Väternotruf informiert zum Thema

Amtsgericht Lippstadt

Familiengericht

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 6

(2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Über ihre Betätigung wacht die staatliche Gemeinschaft.  

Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen. 


 

 

Amtsgericht Lippstadt

Lipperoder Straße 8

59555 Lippstadt

 

Telefon: 02941 / 986-0

Fax: 02941 / 986-902

 

E-Mail: poststelle@ag-lippstadt.nrw.de

Internet: https://www.ag-lippstadt.nrw.de

 

 

Internetauftritt des Amtsgerichts Lippstadt (03/2022)

Informationsgehalt: miserabel

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan: fehlt. Wozu zahlen die Leute in Nordrhein-Westfalen eigentlich Steuern, wenn die Nordrhein-Westfälische Staatsbürokratie nicht einmal ihrer Informationspflicht nachkommt.

 

 

Bundesland Nordrhein-Westfalen

Landgericht Paderborn

Oberlandesgericht Hamm

 

 

Direktoinr am Amtsgericht Lippstadt: Claudia Kruse (geb. - geheim) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt / Direktorin am Amtsgericht Lippstadt (ab , ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1992 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Staatsanwältin im Beamtenverhältnis auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Eintritt in den richterlichen Dienst offenbar 1992. Im Handbuch der Justiz 1998, 2000, 2008 und 2012 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück - 2012: Familiensachen - Abteilung 14. Namensgleichheit mit: Ralf Kruse (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Warendorf / Direktor am Amtsgericht Warendorf (ab 30.04.2013, ..., 2021) - ab 1993 beim Landgericht Dortmund. 1997 erste Planstelle beim Amtsgericht Lippstadt. 2001 an das Amtsgericht Beckum. Von dort aus in der Zeit von Mai 2003 bis April 2004 an das Oberlandesgerichts Hamm zur Erprobung in einem Familiensenat abgeordnet. Nach Rückkehr an das Amtsgerichts Beckum im Juni 2005 zum stellvertretenden Direktor ernannt. Seit Januar 2010 Direktor am Amtsgericht Beckum. Im Handbuch der Justiz 1998 und 2010 ab 16.06.1997 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 und 2008 ab 16.06.1997 als Richter am Amtsgericht Beckum aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ohne Angabe Dienstantritt als Direktor am Amtsgericht Beckum aufgeführt (Familiensachen). Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 30.04.2013 als Direktor am Amtsgericht Warendorf aufgeführt. Amtsgericht Warendorf - GVP 01.01.2018, 01.09.2021: Familiensachen - 9 F. Amtsgericht Lippstadt - GVP 01.01.2022: Direktorin. Namensgleichheit mit:  Dr. Constantin Kruse (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richter auf Probe im OLG-Bezirk Hamm (ab 02.11.2010, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 02.11.2010 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Amtsgericht Bünde - GVP 01.01.2012: Richter auf Probe. 

Stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Lippstadt: 

 

 

 

Die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen beschäftigen am Amtsgericht Lippstadt eine uns zur Zeit unbekannte Anzahl von Richter/innen, Rechtspfleger/innen und sonstigen Angestellten.

Das Amtsgericht Lippstadt ist zuständig für die Stadt Lippstadt, Geseke, Erwitte und die Gemeinde Anröchte

 

 

Jugendamt im Amtsgerichtsbezirk:

Jugendamt Lippstadt - Stadtjugendamt

Jugendamt Landkreis Soest

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie interessante Gerichtsbeschlüsse zum Familien- und Kindschaftsrecht? Bei Interesse können wir diese hier veröffentlichen.

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte im Amtsgerichtsbezirk

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Richter: 

Dr. Angelika Falkenkötter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt (ab , ..., 2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Angelika Falkenkötter nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 11.03.2005 als Richterin am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 11.03.2005 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Namensgleichheit mit: Dr. Thomas Falkenkötter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richter am Oberlandesgericht Hamm (ab 21.05.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 03.01.2000 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ab 18.03.2003 als Richter am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 18.03.2003 als Richter am Landgericht Paderborn aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 21.05.2015 als Richter am Oberlandesgericht Hamm aufgeführt.

Georg Hein (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1981) - Richter am Amtsgericht Lippstadt (ab 12.06.2013, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 02.03.2020 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 12.06.2013 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt.

