Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Darmstadt
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Darmstadt
Kreisfreie Stadt
Luisenplatz 5 A
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 / 13-1
Fax: 06151 / 13-3777
E-Mail: info@darmstadt.de
Internet: www.darmstadt.de
Internetauftritt der Stadt Darmstadt (06/2017)
Visuelle Gestaltung:
Informationsgehalt:
Nutzerfreundlichkeit:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Darmstadt ist eine kreisfreie Stadt im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Die Stadt gehört zum Rhein-Main-Gebiet und bildet eines der zehn Oberzentren des Landes Hessen. D
Darmstadt grenzt im Norden an den Landkreis Offenbach und im Osten, Süden und Westen an den Landkreis Darmstadt-Dieburg. Es grenzt (von Norden im Uhrzeigersinn) an die Gemeinde Egelsbach, die Städte Langen und Dreieich (alle drei Landkreis Offenbach), die Gemeinden Messel, Groß-Zimmern und Roßdorf, die Stadt Ober-Ramstadt, die Gemeinden Mühltal und Seeheim-Jugenheim, die Städte Pfungstadt, Griesheim und Weiterstadt, sowie die Gemeinde Erzhausen (alle Landkreis Darmstadt-Dieburg).
Bundesland Hessen
Stadtteile:
Jugendamt Darmstadt
Stadtjugendamt
Frankfurter Straße 71
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 13-2519
Fax: 06151 / 13-2167
E-Mail: jugendamt@darmstadt.de
Jugendhilfeausschuss der Stadt Darmstadt
Vollständige Mitgliederliste - per Mail zugeschickt bekommen - siehe unten
Unvollständige Liste im Internet unter: https://darmstadt.more-rubin1.de/gremien_pers.php?submenu=3&Kuerzel=SportA&Bezeichnung=Ausschuss+f%FCr+Familie%2C+Kinderbetreuung+und+Sport+bis+30.09.2011&entrygremien=0&sortgremien=Bezeichnung
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
A. Bauer - stellvertretende Leiterin des Jugendamtes Darmstadt (ab , ..., 2015)
Klaus Fischer - Leiter Städtischer Sozialdienst (ab ..., 2012, ..., 2015) - 2012: Fachtagung Berlin
Dr. Wilma Mohr - Amtsleiterin Sozialverwaltung Darmstadt / Leiterin Jugendamt Darmstadt (ab ..., 2007)
Jochen Partsch - Sozialdezernent Darmstadt (ab , ..., 2007, 2008)
Thomas Gehrisch - Leiter Städtischer Sozialdienst Darmstadt (ab , ..., 2007, ..., 2013)
Frau Mulzer - stellvertretende Abteilungsleiterin Städtischer Sozialdienst Darmstadt: (2007) - Führungskraft
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Freia Adams - Diplom-Sozialarbeiterin / Jugendamt Darmstadt / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ...,
2010, ..., 2012) - 21.12.2012: "Weil sie ihrem Baby zu
wenig zu trinken gegeben hat, ist eine junge Mutter vom Amtsgericht Darmstadt
gestern zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.
