Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Lüneburg
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Stadt Lüneburg
Am Ochsenmarkt 1
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 309-0
Fax:
E-Mail: stadt@lueneburg.de
Internet: http://www.hansestadtlueneburg.de
Internetauftritt der Stadt Lüneburg (03/2016)
Visuelle Gestaltung:
Nutzerfreundlichkeit:
Informationsgehalt:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Bundesland Niedersachsen
Stadtteile:
Jugendamt Lüneburg
Stadtjugendamt
Allgemeiner Sozialer Dienst
E-Mail: GeschZiFB5@stadt.lueneburg.de
Jugendhilfeausschuss der Stadt Lüneburg
Mitglieder siehe unten
http://www.stadt.lueneburg.de/bi/au020.asp?AULFDNR=9&altoption=Ausschuss
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Amtsleitung:
Eckhard Rödenbeck - Fachbereichsleiter der Stadt Lüneburg für Familie und Bildung (ab , ..., 2008, 2009)
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Nicht mehr als Mitarbeiter/in im Jugendamt tätig:
Jugendhilfeausschuss der Stadt Lüneburg
Mitgliederliste mit Stand vom 01.03.2016
Regina Baumgarten Vorsitzende CDU
Stefan Minks Stellv. Vorsitzender SPD
Torbjörn Bartels Ausschussmitglied PIRATEN Niedersachsen
Jule Grunau Ausschussmitglied Bündnis90/Die Grünen
Susanne Neuhaus Ausschussmitglied Bündnis90/Die Grünen
Holger Nowak Ausschussmitglied SPD
Friedrich Laatz Beschließendes Mitglied Stadtjugendring
Kerstina Peck Beschließendes Mitglied Ma Donna
Andreas Reker Beschließendes Mitglied VSE e.V.
Jannik Suelmann Beschließendes Mitglied Stadtjugendring
Michèl Pauly Grundmandatsinhaber DIE LINKE
Susanne Blume Beratendes Mitglied Jobcenter
Werner Goldschmidt Beratendes Mitglied Landesschulbehörde
Hussein Jelebi Beratendes Mitglied Migrantenvertreter
Yvonne Kühne Beratendes Mitglied Stadtelternrat
Wolfgang Schäfer Beratendes Mitglied Amtsgericht Lüneburg
Wolfgang Schäfer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Richter am Amtsgericht Lüneburg / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Lüneburg (ab 13.08.2004, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.09.1993 als Richter am Amtsgericht Lüneburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 13.08.2004 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Lüneburg aufgeführt. 2012, ..., 2014: Familiengericht - Abteilung 30. Landeszeitung Lüneburg 30.06.07 (Fall Witkowski) - siehe unten. Richter Schäfer wird vom Väternotruf nicht empfohlen.
Marita Schwarzer Beratendes Mitglied Evang. luth. Kirche
Dr. Friederike Stamer-Schröder Beratendes Mitglied Gesundheitsamt Landkreis
Lüneburg
Ulrich Mädge Oberbürgermeister Hansestadt Lüneburg
Christine Ullmann Gleichstellungsbeauftragte Hansestadt Lüneburg
Angela Lütjohann Verwaltungsangehörige Hansestadt Lüneburg
http://www.stadt.lueneburg.de/bi/au020.asp?AULFDNR=9&altoption=Ausschuss
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Geesthacht
überregionale Beratung
http://familienberatung-geesthacht.de
Familienberatung Lüneburg
überregionale Beratung
http://familienberatung-lueneburg.de
Familienberatung Uelzen
überregionale Beratung
http://familienberatung-uelzen.de
Familienberatung Winsen
überregionale Beratung
http://familienberatung-winsen.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Ökumenische Ehe- und Lebensberatungsstelle Lüneburg
Johannisstr. 36
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 48898
E-Mail: oekumenischelebensberatung.lueneburg@evlka.de
Internet: http://www.kirche-lueneburg.de
Träger: Diakonieverband Lüneburg/ Diözese Hildesheim
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als ersatzweise vorgehaltene staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die vom Landkreis bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Erziehungsberatungsstelle
Große Bäckerstr. 23
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 22449-60
E-Mail: erziehungsberatung@landkreis.lueneburg.de
Internet: http://www.lueneburg.de
Träger: Landkreis
Angebote: Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Gruppenarbeit
Mitarbeiter/innen: Dietmar Gerken - Dipl. Psychologe - Leiter der
Beratungsstelle (2003, ..., 2016), Birgit Dimke - Dipl. Sozialarbeiterin/
Sozialpädagogin (2008, ..., 2016), Peter Brehmer - Dipl. Sozialarbeiter/
Sozialpädagoge (2016), Ines Pottek - Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin
(2016), Mechthild Buff - Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (2016)
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für den Landkreis Lüneburg
Verein Väteraufbruch für Kinder, Harburg Land
www.entfremdet.de, Verein Väteraufbruch für Kinder, Harburg Land, Kay J..., Tel. (04187) ..., Lüneburg, Peter Witkowski, Tel. (04137) 7056.
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Lüneburg
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Landkreis Lüneburg
Frauenhaus
Straße:
21330 Lüneburg
Telefon: 04131/61733
E-Mail: info@frauenhelfenfrauen-lueneburg.de
Internet: http://www.frauenhelfenfrauen-lueneburg.de
Träger: Frauen helfen Frauen e.V.
Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention
Staatlich anerkannte Schwangerenberatung donum vitae Lüneburg e.V.
Schlägertwiete 18/19
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 6030220
E-Mail:
Internet: http://www.donumvitae-lueneburg.de
Träger: donum vitae Lüneburg e.V.
Angebote: Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Familienplanungsberatung, Sexualberatung, Sozialberatung, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Beratung getrennt erziehender Mütter und Väter, Jugendberatung, Gruppenarbeit, Krisenintervention, Beratung für Migration, Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Partnerberatung, Familienberatung, Trauerbegl.
Mitarbeiter/innen: Nell Bickel - Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin, Juristin, Entspannungspädagogin; Jana Franzen Thaler - Diplom-Pädagogin, Grundschullehrerin
Familienhelden GmbH
Weddinger Weg 1
22149 Hamburg
http://www.familienhelden.de
Geschäftsführer: Tim Tobeler
Familienhelden Süd GmbH
Salzstr. 13
21335 Lüneburg
Internet: http://www.familienhelden-sued.de
Geschäftsführer: Knut Dohrmann, Tim Tobeler
Team Wendland - Mitarbeiter/innen: Knut Dohrmann - Diplom-Sozialwissenschaftler, Pädagogische Leitung; Manuela Brownlee - Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin; Manuela Brownlee - Sozialpädagogin; Monika Schnitzler-Lühmann - Sozialpädagogin; Jens Magerl - Theologe; Kirsten Pfeffer - Sozialpädagogin i.A., Erzieherin; Kirsten Pfeffer - Sozialpädagogin; Dietmar Müller - Diplom-Sozialarbeiter, Sozialpädagoge (FH); Liska Seemann - Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A.)
http://www.familienhelden-sued.de/html/team_WL.html
Kinderschutzbund Lüneburg
Katzenstraße 1
21335 Lüneburg
Telefon: 04131 / 82882
Internet: www.kinderschutzbund-lueneburg.de
Miserabler Internetauftritt (2008)