Claudia Kruse (geb. - geheim) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt / Direktorin am Amtsgericht Lippstadt (ab , ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1992 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Staatsanwältin im Beamtenverhältnis auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Eintritt in den richterlichen Dienst offenbar 1992. Im Handbuch der Justiz 1998, 2000, 2008 und 2012 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück - 2012: Familiensachen - Abteilung 14. Namensgleichheit mit: Ralf Kruse (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Warendorf / Direktor am Amtsgericht Warendorf (ab 30.04.2013, ..., 2021) - ab 1993 beim Landgericht Dortmund. 1997 erste Planstelle beim Amtsgericht Lippstadt. 2001 an das Amtsgericht Beckum. Von dort aus in der Zeit von Mai 2003 bis April 2004 an das Oberlandesgerichts Hamm zur Erprobung in einem Familiensenat abgeordnet. Nach Rückkehr an das Amtsgerichts Beckum im Juni 2005 zum stellvertretenden Direktor ernannt. Seit Januar 2010 Direktor am Amtsgericht Beckum. Im Handbuch der Justiz 1998 und 2010 ab 16.06.1997 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 und 2008 ab 16.06.1997 als Richter am Amtsgericht Beckum aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ohne Angabe Dienstantritt als Direktor am Amtsgericht Beckum aufgeführt (Familiensachen). Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 30.04.2013 als Direktor am Amtsgericht Warendorf aufgeführt. Amtsgericht Warendorf - GVP 01.01.2018, 01.09.2021: Familiensachen - 9 F. Amtsgericht Lippstadt - GVP 01.01.2022: Direktorin. Namensgleichheit mit:  Dr. Constantin Kruse (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richter auf Probe im OLG-Bezirk Hamm (ab 02.11.2010, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 02.11.2010 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Amtsgericht Bünde - GVP 01.01.2012: Richter auf Probe.

Nadine Küpper (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1981) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt (ab 04.04.2012, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 unter dem Namen Anne-Kathrin Bertram ab 28.05.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 04.04.2012 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt.

Anne-Kathrin Lopez-Ramos (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt (ab 28.05.2004, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 unter dem Namen Anne-Kathrin Bertram ab 28.05.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2016 unter dem Namen Anne-Kathrin Lopez-Ramos ab 28.05.2004 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden.

Vanessa Papies (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt (ab 13.01.2006, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 13.01.2006 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt.

Alexandra Plaßmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1982) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt (ab 04.04.2012, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 04.04.2012 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt.

Dr. Cordula Vonscheidt (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt (ab 28.12.2001, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 28.12.2001 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt.

 

 

Richter auf Probe:

 

 

Abteilungen am Familiengericht Lippstadt:

1 F -

 

 

Nicht mehr als Richter am Amtsgericht Lippstadt tätig:

Raymund Ammermann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1948) - Richter am Amtsgericht Lippstadt (ab 03.05.1982, ..., 2012)

Friedrich Wilhelm Becker (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1953) - Richter am Amtsgericht Lippstadt / Direktor am Amtsgericht Lippstadt (ab 08.05.2008, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 10.05.2000 als Direktor am Amtsgericht Brakel aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 08.05.2008 als Direktor am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. http://www.justiz.nrw.de/JM/justizpolitik/internationale_zusammenarbeit/china_provinz_jiangsu/bisherige_zusammenarbeit/programm_2003.pdf

Karin Braams (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richterin am Oberlandesgericht Hamm (ab 24.08.2011, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2000 ab 28.12.2001 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Oberlandesgericht Hamm - GVP 01.01.2011 bis 03.02.2011: als Richterin am Amtsgericht abgeordnet an den 19. Zivilsenat. Oberlandesgericht Hamm - GVP 01.01.2012, 01.01.2014: Beisitzerin - 7. Senat für Familiensachen.

Eva Brinkmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Richterin am Oberlandesgericht Hamm (ab , ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Eva Steffenfauseweh ab 30.10.2007 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2020 unter dem Namen Eva Brinkmann ab 30.10.2007 als Richterin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Oberlandesgericht Hamm - GVP 22.07.2022: Richterin am Amtsgericht Dr. Brinkmann (Amtsgericht Lippstadt) wird am 26.07.2022 zur Richterin am Oberlandesgericht ernannt.

Oliver Klimberg (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1966) - Richter am Oberlandesgericht Hamm (ab 27.04.2010, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 27.08.1998 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 27.04.2010 als Richter am Oberlandesgericht Hamm aufgeführt. 2009, 2010: als Richter am Amtsgericht Abordnung an das Oberlandesgericht Hamm - 6. Senat für Familiensachen. Oberlandesgericht Hamm - GVP 01.01.2022: Beisitzer - 15. Zivilsenat.