20.01.2012: "Neue Trauergruppe in Darmstadt für Hinterbliebene nach
Suizid
Yvonne Gaye - Jugendamt Darmstadt / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2010, ..., 2013)
Hans-Joachim Germann - Sozialpädagoge / Jugendamt Darmstadt / Jugendgerichtshilfe (ab , ..., 2008)
Frau Jung - Jugendamt Darmstadt (ab , ..., 2009)
Frau Kliemann - Jugendamt Darmstadt (ab , ..., 2007) - Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren am Amtsgericht Darmstadt
Ingrid Sprau - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Darmstadt (ab , ..., 2014)
Frau Stärker - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Darmstadt (ab , ..., 2014)
Frau Weiss - Allgemeiner Sozialer Dienst / Jugendamt Darmstadt / Eberstadt (ab , ..., 2017)
Jugendhilfeausschuss der Stadt Darmstadt
Legislaturperiode 2011/2016
I. Stimmberechtigte Mitglieder
a) Der Oberbürgermeister oder der für das Jugendamt zuständige Dezernent
1. Frau Stadträtin Barbara Akdeniz
dezernatV@darmstadt.de
b) 8 Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung oder von dieser gewählte Frauen und
Männer, die in der Jugendhilfe erfahren sind:
2. Frau Stve. Ellen Schüßler Stellv.: Frau Stve. Birgit Pörtner
Gutenbergstr. 58 Ringstr. 8
64289 Darmstadt 64297 Darmstadt
(Bü 90/Die Grünen-Fraktion) (Bü 90/Die Grünen-Fraktion)
3. Herr Stv. Yücel Akdeniz Stellv.: Frau Stve. Fatma Yilmaz
Christine-Teusch-Weg 9 Christine-Teusch-Weg 10
64289 Darmstadt 64289 Darmstadt
(Bü 90/Die Grünen-Fraktion) (Bü 90/Die Grünen-Fraktion)
4. Frau Stve. Anna-Maria Sturm Stellv.: Herr Stv. Manuel Krenzke
Moltkestr. 37 Kirchstr. 8
64295 Darmstadt 64283 Darmstadt
(CDU-Fraktion) (CDU-Fraktion)
5. Herr Stv. Andreas Heckmann Stellv.: Herr Stv. Uwe Schneider
Am Löwentor 7 a Kattreinstr. 5 B
64287 Darmstadt 64295 Darmstadt
(CDU-Fraktion) (CDU-Fraktion)
6. Herr Friedhelm Remmel Stellv.: Frau Stve. Yasemin Aslan
Nelkenweg 20 Landwehrstr. 21 a
64289 Darmstadt 64293 Darmstadt
(SPD-Fraktion) (SPD-Fraktion)
7. Frau Stve. Yasemin Aslan Stellv.: Herr Stv. Moritz Hoffmann
Landwehrstr. 21 a Traubenweg 112
64293 Darmstadt 64293 Darmstadt
(SPD-Fraktion) (SPD-Fraktion)
8. Frau Stve. Kerstin Lau Stellv.: Herr Karl-Heinz Böck
Carl-Ulrich-Str. 32 Troyesstr. 6
64297 Darmstadt 64297 Darmstadt
(Fraktion UFFBASSE, Die Linke) (Fraktion UFFBASSE, Die Linke)
9. Frau Stve. Claudia Stricker Stellv.: Stv. Dr. Bernhard Schubach
Birkenweg 26 Dürerstr. 30
64295 Darmstadt 64291 Darmstadt
(Fraktion UWIGA, FDP, PIRATEN) (Fraktion UWIGA, FDP, PIRATEN)
2
c) 6 Personen, die auf Vorschlag der im Bezirk des Jugendamtes wirkenden und anerkannten Träger der freien Jugendhilfe durch die STVV zu wählen sind:
10.
Jugendberufshilfe
Frau Maria Pohl Stellv.: Frau Monika Otte
(IB-Bildungszentrum) (BAFF-Frauen-Kooperation
gGmbH)
Frankfurter Str. 73 Steinstr. 16
64293 Darmstadt 64291 Darmstadt
11. Kinderbetreuung
Frau Uschi Plötz Stellv.: Frau Petra Strübel-Yilmaz
(Hausfrauenbund DA e.V.) (SKA Darmstadt e.V.)
