfahrungen durch Praktika in Italien und Luxemburg. Berufliche Erfahrungen in der psychosomatischen Rehabilitation, Einzel- und Gruppentherapie bei psychischen und psychosomatischen Störungen. Tätigkeitsbereich im IFZ: Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung sowie psychologische Beratung, neben Deutsch auch in englischer, französischer und italienischer Sprache.  

Aleksandra Suvajac, Diplompsychologin, ursprünglich aus Bosnien und Herzegowina. Krankenschwester im Erstberuf, Studium der Psychologie in Heidelberg und derzeit in der Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin/Verhaltenstherapie; Aufbaustudium Gerontologie. Berufliche Erfahrungen in der Psychiatrie (Universitätsklinikum Heidelberg): u. a. Mutter-Kind-Therapie, Diagnostik und Forschung, sowie Einzel- und Gruppentherapie bei allgemeinen psychischen Störungen. Tätigkeitsbereich: Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung sowie psychosoziale und psychotherapeutische Beratung in Serbisch, Kroatisch, Bosnisch und Deutsch.  

Beate Wille, Diplom-Pädagogin, Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Landau, Berufserfahrung in der Sozial- und Schwangerschaftsberatung und als Integrationskursleiterin, langjähriger Aufenthalt in den USA, hier tätig im Arbeitsgebiet Familienplanung sowie als Deutschtutorin, Zusatzausbildung zur Mediatorin (Odenwald-Institut). Derzeit in Fortbildung zur Systemischen Beraterin/Therapeutin.

 

 

 

 


 

 

 


zurück