Peter König (Jg. 1943) - Richter am Amtsgericht Lippstadt (ab 02.01.1976, ..., 2007)

Ralf Kruse (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Warendorf / Direktor am Amtsgericht Warendorf (ab 30.04.2013, ..., 2021) - ab 1993 beim Landgericht Dortmund. 1997 erste Planstelle beim Amtsgericht Lippstadt. 2001 an das Amtsgericht Beckum. Von dort aus in der Zeit von Mai 2003 bis April 2004 an das Oberlandesgerichts Hamm zur Erprobung in einem Familiensenat abgeordnet. Nach Rückkehr an das Amtsgerichts Beckum im Juni 2005 zum stellvertretenden Direktor ernannt. Seit Januar 2010 Direktor am Amtsgericht Beckum. Im Handbuch der Justiz 1998 und 2010 ab 16.06.1997 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 und 2008 ab 16.06.1997 als Richter am Amtsgericht Beckum aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ohne Angabe Dienstantritt als Direktor am Amtsgericht Beckum aufgeführt (Familiensachen). Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 30.04.2013 als Direktor am Amtsgericht Warendorf aufgeführt. Amtsgericht Warendorf - GVP 01.01.2018, 01.09.2021: Familiensachen - 9 F. Namensgleichheit mit: Claudia Kruse (geb. - geheim) - Richterin am Amtsgericht Lippstadt / Direktorin am Amtsgericht Lippstadt (ab , ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1992 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Staatsanwältin im Beamtenverhältnis auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Hamm aufgeführt. Eintritt in den richterlichen Dienst offenbar 1992. Im Handbuch der Justiz 1998, 2000, 2008 und 2012 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Amtsgericht Rheda-Wiedenbrück aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt.

Wolfgang Lutterbeck (Jg. 1943) - Richter am Amtsgericht Lippstadt / Direktor am Amtsgericht Lippstadt (ab 01.01.1994, ..., 2002)

Werner Meier (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Bad Oeynhausen / Direktor am Amtsgericht Bad Oeynhausen (ab , ..., 2011) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 16.05.1997 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 28.02.2003 als Richter am Oberlandesgericht Hamm (5. Senat für Familiensachen) aufgeführt. 

Dirk Pelzer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Richter am Oberlandesgericht Hamm (ab 17.11.2008, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 06.06.2000 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 17.11.2008 als Richter am Oberlandesgericht Hamm aufgeführt. 2010: Beisitzer 13. Senat für Familiensachen.  

Werner Rißmann (geb. 26.03.1948 in Lüdingshausen /Westfalen - von der Zensur des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" nicht erfasst) - Richter am Amtsgericht Luckenwalde / Familiengericht / Direktor am Amtsgericht Luckenwalde (ab 01.06.1998, ..., 2004 verstorben) - im Handbuch der Justiz 1994 und 1998 ab 25.01.1980 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. 

Helmut Heinz Seel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Richter am Amtsgericht Beckum / Direktor am Amtsgericht Beckum (ab 27.09.2013, ..., 2016) - Jura-Studium in Münster und Heidelberg. Anschließend ein halbes Jahr in der Rechtsabteilung der Firma Siemens in München tätig. Mitte der 80er-Jahre Richter im Bundesland Baden-Württemberg. Zweieinhalb Jahre am Landgericht Koblenz und am Amtsgericht Neuwied. Ende 1990 zum Landgericht nach Hagen. Von 1993 bis 2004 Planstelle als Richter am Amtsgericht in Lippstadt. Es folgten drei Monate am Oberlandesgericht Hamm und sechs Monate am Landgericht Dortmund als Vorbereitungszeit auf die danach geplante Verwaltungstätigkeit. Am 01.09.2005 zunächst kommissarisch Direktor am Amtsgericht Warstein, zum 01.10.2005 offizielle Ernennung. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 16.03.1993 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 28.09.2006 als Direktor am Amtsgericht Warstein aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 27.09.2013 als Direktor am Amtsgericht Beckum aufgeführt. Amtsgericht Beckum - GVP - 01.01.2014: Familiensachen. 2013: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Warstein.

Antje Sippel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richterin am Amtsgericht Paderborn / stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Paderborn (ab , ..., 2012, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 29.06.1992 als Richterin am Amtsgericht Paderborn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 30.08.2007 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2016 ab 30.08.2007 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Paderborn aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Amtsgericht Paderborn - GVP 20.03.2013, GVP 01.01.2022.

Ulrich Sondermann (geb.  zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1949) - Richter am Amtsgericht Frankfurt an der Oder / Direktor am Amtsgericht Frankfurt an der Oder (ab 01.03.2001, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 03.01.1983 als Richter am Amtsgericht Lippstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ab 01.11.1995 als Vorsitzender Richter am Landgericht Frankfurt an der Oder aufgeführt.

