Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Bielefeld
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Bielefeld
Kreisfreie Stadt
Stadt Bielefeld
Niederwall 25
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 51-0
Fax.
E-Mail: info@bielefeld.de
Internet: www.bielefeld.de
Internetauftritt der Stadt Bielefeld (01/2017)
Visuelle Gestaltung:
Nutzerfreundlichkeit:
Informationsgehalt:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Bielefeld ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Mit knapp 325.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe und deren wirtschaftliches Zentrum.
Bielefeld grenzt an folgende Städte und Gemeinden (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Spenge, Enger und Herford (alle Kreis Herford), Bad Salzuflen, Leopoldshöhe und Oerlinghausen (alle Kreis Lippe) sowie Schloß Holte-Stukenbrock, Verl, Gütersloh, Steinhagen, Halle (Westf.) und Werther (Westf.) (alle Kreis Gütersloh).
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Bezirk Stadtteile
Brackwede Brackwede, Holtkamp, Quelle, Ummeln
Dornberg Babenhausen, Großdornberg, Hoberge-Uerentrup, Kirchdornberg, Niederdornberg-Deppendorf, Schröttinghausen
Gadderbaum Bethel, Gadderbaum
Heepen Altenhagen, Baumheide, Brake, Brönninghausen, Heepen, Milse, Oldentrup
Jöllenbeck Jöllenbeck, Theesen, Vilsendorf
Mitte
Schildesche Gellershagen, Sudbrack, Schildesche
Senne Buschkamp, Windelsbleiche, Windflöte
Sennestadt Dalbke, Eckardtsheim, Heideblümchen, Sennestadt
Stieghorst Hillegossen, Lämershagen-Gräfinghagen, Sieker, Stieghorst, Ubbedissen
Jugendamt Bielefeld
Stadtjugendamt
Amt für Jugend und Familie - Jugendamt -
Niederwall 23
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 51 5055
Fax: 0521 / 51 2021
E-Mail: jugendamt@bielefeld.de
Jugendhilfeausschuss der Stadt Bielefeld
Mitglieder siehe unten
https://www1.bielefeld01.de/irj/portal/ratsinfoBuerger
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Namen von Leitenden Jugendamtsmitarbeitern lassen sich auf der Internetseite der Stadt Bielefeld leider nicht finden. Im Dunkeln ist`s gut munkeln, sagt der Volksmund. Ob das auch für Bielefeld zutrifft? (03/2008)
Herr Epp - Leiter des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2017)
Tim Kähler - Sozialdezernent der Stadt Bielefeld - Stern Artikel vom 11.05.2008: Jugendämter. Alle murksen vor sich hin. www.stern.de/politik/panorama/:Jugend%E4mter-Alle/619924.html?vs=1
Herbert Obst - Teamleiter im Jugendamt Bielefeld - Stern Artikel vom 11.05.2008: Jugendämter. Alle murksen vor sich hin. www.stern.de/politik/panorama/:Jugend%E4mter-Alle/619924.html?vs=1
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Frau Diekmann - Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008)
Sibylle Dormann - Jugendamt Bielefeld (ab , ..., 2007) - wird vom Väternotruf nicht empfohlen.
Frau Elbracht - Fachstelle für Kinderschutz der Stadt Bielefeld / Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008) - na das ist ja praktisch, dass die gleiche Kollegin die im Kinderschutz arbeitet, auch noch für den Pflegekinderdienst arbeitet. Da weiß sie gleich, welche Pflegeltern schon darauf warten, ein Pflegekind zu übernehmen.