Olbrichweg 23 Rheinstr. 20 a
64287 Darmstadt 64283 Darmstadt
12. Kinderbetreuung
Herr Harald Finsel Stellv.: Frau Astrid Zilch
(Paritätischer Wohlfahrtsverband) (Deutscher Kinderschutzbund)
Pfungstädter Str. 165 Niederstr. 32
64297 Darmstadt 64285 Darmstadt
13. Jugendarbeit
Frau Edeltraud Böhm Stellv.: Herr Frank P. Schröder
(Stadtjugendring) (Sportjugend Hessen)
Kiesstr. 16 Otto-Fleck-Schneise 4
64283 Darmstadt 60528 Frankfurt am Main
14. Jugendarbeit
Herr Michael Lindner Stellv.: Herr Dirk Reinheimer
(Stadtjugendring) (Sportjugend Hessen)
Donnersbergring 38 a Michaelisstr. 70
64295 Darmstadt 64293 Darmstadt
15. Erzieherische Hilfe
Frau Claudia Dröge Stellv.: Frau Edda Haack
DA.Heim/Therap. Wohngruppe (Diakonisches Werk)
Soderstr. 19 Georg-Treser-Str. 46
64283 Darmstadt 60599 Frankfurt am Main
3
II. Beratende Mitglieder
Der Leiter bzw. die Leiterin der Verwaltung des Jugendamtes
18. Herr Thomas Gehrisch Stellv.: Frau Annedore Bauer
Frankfurter Str. 71 Frankfurter Str. 71
64293 Darmstadt 64293 Darmstadt
Herr Klaus Fischer
Frankfurter Str. 71
64293 Darmstadt
Familiengericht
18. Herr Dennis Wacker Stellv.: Frau Dr. Alexandra Lehmann
Randweg 31 Alkmaarstr. 4
64297 Darmstadt 64297 Darmstadt
Dennis Wacker (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Darmstadt (ab 01.01.2012, ..., 2021) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 08.03.1999 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Frankfurt am Main aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 07.06.2002 als Richter am Amtsgericht Darmstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.01.2012 als weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Darmstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 nicht aufgeführt. 2010: Jugendrichter. 16.08.2010: "Heute steht Nadja Benaissa vor Gericht" - http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/leute/2010/08/15/nadja-benaissa/prozessbeginn-vorm-amtsgericht-darmstadt.html. 2013, ..., 2021: stellvertretender Pressesprecher - Strafsachen. 2013: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Darmstadt.
Dr. Alexandra Diefenbacher (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richterin am Amtsgericht Darmstadt (ab 10.11.2011, ..., 2021) - im Handbuch der Justiz 2010 offenbar nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 unter dem Namen Alexandra Lehmann ab 10.11.2011 als Richterin am Amtsgericht Darmstadt aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 offenbar nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 10.11.2011 als Richterin am Amtsgericht Darmstadt aufgeführt. Amtsgericht Darmstadt - GVP 21.05.2013: unter dem Namen Diefenbacher aufgeführt / Familiensachen - Abteilung 56. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. 2013: stellvertretende Frauenbeauftragte am Amtsgericht Darmstadt. 2013: Unter dem veralteten Namen Dr. Alexandra Lehmann als stellvertretendes Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Darmstadt aufgeführt. 2015: wohl zeitweilig nicht im Dienst. 2021: Familiensachen - Abteilung 57. Namensgleichheit mit: Felik Diefenbacher (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Richter am Landgericht Darmstadt (ab 01.10.2012, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.09.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Frankfurt am Main aufgeführt. 2010: Richter auf Probe am Amtsgericht Fürth (Odenwald).
Agentur für Arbeit (Berufsberatung)
19. Frau Elke Desch Stellv.: Frau Sonja Guttmann
Groß-Gerauer-Weg 7 Groß-Gerauer-Weg 7
64295 Darmstadt 64295 Darmstadt
DGB
20. Frau Lisa Katharina Hofmann Stellv.: Frau Sophie Rister
Bessunger Str. 47 Liebigstr. 42
64285 Darmstadt 64293 Darmstadt
Handwerkskammer
21. Herr Dipl.-Ing. Alfred Will Stellv.: Herr Dipl.-Ing. Stefan
Bärenz
Berliner Allee 14 a Wachtelweg 7 A
64295 Darmstadt 64291 Darmstadt
4
Staatliches Schulamt
22. Frau Sabine Franz Stellv.: Frau Marie Krenzin
Rheinstr. 95 Rheinstr. 95
64295 Darmstadt 64295 Darmstadt
Polizei (Jugendkoordinatorin)