Hans-Werner Stienemeier (Jg. 1939) - Richter am Amtsgericht Lippstadt (ab 23.05.1975, ..., 2002)

 

 

 

Rechtspfleger:

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Beckum

überregionale Beratung

http://familienberatung-beckum.de

 

 

Familienberatung Delbrück

überregionale Beratung

http://familienberatung-delbrueck.de

 

 

Familienberatung Gütersloh

überregionale Beratung

http://familienberatung-guetersloh.de

 

 

Familienberatung Lippstadt

überregionale Beratung

http://familienberatung-lippstadt.de

 

 

Familienberatung Paderborn

überregionale Beratung

http://familienberatung-paderborn.de

 

 

Erziehungs- und Familienberatung

a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

 

Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder

Steinstr. 9a 

59555 Lippstadt 

Telefon: 02941 / 5038

E-Mail: eb-lippstadt@caritas-soest.de

Internet: http://www.caritas-soest.de

Träger: Caritasverband

Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Krisenintervention, Telefonische Beratung

 

 

Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Glockenweg 4 

59555 Lippstadt 

Telefon: 02941 / 57575

E-Mail: eheberatung-lippstadt@erzbistum-paderborn.de

Internet: http://www.eheberatung-paderborn.de

Träger: Erzbistum Paderborn

Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Sexualberatung, Krisenintervention, Partnerberatung, Gruppenarbeit, Mediation

 

 

b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als ersatzweise vorgehaltene Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen

Staatlich-kommunale Beratungsstellen, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsstellen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.

 

Fachdienst Jugend und Familie Kommunaler Sozialdienst

Geiststr. 20 

59555 Lippstadt 

Telefon: 02941 / 980-727

E-Mail:

Internet: http://www.lippstadt.de

Träger: Stadt

Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienberatung, Krisenintervention, Beratung für Kinder und Jugendliche, Sozialberatung, Jugendberatung, Partnerberatung, Telefonische Beratung

 

 

 

Umgangspfleger:

Geeignete Umgangspfleger können Sie erfragen unter: www.umgangspfleger.de

No Name - Bestallung als Umgangspfleger am Amtsgericht Lippstadt (ab 01.09.2009, ..., )

 

 

Ergänzungspfleger:

Geeignete Einzelpfleger können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de

Ergänzungspfleger die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtspflegschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf. 

No Name - Bestallung als Ergänzungspfleger am Amtsgericht Lippstadt für den Wirkungskreis ... (ab 01.09.2009, ..., )

 

 

Vormund:

Ehrenamtlich geführte Vormundschaften führen wir hier nicht auf.

Jugendamtsmitarbeiter die ersatzweise im Rahmen einer vom Jugendamt geführten Amtsvormundschaft tätig sind, führen wir beim örtlich zuständigen Jugendamt auf. 

Vom Jugendamt geführte Amtsvormundschaften können auf Grund einer Doppelzuständigkeit des Jugendamtes für Vormundschaft und Jugendhilfeleistungen zu Problemen führen und sind daher im allgemeinen nicht zu empfehlen. Vorgezogen werden sollte daher eine vom Jugendamt unabhängige professionelle Einzelvormundschaft. Geeignete Einzelvormünder können Sie erfragen unter: www.ergaenzungspfleger.de

No Name - Bestallung als Vormund am Amtsgericht Lippstadt (ab 01.09.2009, ..., )

 

 

Verfahrensbeistand:

 

 

 

Rechtsanwälte:

 

Anwaltskanzlei Claes 

Manfred Claes, Rechtsanwalt, Gesa E. Claes Rechtsanwältin

Westernstr. 28

33098 Paderborn

Telefon: 05251 / 26008

Mobiltelefon: 0171-7574862

E-Mail: kanzlei@claes-ra.de

Internet: http://www.claes-ra.de

 

 

 

Gutachter:

 

 

Betreuer: 

 

 

Väteraufbruch für Kinder e.V.

Kontaktstelle im Amtsgerichtsbezirk

Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de 

Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.

 

 

Sonstige:

 

Männerhaus im Landkreis Soest

28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html

Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?

Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.

Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.

Was sollten Sie mit bringen?

Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch

Krankenkassenkarte

Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein

Wohnungsschlüssel

Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder

Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.

Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de

 

 

Frauenhaus im Landkreis Soest

Frauenhaus Soest

Straße: 

59490 Soest

Telefon: 02921 / 17585

E-Mail: frauenhaus-soest@t-online.de

Internet: http://www.frauenhilfe-westfalen.de

Träger: Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V.

Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention

 

 

 


 

 

Süddeutsche Zeitung, vom 13.1.2003

Ein Opfer der Aktion Gnadentod: „Debilitis, Psychopathie“

Der Fall Paul Brune

Fast 60 Jahre musste ein Bochumer um den Nachweis kämpfen, dass er nicht der „Irre“ ist, zu dem ihn die Nazis stempelten

Von David Schraven

Bochum – Wenn Paul Brune redet, wippt sein Oberkörper. Vor und zurück, vor und zurück. In diesem Jahr wird Paul Brune 68 Jahre alt. Sein lockiges Haar ist grau geworden. In seiner Wohnung in Bochum hängt über einem schweren Ledersofa ein einfacher Kunstdruck: Picassos Flöte spielender Faun. Gegenüber liegt in einem übervollen Bücherregal der Roman „Ein Kind unserer Zeit“ von Ödön von Horvath. Paul Brune liest viel. Er wollte Lehrer werden, hat das zweite Staatsexamen abgelegt. Gearbeitet aber hat Paul Brune nicht einen einzigen Tag als Lehrer. Daran tragen viele Schuld, nur er selber nicht.