Epkenhans - Jugendamt Bielefeld (ab , ..., 2007)
Georg Epp - Jugendamt Bielefeld (ab , ..., 2013) - 07.11.2013: Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe "Zusammenarbeit mit Regelinstitutionen - Hilfen zur Erziehung + Schule: Das Bielefelder Modell"
Frau Gehle - Fachstelle für Kinderschutz der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008)
Frau Giese - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Bielefeld / Bezirk Brackwede (ab , ..., 2020)
Frau Hoffmann - Sozialarbeiterin / Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Bielefeld / Bezirk Brackwede (ab , ..., 2020)
Frau Horstmann - Jugendamt Bielefeld / Bezirk Brackwede (ab , ..., 2008)
Frau Jarkusch - Jugendamt Bielefeld / Bezirk Brackwede (ab , ..., 2009, ..., 2015)
Thomas Jung - Jugendamt Bielefeld (ab , ..., 2007)
Frau Koch - Jugendamt Bielefeld / Bezirk Brackwede (ab , ..., 2015)
Frau Krempin - Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008)
Frau Mertel-Imrecke - Jugendamt Bielefeld (ab , ..., 2007, 2008)
Birgit Neuheuser - Stern Artikel vom 11.05.2008: Jugendämter. Alle murksen vor sich hin.Johannes Schopp (ab , ..., 2004) - www.stern.de/politik/panorama/:Jugend%E4mter-Alle/619924.html?vs=1
Frau Ramhorst - Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008)
Frau Schlichting-Heinze - Diplom-Psychologin / Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008, ..., 2012) - Tätigkeit auch als Gutachterin im familiengerichtlichen Verfahren. Evangelisch adoptieren, wie geht denn das? Ist da der liebe Gott mit dabei? - http://www.evangelische-adoption.de/therapeuten/3?field_evap_address_certified_value_many_to_one[]=0
Frau Schürig-Gora - Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008)
Herr Stradner - Dienstleistungszentrum Jugend, Soziales, Wohnen, Abteilung Nord-West (ab , ..., 2006)
Frau Vollmer-Meisohle - Jugendamt Bielefeld (ab , ..., 2007)
Frau Wienand - Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008)
Herr Wörmann - Pflegekinderdienst der Stadt Bielefeld (ab , ..., 2008)
Jugendhilfeausschuss der Stadt Bielefeld:
Mitgliederliste unvollständig, es fehlen die stellvertretenden beratenden Mitglieder
CDU
Brinkmann, Petra stellv. Vorsitz (Ratsmitglied)
Krumhöfner, Carsten Mitglied (Ratsmitglied)
Langeworth, André Mitglied (sachk. Bürger)
SPD
Nockemann, Lars Mitglied (Ratsmitglied)
Suchla, Frederik Mitglied (Ratsmitglied)
Weißenfeld, Regine Vorsitz (Ratsmitglied)
Bündnis 90/Die Grünen
Hellweg, Doris Mitglied (Ratsmitglied)
FDP
Sander, Florian Mitglied (Ratsmitglied)
Die Linke
Ilgün, Ayhan Mitglied (Ratsmitglied)
Beratende Mitglieder
Akinci, Mecdin berat. Mitglied (sachk. Einwohner)
Eberlein, Ute berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Griepentrog, Monika berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Kläs, Burkhard berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Krämer, Christian berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Siegeroth, Klaus berat. Mitglied
Stiegmann, Henning berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Delius, Ruth, Dr. berat. Mitglied
Epp, Georg berat. Mitglied
Häckel, Katja berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Krause, Rabea Maria berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Stillger, Gabriele berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Stratmann, Diana berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Wasser, Samuel Alois berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Wehn, Heidrun berat. Mitglied (Interessenvertretung)
Vertreterinnen/Vertreter der Träger der freien Jugendhilfe
Adams, Erwin Mitglied (Träger d. freien Jugendhilfe)
Bauer, Peter Mitglied (Träger d. freien Jugendhilfe)
Lemhoefer, Dirk Mitglied (Träger d. freien Jugendhilfe)
Potschies, Rolf Mitglied (Träger d. freien Jugendhilfe)
Voigt, Anja Mitglied (Träger d. freien Jugendhilfe)
Walczak, Gabriele Mitglied (Träger d. freien Jugendhilfe)
Verwaltung
Kähler, Tim berat. Mitglied
https://www1.bielefeld01.de/irj/portal/ratsinfoBuerger
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Bad Salzuflen
überregionale Beratung
https://familienberatung-bad-salzuflen.de
Familienberatung Bielefeld
überregionale Beratung
http://familienberatung-bielefeld.de
Familienberatung Bünde
überregionale Beratung
http://familienberatung-buende.de
Familienberatung Delbrück
überregionale Beratung
http://familienberatung-delbrueck.de
Familienberatung Detmold
überregionale Beratung
http://familienberatung-detmold.de
Familienberatung Gütersloh
überregionale Beratung
http://familienberatung-guetersloh.de
Familienberatung Herford
überregionale Beratung
http://familienberatung-herford.de
Familienberatung Lage
überregionale Beratung
http://familienberatung-lage.de
Familienberatung Melle
überregionale Beratung
http://familienberatung-melle.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Klosterplatz 3
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 9619-180
E-Mail: eheberatung-bielefeld@erzbistum-paderborn.de
Internet: http://www.eheberatung-paderborn.de
Träger: Erzbistum Paderborn
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Sexualberatung, Krisenintervention
Evangelische Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung
Paulusstr. 24-26
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 96750959
E-Mail: egd.familienberatung@johanneswerk.de
Internet: http://www.johanneswerk.de
Träger: Evangelisches Johanneswerk/ Evangelischer Gemeindedienst
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Gruppenarbeit, Jugendberatung, Krisenintervention, Partnerberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung)
Psychologischer Beratungsdienst
Marktstr. 2-4
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 132415
E-Mail: beratungsdienst@gfs-bielefeld.de
Internet: http://www.gfs-bielefeld.de
Träger: Gesellschaft für Sozialarbeit e.V.