23. Frau Kerstin Neumann Stellv.: Frau Tanja Lautenschläger
Klappacher Str. 145 Klappacher Str. 145
64285 Darmstadt 64285 Darmstadt
Evangelische Kirche
24. Herr Gernot Bach-Leucht Stellv.: Frau Britta Kaczmarek
Ev. Stadtjugendpfarramt Kita am Ruthsenbach
Kiesstr. 16 Bachstr. 11
64283 Darmstadt 64291 Darmstadt
Katholische Kirche
25. Frau Verena Nasemann Stellv.: N.N.
Kita St. Elisabeth
Schwarzer Weg 16
64289 Darmstadt
Jüdische Kultusgemeinde
26. Frau Inge Nahmany Stellv.: N.N.
Flughafenstr. 1 b
64347 Griesheim
Muslimischer Glaubensbereich
27. N.N. Stellv.: N.N.
Kinderbeauftragter
28. Herr Anton Oblaski Stellv.: N.N.
Kinderbeauftragter
Frankfurter Str. 71
64293 Darmstadt
5
Ausländerbeirat
29. Herr Mudasser Ahmed Stellv.: Herr Ersan Aydemir
Gruberstr. 18 Am Lämmchesberg 32
64289 Darmstadt 64297 Darmstadt
Stadtschüler*innenrat
30. Frau Yasmina Herrmann Stellv.: Frau Marlene Förster
Döngesborngasse 2 Mathildenstr. 26
64283 Darmstadt 64285 Darmstadt
Stadtelternbeirat
31. Herr Martin Fahrnländer Stellv.: Herr Thomas Wölfer
Heidelberger Str. 134 Zimmermannweg 48
64285 Darmstadt 64289 Darmstadt
Elternvetretung von Kindertagesstätten
32. Herr Philipp Heinz Stellv.: Herr Thomas Hildenbrandt
Luise-Büchner-Weg 35 Annastr.52
64289 Darmstadt 64285 Darmstadt
6
Die Vorsitzenden der Fachausschüsse des JHA 2011 - 2016
FA I Jugendhilfeplanung
33. Frau Edda Haack Stellv.: Herr Eginhard Kahsler
Georg-Treser-Str. 46 Bartningstr. 26
60599 Frankfurt am Main 64289 Darmstadt
FA II Kinderbetreuung und Familie
34. Frau Barbara Lücke Stellv.: N. N.
Louise-Schröder-Weg 4
64289 Darmstadt
FA III Erzieherische Hilfen
35. Herr Thomas Gramlich. Stellv.: Frau Dagmar Zeiß
Am Pelz 8 Landgraf-Georg-Str. 120
64295 Darmstadt 64287 Darmstadt
FA IV Kinder- und Jugendarbeit
36. Herr Michael Lindner Stellv.: Herr Harald Michael Jung
Donnersbergring 18 a Rhönring 56
64295 Darmstadt 64289 Darmstadt
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Bensheim
überregionale Beratung
http://familienberatung-bensheim.de
Familienberatung Darmstadt
überregionale Beratung
http://familienberatung-darmstadt.de
Familienberatung Dreieich
überregionale Beratung
http://familienberatung-dreieich.de
Familienberatung Langen
überregionale Beratung
http://familienberatung-langen.de
Familienberatung Neu-Isenburg
überregionale Beratung
http://familienberatung-neu-isenburg.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Allgemeine Lebensberatung
Heinrichstr. 32a
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 / 999-110
E-Mail: alb@caritas-darmstadt.de
Internet: http://www.caritas-darmstadt.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Schwangerenberatung, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sozialberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Gruppenarbeit, Schuldner- und Insolvenzberatung, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle wegen Sexismus dringend abraten, Krisenintervention
Beratungszentrum ZeitRaum
Kiesstr. 14
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 / 926-0
E-Mail: zeitraum@dw-darmstadt.de
Internet: http://www.dw-darmstadt.de
Träger: Diakonisches Werk
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Partnerberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Sozialberatung
Ehe-, Familien- und Lebensberatung Darmstadt e.V.