Am morgigen Dienstag will sich der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Wolfgang Schäfer, im Büro des Landtagspräsidenten im Namen seines Verbandes offiziell entschuldigen. Nicht nur dafür, dass Brune nie als Lehrer arbeiten konnte, sondern dafür, dass Brunes Leben so verlief, wie es verlaufen ist. „Wir werden alles dafür tun, das so etwas nicht mehr passiert“, sagt Schäfer.

Die Geschichte beginnt 1935 im Dorf Altengeseke. Brune wird als fünftes Kind der Familie eines Hilfsarbeiters geboren. Er ist nicht willkommen. Seine Mutter hatte sich mit einem Bauern aus der Nachbarschaft eingelassen, ein „Kuckucksei“ gelegt, wie man in Altengeseke sagte. Nach einem Selbstmordversuch kommt die Mutter in eine Anstalt, Brune wird in das Waisenhaus St. Josef nach Lippstadt gesteckt.

Im Heim fällt Brune auf. Die Kinder werden von den katholischen Nonnen gezwungen, „still und brav auf ihren Stühlchen zu sitzen“, erinnert er sich. Er aber steht auf, will singen, tanzen. Die Nonnen sehen darin eine „Teufelei“. In einer Akte geben die Nonnen zu Protokoll: „Brune ist aufgrund seiner abnormen Lebhaftigkeit und gemeingefährlichen Umtriebe für die Krabbelstation des Waisenhauses untragbar.“ Der Junge bekommt eine Akte. In ihr wird fortan sein Leben abgeheftet.

„Erblich minderwertig“

Im Frühjahr 1942 wird Paul in der Horst-Wessel-Schule in Lippstadt eingeschult. Der Schuldirektor, Josef Sasse, ist gleichzeitig sein Klassenlehrer – und ein ausgewiesener Anhänger der nationalsozialistischen Lehre von der „Reinhaltung der Rassen“. Paul Brune lernt gut und schnell. Doch Sasse, der die Akte kennt, stempelt das Kind als „erblich minderwertig“ ab. Am 13. Mai 1943 lässt er seinen Schüler in die „Irrenanstalt“ nach Dortmund- Aplerbeck einweisen. Die Diagnose, die vom Gesundheitsamt Lippstadt in wenigen Minuten auf Empfehlung Sasses gestellt wird, lautet auf „erblichen Schwachsinn“. Dabei stützen sich die Gutachter auf die Angaben der Nonnen. Auf der ersten Seite von Brunes Krankenakte notiert ein Arzt handschriftlich: „Debilititis, Psychopathie.“ Brune bekommt die Nummer 106,16.

Seit 1939 läuft in deutschen Kinder-Psychiatrien die „Aktion Gnadentod“, bei der die Nazis „erbkranke“ Kinder ermorden. Tausende Kinder in ganz Deutschland sterben. Die Aktion wird schrittweise ausgeweitet. Zuerst werden nur Säuglinge ermordet, später auch Dreijährige. Als Brune mit acht Jahren in die Dortmunder Anstalt kommt, wenden sich die Mörder den 16-Jährigen zu.

Brune erinnert sich gut an den Dortmunder Arzt Theodor Niebel und die Schwester Mimi Vogel. Der Arzt missbraucht die Kinder für Experimente, entnimmt jedem etwas Rückenmark. „Eines Morgens kamen sie zu mir. Die Schwester Vogel klemmte meinen Kopf zwischen ihre Oberschenkel, und der Arzt nahm die Operation vor.“ Danach ist Brune wochenlang an sein Bett gefesselt. Einen Stock tiefer befindet sich die Mordstation. „Sie haben vor allem die mongoloiden Kinder nach unten gebracht. Nachher hat sie niemand mehr gesehen.“

Aus der gesamten Provinz Westfalen werden die geistig oder schwer körperbehinderten Kinder in die „Kinderfachabteilung“ gebracht. Dort habe sie Doktor Niebel beobachtet, sagt der Leiter des Westfälischen Institutes für Regionalgeschichte, Bernd Walter. Danach habe Niebel entschieden: Leben oder Tod. Der Direktor der „Reichsschulstation“ für Euthanasie, Hans Heinze, schreibt 1942: „Die Hauptaufgabe der Kinderfachabteilungen besteht darin, 1. die Frage der Euthanasie im einzelnen Krankheitsfall zu klären, und 2. dafür zu sorgen, dass bei der späteren anatomischen Untersuchung der Gehirne die klinischen Befunde zur Verfügung stehen.“