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Gruppenarbeit, Krisenintervention, Partnerberatung, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Sexualberatung, Telefonische Beratung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Vermittlung von Selbsthilfegruppen
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien
Detmolder Str. 280
33605 Bielefeld
Telefon: 0521 / 9216-421
E-Mail: erziehungsberatung@awo-owl.de
Internet: http://www.awo-owl.de
Träger: Arbeiterwohlfahrt
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Gruppenarbeit, Jugendberatung, Krisenintervention, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Telefonische Beratung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter
Mitarbeiter/innen: Marlies Krohn - Diplom-Psychologin (2001), Heike Hünefeld - Diplom-Sozialpädagogin (2001), Frau Hiller (2015)
Stadtteilberatungsstelle Stieghorst
Glatzer Str. 21
33605 Bielefeld
Telefon: 0521 / 55757421
E-Mail: beratungsstelle.stieghorst@gfs-bielefeld.de
Internet: http://www.gfs-bielefeld.de
Träger: Gesellschaft für Sozialarbeit e.V.
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Partnerberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Gruppenarbeit
Bielefelder Institut für Paartherapie
Teutoburger Str. 106
33607 Bielefeld
Telefon: 0521 / 5217283
E-Mail: paartherapie-bi@web.de
Internet: http://www.paartherapie-bielefeld.de
Träger: Verein für Sozialtherapie, Gruppenarbeit u. Beratung e.V.
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Sexualberatung, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Gruppenarbeit, Krisenintervention, Partnerberatung, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten.
Beratungsstelle im Stadtteil Baumheide
Rabenhof 76
33609 Bielefeld
Telefon: 0521 / 512648, 512670
E-Mail: beratungsstelle.baumheide@t-online.de
Internet: http://www.gfs-bielefeld.de
Träger: Trägerverbund (AWO, Ges. f. Sozialarbeit, FUBB gGmbH)
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Gruppenarbeit, Sozialberatung, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, (stadtteilorient.)
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Epilepsie, Entwicklung, Behinderung
Bethelweg 22
33617 Bielefeld
Telefon: 0521 / 32966210
E-Mail: beratungsstelle@bethel.de
Internet: http://www.bethel.de
Träger: V. Bodelschwinghsche Anstalten
Angebote: Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Telefonische Beratung, Gruppenarbeit, Krisenintervention, Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Ber. v. Eltern mit chron. kranken/ besonderen Kindern
Jugend- und Familienhilfe
Kirchweg 10
33647 Bielefeld
Telefon: 0521 / 94239-0
E-Mail: info@diakonie-bielefeld.de
Internet: http://www.diakonie-bielefeld.de
Träger: DiakonieVerband Brackwede
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Beratung für Kinder und Jugendliche, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sozialberatung
Evangelische Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung - Außenstelle -
Lindemannplatz 3
33689 Bielefeld
Telefon: 05205 / 2880
E-Mail: eebsenne.johanneswerk@t-online.de
Internet: http://www.johanneswerk.de
Träger: Evangelischer Gemeindedienst
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Jugendberatung, Partnerberatung, Telefonische Beratung
Evangelische Erziehungs- und Familienberatung
Elsa-Brändström-Str. 11
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 164680
Kinderschutz-Zentrum Gütersloh
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien
Böhmerstr. 13
33330 Gütersloh
Tel.efon: 05241 / 14 999
E-Mail: SPFH@freenet.de
E-Mail: SPFH@kinderschutz-zentrum.info
E-Mail: beratungsstelle@kinderschutz-zentrum.info
Internet: http://www.kinderschutz-zentren.org/ksz_guetersl.html
Angebote: Anlaufstelle bei Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Misshandlung, Fremdmelderberatung, Familien- uns Erziehungsberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe
Team: 9 Mitarbeiter Psychologen, Sozialpädagogen /-arbeiter mit Zusatzausbildung in Familienberatung, -therapie, Kinder- u. Jugendtherapie GwG
E. Hemmert - Leiter der Anlauf- und Beratungsstelle im Kinderschutz-Zentrum Gütersloh (ab , ..., 2010)
Verband binationaler Familien und Partnerschaften iaf e.V.