Darmstr. 2
64287 Darmstadt
Telefon: 06151 / 425541
E-Mail: info@eflb-da.de
Internet: http://www.eflb-da.de
Träger:
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Partnerberatung, Familienplanungsberatung, Gruppenarbeit, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind"
Mitarbeiter/innen: Theresia Arnold - Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische
Therapeutin und Beraterin (SG); Katrin Bartel - Dipl. Psychologin, Systemische
Therapie und Systemisches Coaching
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Sozialer Dienst im Jugendamt Kreishaus Darmstadt
Jägertorstr. 207
64289 Darmstadt
Telefon: 06151 / 881-1408
E-Mail: jugendamt@ladadi.de
Internet: http://www.ladadi.de
Träger: Landkreis
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Familienberatung, Sozialberatung, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt
Familienzentrum Bereich Erziehungsberatung
Jakob-Jung-Str. 2
64291 Darmstadt
Telefon: 06151 / 35060
E-Mail: erziehungsberatung@darmstadt.de
Internet: http://www.familienzentrum-darmstadt.de
Träger: Stadt
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Familienberatung
Städtischer Sozialdienst Jugendamt
Frankfurter Str. 71
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 13-2725
E-Mail: staedt-sozialdienst@darmstadt.de
Internet: http://www.darmstadt.de
Träger: Stadt
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Krisenintervention, Familienberatung, Sozialberatung, Suchtberatung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für die Stadt Darmstadt
Väteraufbruch für Kinder Darmstadt und Region e. V.
Otto-Röhm-Straße 63
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 - 3970666
E-Mail: kontakt-vafk@email.de
Internet: www.vafk-darmstadt.de
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus Darmstadt
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es in Darmstadt noch nicht, da die politisch und fachlich Verantwortlichen der Stadt an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch die Stadt einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Darmstadt
Straße:
Postfach 120 154
Telefon: 06151 / 376814
Fax: 0 61 51 – 35 19 26
64238 Darmstadt
E-Mail: info@frauenhaus-darmstadt.de
Internet: http://www.frauenhaus-darmstadt.de
Träger: Deutscher Frauenring e.V.
Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt (laut Angaben auf www.dajeb.de offenbar auch Beratung für Männer als Opfer von Gewalt)
Fachberatungsstelle des Frauenhauses
Beratungsstelle für Frauen
Bad Nauheimer Str. 1
64289 Darmstadt
Fon: 0 61 51 - 37 50 80
Fax: 0 61 51 - 66 95 841
Email: info@frauenberatung-darmstadt.de
http://www.frauenhaus-darmstadt.de
Deutscher Kinderschutzbund Bezirksverband Darmstadt e.V.
Grafenstr. 31
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 / 21066, 21067
E-Mail: info@dksb-darmstadt.de
Internet: http://www.kinderschutzbund-darmstadt.de
Träger:
Angebote: Familienberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Telefonische Beratung, Gruppenarbeit
Kaleidoskop UG
Damaschkestr. 10 a
64297 Darmstadt
Telefon: 06251-869 2460
E-Mail:
post@kaleidoskop-jugendhilfe.de
Internet: http://kaleidoskop-jugendhilfe.de
Geschäftsführer: Roland Wiebe - Diplom-Pädagoge (2019, ..., 2022)
Selbsthilfegruppe PAS Rhein/Main
c/o Thilo Mühlberger
Karlstr. 79
64285 Darmstadt
Tel. 06151 / 66 19 86
E-Mail: shg@pas-rhein-main.de
Internet: http://www.pas-rhein-main.de
SkA – Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V.
Erziehungsberatung
türkisch/deutsch
seit 01.01.2010
Pankratiusstr. 18
64289 Darmstadt
Tel.: 06151 / 279 59 79
e-mail: buergerberatung@ska-darmstadt.de
oder hacer.yontar@ska-darmstadt.de
Mobile Praxis gem. GmbH
Ambulante Erziehungshilfe und Erziehungsberatung:
Hauptgeschäftsstelle:
Grenzallee 4-6
64297 Darmstadt
Geschäftsführerin: Elfriede Schnitzspan
Handelsregister Darmstadt HRB 7489
Internet: http://www.mobile-praxis-gmbh.de
Geschäftsstellen der Mobilen Praxis:
Grenzallee 4-6
64297 Darmstadt
Odenwaldring 9
64380 Roßdorf
Waldstraße 24
64839 Münster-Altheim
Satzung über die Jugendhilfe in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Vom 22.10.1993
...