Von rund 500 Kindern, die bis 1945 nach Aplerbeck gekommen seien, hätten bis zu 250 ähnliche Diagnosen wie Paul Brune gehabt, sagt Regionalforscher Walter. Angeblich litten sie an „Psychopathie“, einer Krankheit, die in der Wissenschaft nirgendwo beschrieben ist. Etwa 50 Kinder seien im Laufe der Zeit wieder entlassen, rund 250 Kinder jedoch ermordet worden. „Ballastexistenzen“ werden sie in der Naziliteratur genannt, auch „Minusvarianten“. Die überlebenden Kinder seien in andere Anstalten verlegt worden. Zu welcher Gruppe ein Kind gehört habe, sei vor allem von der „Willkür“ des Arztes Niebel abhängig gewesen, sagt Walter. Paul Brune kommt Ende 1943 in das St.-Johannes-Stift im sauerländischen Niedermarsberg. Er wird sieben Jahre bleiben. Hier wird er geschlagen, gedemütigt und gefoltert, ohne dass ein Arzt seinen Gesundheitszustand überprüft. Alles allein aufgrund der vernichtenden ersten Diagnose „Debilitis, Psychopathie“.

Januar 2003. Ein kaum beachteter Friedhof hinter dem St.-Johannes- Stift. Auf 317 Granitgrabsteinen stehen Namen von Kindern. Nach offiziellen Angaben wurden an diesem Ort über 400 Kinder verscharrt. „Zu meiner Zeit wurde hier fleißig gestorben“, sagt Paul Brune.

Die verantwortliche Stationsleiterin im St.-Johannes-Stift hieß Wilhelmine Englisch. Brunes Augen bekommen einen wässrigen Glanz, wenn er von der täglichen Folter im Stift spricht. „Englisch hat ihre Hand in mein Bauchfleisch gekrallt und das Fleisch verdreht, bis es blutete.“ Über Jahre wird Brune, wie er sagt, im Stift auch sexuell missbraucht. Zuerst vom Caritasdirektor des Bistums Paderborn, Rudolf D., in der Sakristei. Nach dem Krieg vom neuen Anstaltsleiter, Hubert M., in dessen Büro. „Der sagte immer zu mir: So ein schöner Junge, beweg dich doch mal“, erinnert sich Brune.

Schläge mit der Mistgabel

Wolfgang Schäfer, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, sagt heute: „Wir haben keine Erkenntnisse, ob Homosexuelle oder Päderasten in den Anstalten beschäftigt waren. Wir wissen aber, dass die Nazis für leitende Positionen in den so genannten Kinderfachabteilungen bevorzugt Menschen genommen haben, die erpressbar waren, zum Beispiel weil sie drogensüchtig waren.“ Der Landschaftsverband ist Rechtsnachfolger des ehemaligen Provinzialverbandes Westfalen, der für die psychiatrischen Einrichtungen verantwortlich war, durch die Brune ging.

Der Missbrauch sei nicht das Schlimmste gewesen, sagt Brune. „Wenn man mehr als ein Unglück erlebt, wird das Unglück relativ.“ Der ewige Hunger zum Beispiel. Paul Brune fährt über seine faltig gewordene Hand. „Bei Hungerödemen bilden sich Beulen auf der Hand und daraus platzt der Eiter.“

Die systematische Unterernährung war Teil der „Aktion Gnadentod“. Die Kinder sollten eines „natürlichen“ Todes sterben, um Angehörige nicht misstrauisch zu machen. Die Kinder wurden „verhungert“, sagt Regionalforscher Walter. Das habe sich auch nach Kriegsende kaum geändert. Care-Pakete kamen leer an, erinnert sich Brune. Nur wenn sich Besuch ankündigt, wird es für Stunden besser. Die Schwestern holen Spielsachen aus verschlossenen Schränken, ziehen den Kindern neue Kleidung an. „Manchmal schminkten sie auch die ausgemergelten Gesichter.“ Die Toten werden auf dem Friedhof verscharrt – bis in die fünfziger Jahre. Paul Brune schaut zwischen den Gräbern zu Boden, wird noch leiser. „Das war meine Kindheit.“

Im Juni 1950 wird Brune aus der Anstalt entlassen. Er ist 15 Jahre alt. Als „Familienzögling“ wird der angeblich „Geisteskranke“ auf einen Bauernhof in Erlinghausen geschickt. Der Bauer soll sich um Brune kümmern, dafür erhält er eine Pflegeprämie vom Staat. In breitem Platt sagt er zu dem Jugendlichen: „Ich habe dich blödes Schweinegesicht nicht zum Fressen und Scheißen aus der Anstalt geholt.“ Brune muss arbeiten, täglich bis zu 15 Stunden. Fünf Mark bekommt er dafür im Monat und regelmäßig Schläge mit der Mistgabel. Paul Brune ist 17 Jahre alt, als er das Rattengift E605 schluckt. Er überlebt und wird zurück in die Anstalt gebracht. Wieder Schläge, wieder Tritte, wieder Hunger.