Stapenhorststr. 5
33615 Bielefeld
Telefon: 0521 / 137344, 0162 / 6215392
E-Mail: verband-binationaler-bielefeld@gmx.de
Internet: http://www.verband-binationaler.de
Träger:
Angebote: Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Partnerberatung, Eheberatung, (binational)
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsstellen, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsstellen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Amt für Jugend und Familie
- Jugendamt -
Niederwall 23
33602 Bielefeld
Telefon: 0521 / 51-5055
E-Mail: jugendamt@bielefeld.de
Internet: http://www.bielefeld.de
Träger: Stadt Bielefeld
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienberatung, Telefonische Beratung, Partnerberatung, Sozialberatung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für die Stadt Bielefeld
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus Bielefeld
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es in Bielefeld noch nicht, da die politisch und fachlich Verantwortlichen der Stadt an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch die Stadt einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Bielefeld
man-o-mann männerberatung
Teutoburger Str. 106
33607 Bielefeld
Telefon: 0521 / 68676
E-Mail: maennerberatung@web.de
Internet: http://www.man-o-mann.de
Träger: man-o-mann Männerberatung im VSGB e.V.
Angebote: Lebensberatung, Krisenintervention, Partnerberatung, Gruppenarbeit, Telefonische Beratung
Diakonie für Bielefeld
Schildescher Str. 101
33611 Bielefeld
Telefon: 0521 / 98892-500
E-Mail. info@diakonie-fuer-bielefeld.de
Internet: http://www.diakonie-fuer-bielefeld.de/kinder-jugendliche-familien.html
Mitarbeiter/innen: Anne Krüger-Gembus (2017), Wolfgang Pieper (2017), Melanie Mohme - Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (DGSF)
Dr. phil. Klaus Riedel
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Diplom-Pädagoge, Diplom-Sozialarbeiter
33615 Bielefeld Deutschland
fon:0521/5217799
Internet: www.klaus-riedel.de
(2007)
Bielefeld
Mutter will Kinder zurück
Vor acht Monaten nahm das Jugendamt Maria S. die Söhne weg
Maria S. hofft, dass sie ihre beiden Kinder wiederbekommt.
Mittwoch, 20. Juli 2011 - 07:45 Uhr
Von Christian Althoff
Bielefeld (WB). Wegen mutmaßlicher Überforderung der Eltern haben Nordrhein-Westfalens Jugendämter im vergangenen Jahr Schutzmaßnahmen für 4706 Kinder ergriffen. »Leider nicht immer zu Recht«, kritisiert Dirk Thenhausen, Fachanwalt für Familienrecht in Bielefeld.
Thenhausen vertritt Maria S. (44), eine alleinerziehende Mutter, der das Jugendamt im vergangenen Jahr ihre beiden Söhne hat wegnehmen lassen. Der Anwalt spricht von einer »überzogenen Maßnahme«, für die es seiner Auffassung nach keine Grundlage gibt. »Deshalb hoffe ich, dass das Oberlandesgericht Hamm der Mutter die Kinder bald zurückgibt.«
Maria S. stehen die Tränen in den Augen, wenn sie von ihren Söhnen Luca (8) und Carlo (5) spricht. »Wir haben uns seit Weihnachten erst zweimal zu dritt treffen dürfen«, sagt die Frau, die als Anzeigenverkäuferin in einer Werbeagentur arbeitet. In der letzten Woche sei sie mit beiden Jungen bei einem Fotografen gewesen, und die Kinder hätten sie gefragt, wann sie wieder nach Hause dürften. »Ich wusste nicht, was ich antworten sollte.«
Maria S. ist alleinerziehend und hatte es schwer: Der Vater der Kinder zahlte lange keinen Unterhalt, und der ältere Sohn leidet an der Aufmerksamkeitsstörung ADS, die mit Hyperaktivität einhergeht. Der Junge forderte sie Mutter so sehr, dass sie sich ans Jugendamt wandte und stundenweise eine Familienhelferin bekam.