Im Herbst 1953 wird Brune nach Münster verlegt. Der 18-Jährige soll „endgültig untergebracht“ werden, heißt es in der Krankenakte. In der Anstalt trifft er auf einen katholischen Priester, der sich um ihn kümmert und erkennt, dass Brune nicht geisteskrank ist. Der Priester schreibt Briefe an das Vormundschaftsgericht: „Brune wird wider Recht und Gesetz in einem Irrenhaus zwangsinterniert.“ Das Gericht reagiert. Brune wird aus der Anstalt geholt und in ein abgelegenes Dorf bei Lippstadt verlegt. Dort schuftet er wieder als „Familienzögling“ auf einem Bauernhof. Fünf Jahre lang.

Brune ist 24 Jahre alt. 17 Jahre voller Schmerzen hat er hinter sich, das weitere Leben scheint vorgezeichnet. Er ist entmündigt und abgestempelt als „Irrer“. Doch Brune hat die Worte des Pfarrers in den Ohren, er sei „normal“ und nicht „krank“. Brune meldet sich beim Vormundschaftsgericht, erinnert an die Eingaben des Priesters – und bekommt Recht. 1958 wird Paul Brune freigelassen. Er kann leidlich lesen und schreiben, hat keinen Schulabschluss. Paul Brune tippt auf eines der wenigen Fotos von ihm aus dieser Zeit. „So sah die Minusvariante aus, das Schweinegesicht, die Ballastexistenz.“ Ein hübscher junger Mann ist zu sehen, mit glatten Gesichtszügen, ein Lächeln auf den Lippen.

Anfang der Sechziger schlägt sich Brune als Hilfsarbeiter durch, wird mehrfach wegen geringer Delikte straffällig. Eine Freundin geht schließlich mit ihm zum Arbeitsamt, damit er einen Beruf lernt. Nach 17 Jahren Irrenanstalt macht er einen Eignungstest. Das Ergebnis: Paul Brune ist überdurchschnittlich begabt. Er besucht eine Abendschule.

Brune begreift die Verbrechen, die an ihm begangen wurden. 1966 stellt er eine Petition an den nordrhein-westfälischen Landtag. Eine gleichzeitig gestellte Anzeige an den Justizminister des Landes, die Generalstaatsanwaltschaft in Hamm, den Oberstaatsanwalt in Paderborn und das Amtsgericht Lippstadt gegen die Verantwortlichen der Anstalt Niedermarsberg wegen Mordes bleibt ohne Folgen. Nach nur drei Monaten stellt die Staatsanwaltschaft Arnsberg die Ermittlungen ein. Im gleichen Jahr geht der leitende Arzt der „Kinderfachabteilung“ in Dortmund-Aplerbeck, Doktor Niebel, in Ruhestand. Regionalforscher Walter bestätigt, dass kein einziger Verantwortlicher für das Sterben zur Rechenschaft gezogen wurde.

1976 fordert Brune in einer zweiten Petition an den Landtag Wiedergutmachung. Ihm wird acht Monate später beschieden: „Die Unterbringung des Petenten in den Jahren 1943 bis 1953 ist rechtmäßig erfolgt. Der Petitionsausschuss hat keinen Anlass, der Landesregierung Maßnahmen zu empfehlen.“ Zu dieser Zeit, glaubt Brune, müsse in seine Krankenakte der Vermerk eingetragen worden sein, er sei ein „unverbesserlicher Querulant“, der „Behörden belästigt“.

Brune macht seinen Weg. Nach dem Abitur beginnt er in Bochum ein Lehrer-Studium, 1978 legt er das erste Staatsexamen in Germanistik ab. Für die Ämter ist er immer noch der „Irre“ von Niedermarsberg. Die Schulbehörde verweigert Brune einen Referendariatsplatz. In einem Gutachten zur möglichen Einstellung des ehemaligen Anstaltsinsassen fragt der Bochumer Medizinaldirektor Johannes John: Ist Brune „eine soziale Drohne“? Der städtische Nervenarzt beurkundet 1980: Der „ewige Student“ Brune sei nicht für den Schuldienst geeignet. John diagnostiziert unter anderem auf Basis der 1943 angelegten Akte eine „Psychopathie“. Brune klagt gegen den Beschluss vor dem Verwaltungsgericht. Und bekommt Recht. 1983 kann er das zweite Staatsexamen ablegen. In den Schuldienst wird er trotzdem nicht übernommen. Von nun an ist Brune arbeitslos und lebt von Sozialhilfe.

Noch einmal versucht Brune gegen seine Peiniger zu kämpfen. 1987 beschuldigt er in einer WDR-Sendung die ehemaligen Leiter der sauerländischen „Irrenanstalt“ Niedermarsberg des Mordes. Die Dortmunder Staatsanwaltschaft nimmt unter dem Aktenzeichen 45Js44/89 Ermittlungen gegen rund 400 Personen wegen des Verdachtes auf Mord und der Beihilfe zum Mord auf. Der Regionalforscher Bernd Walter unterstützt die Staatsanwälte mit seinen Erkenntnissen. Brune und etliche weitere Zeugen werden vernommen, die Erkenntnisse der Staatsanwaltschaft füllen 30 Leitz-Ordner – ohne Ergebnis. Der heutige Leiter der Dortmunder StaatsanwaltschaftUlrich Maaß sagt: „Einige Beschuldigte sind verstorben, anderen konnte keine Beteiligung nachgewiesen werden.“ Ohnehin sei nach 1945 Mord nicht nachweisbar gewesen, „es gab nur noch den Tatbestand der fahrlässigen Tötung. Und der ist lange verjährt“. Das Verfahren wird am 8. Oktober 1993 eingestellt.

Gerechtigkeit für 260 Euro

Brune macht weiter. Er prangert die Anstalten an, die in ihren Jahrbüchern die Untaten der vierziger und fünfziger Jahren verschweigen. Er sucht nach seiner Krankenakte, die ihn zum „Irren“ stempelte. Anfang der Neunziger schreibt ihm die Westfälische Klinik für Psychiatrie Münster, seine Unterlagen seien nach 30 Jahren vernichtet worden. Brune unternimmt einen letzten Anlauf. Gemeinsam mit der ehemaligen Grünen-Landtagsabgeordneten Brigitte Schumann schreibt er im Oktober 2000 erneut eine Petition an den Landtag. Brune will rehabilitiert werden.

Die Dinge kommen in Bewegung. 58 Jahre nachdem die vernichtende Akte über Paul Brune angelegt wurde. 41 Jahre nachdem er sich von der Entmündigung befreien konnte. 18 Jahre nachdem ihm die Ausübung seines erlernten Berufes verweigert worden ist, will sich der Petitionsausschuss des Landtages mit seinem Fall beschäftigen. Auch die angeblich verschwundene Akte taucht wieder auf. Wolfgang Schäfer vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe erklärt: „Als wir mit einer umfassenden Studie zur Situation der Psychiatrie in unserem Verband während der NS-Zeit begannen, haben wir tausende Akten aus den Krankenhäusern in unser Forschungsinstitut nach Münster gebracht.“ Aus einem Missverständnis heraus habe man Paul Brune mitgeteilt, seine Akte sei vernichtet worden. Im November 2002 gewährt der Petitionsausschuss Paul Brune Gnade. Er bekommt die höchste Entschädigung, die das Land Nordrhein-Westfalen zu gewähren vermag: zusätzlich zur Sozialhilfe 260 Euro Monatsrente.

Kostet Gerechtigkeit 260 Euro? Paul Brune hat Schmerzen im Rücken. Ein Halswirbel ist wegen des Hungers in der Kindheit deformiert. „Gerechtigkeit? Nee, die kann es sowieso nicht geben.“ Den Lehrer Sasse wollte er mal mit der Axt erschlagen, aber das ist lange her. Der Direktor des Landschaftsverbandes sagt: „Gerechtigkeit können wir nicht mehr geben. Aber ich versuche alles, um etwas von der Schuld abzutragen, die unsere Institution auf sich geladen hat.“

Es gibt weitere Schicksale wie das von Paul Brune, sagt die Grüne Schumann. Von den Kindern, die in den vierziger Jahren dem Töten in Aplerbeck entkamen, müssten etliche noch leben. Einer von ihnen ist Karl-Heinz W. aus Paderborn. Erst 1987 konnte er durchsetzen, dass seine Entmündigung, die auf der Grundlage psychiatrischer Gutachten aus der NS-Zeit verhängt worden war, aufgehoben wurde und er das Heim verlassen durfte. In seinen Lebenserinnerungen schreibt W.: „Ich wünsche mir so sehr, endlich auch mal selbstständig zu sein und eine eigene Wohnung zu bekommen.“

Paul Brune sitzt in Bochum und wippt wieder mit dem Oberkörper. Und sagt über seinen Leidensgenossen: „So ein netter Mann. So verzweifelt. “

 

http://www.sueddeutsche.de/aktuell/sz/getArticleSZ.php?artikel=artikel1393.php

 

 

 

 


zurück