Doch die beiden Frauen kamen nicht miteinander klar, und Maria S. erklärte dem Jugendamt im März 2010, mit der Familienhelferin nicht mehr zusammenzuarbeiten.
Das Jugendamt fürchtete, das Kindeswohl könne gefährdet sein. Die Mutter sei mit der Erziehung überfordert, sie könne ihren Kindern keinen Halt geben und sei nach eigenen Angaben depressiv, hieß es. Rechtsanwalt Thenhausen: »Man kam mit der Mutter überein, den kranken Jungen für ein halbes Jahr in der von-Laer-Stiftung unterzubringen und für den jüngeren Sohn einen Ergänzungspfleger zu bestellen, der die Mutter entlasten sollte.« Maria S.: »Ich habe zugestimmt, weil klar war, dass die Kinder grundsätzlich bei mir bleiben sollten.«
Doch am 30. November 2010 wurden beide Jungen für die Mutter völlig überraschend vom Jugendamt untergebracht. Als Grund gab die Behörde an, sie habe über Dritte von Suizidabsichten der Mutter gehört. Maria S.: »Das war völliger Quatsch! Ich habe mich deshalb zwei Tage später von einem Psychiater untersuchen lassen. Er diagnostizierte lediglich eine Bindungsstörung aufgrund der Kindeswegnahme.« Der Anwalt sagt, die Kinder seien nachweislich gut gebildet, weil die Mutter ihnen immer viel vorgelesen habe. Sie hätten immer genug zu essen bekommen und seien ordentlich gekleidet gewesen.
Das Jugendamt blieb aber bei seiner Einschätzung und beantragte beim Amtsgericht, der Mutter die Kinder wegzunehmen. Das Gericht stimmte zu und stützte sich auf das Gutachten eines Psychologen. Der war in seiner Expertise zu dem Schluss gelangt: »Der überforderten Mutter darf die elterliche Sorge nicht überlassen bleiben, da die Kinder ihr dann ungeschützt ausgesetzt wären.«
Rechtsanwalt Thenhausen: »Das Gutachten verdient diese Bezeichnung nicht. Der Kinderpsychologe hat meine Mandantin überhaupt nicht untersucht, sondern nur mit ihr gesprochen. Er nimmt beispielsweise an, die Frau habe eine Angststörung, weil sie ihm gegenüber angegeben hatte, Angst zu haben. Die hatte meine Mandantin tatsächlich, denn sie fürchtete, ihre Kinder zu verlieren. Diese Angst hätte ja wohl jede Mutter gehabt.« Seine Mandantin habe auch nie Selbstmordabsichten gehabt, und bei einer klinischen Untersuchung sei lediglich eine leichte Depression festgestellt worden. Auch bezeichne der Psychologe Luca als verhaltensauffällig, ohne darauf einzugehen, dass der Junge an ADS leide und Ritalin bekomme. In seinem Schreiben an das Oberlandesgericht erklärt der Anwalt, die Kinder wünschten sich nichts sehnlicher, als zu ihrer Mutter zurückzudürfen. Maria S.: »Besonders schlimm ist für mich, dass die beiden jetzt schon seit acht Monaten getrennt sind. Das können sie überhaupt nicht verstehen.«
Der Anwalt: »Die Brüder früh zu trennen macht es für das Jugendamt einfacher, sie später an unterschiedlichen Orten unterzubringen. Das Amt hat offenbar kein Interesse, die drei wieder zusammenzuführen.« Eine Sprecherin der Stadt: »Das Jugendamt hat immer das Ziel, Eltern und Kindern ein Zusammenleben zu ermöglichen. Aber die Voraussetzungen dafür müssen stimmen.«