§ 4 Zusammensetzung des Jugendhilfeausschusses
(1) Dem Jugendhilfeausschuss gehören stimmberechtigte und beratende Mitglieder an. Für jedes Mitglied ist ein stellvertretendes Mitglied vorzusehen. Die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder müssen das 18. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz im Gebiet der Stadt Darmstadt haben. (2) Die Anzahl der stimmberechtigten Mitglieder beträgt 15 Personen. Davon sollen mindestens 7 Frauen sein.
http://www.portal-darmstadt.de/satzung/pdf/520.pdf
Kommentar Väternotruf
Seltsame und verfassungswidrige Sitten in Darmstadt. Mindestanzahl von Frauen, aber keine Mindestanzahl von Männern. Den Autoren dieser Merkwürdigkeit hat wohl die "Wissenschaftsstadt" Darmstadt den Verstand vernebelt.
14.05.2013
Keine Angst vorm Jugendamt
Erfolge durch Prävention - Erziehungshilfen in Euro: 13,8 Millionen im Jahr
Vornamen von Kindern werden seit Jahren zu Schreckenssymbolen. Hinter Namen wie Jessica, Lea-Sophie oder Kevin tun sich familiäre und nachbarschaftliche Abgründe von Vernachlässigung, Verwahrlosung und sozialer Kälte auf. Allein im vergangenen Jahr haben Familiengerichte in Deutschland in 10 800 Fällen „den vollständigen oder teilweisen Entzug der elterlichen Sorge“ angeordnet, weil Kinder verwahrlosten oder in Gefahr waren.
Die Zahl der Sorgerechtsentzüge stieg damit bundesweit innerhalb eines Jahres (2006/2007) um 12,5 Prozent, im Vergleich zu 2005 gar um 23 Prozent. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden weisen für das Bundesland Niedersachsen eine Steigerung um 31 Prozent aus, für Hessen einen Anstieg um 9,7 Prozent. Wie sehen die Zahlen und Erfahrungen in Darmstadt aus?
Das Fazit aus Darmstädter Sicht ziehen Sozialdezernent Jochen Partsch und Thomas Gehrisch, Leiter des städtischen Sozialdienstes. Und das Fazit ziehen sie gerne, weil die Stadt-Statistik Erfolge ausweist, dem Bundes- und Hessen-Trend geradezu widerspricht.
In Bezug auf die „Inobhutnahmen“ zum Beispiel (bei denen Minderjährige kurzfristig in staatliche Obhut genommen werden, heraus aus einem familiären Verwahrlosungs- oder Gewaltkontext) liegen die Zahlen mit 102 Fällen (2007) und 86 Fällen (2006) zumindest zum zweiten Mal hintereinander unter denen von 2005 (115 Fälle). Bei den formalen Beschlüssen auf vollständigen und teilweisen Entzug der elterlichen Sorge in Darmstadt zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: 25 Beschlüssen 2007 stehen 28 in 2006 und 19 in 2005 gegenüber.
Partsch wie Gehrisch sehen damit vor allem die Präventions- und Netzwerkarbeit bestätigt. „Bei uns muss keiner Angst vorm Jugendamt haben“, sagt Gehrisch, und verweist etwa auf die Außenstellen des Sozialdienstes in Kranichstein, Arheilgen oder Eberstadt („sozialräumliche Orientierung mit niedrigschwelligem Angebot“). Weniger Fälle von Sorgerechtsentzug und Inobhutnahme korrelieren also direkt mit einer vorsorgenden, unterstützenden, Defizite früh aufspürenden Sozialarbeit und Erziehungsförderung. „Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz“ definieren Partsch und Gehrisch als zentrales Anliegen.
Immerhin: Alle Maßnahmen zusammen, die die Stadt im großen Rahmen der „Hilfen zur Erziehung“ pro Jahr finanziert, summierten sich 2004 auf 15,6 Millionen, 2007 auf 13,8 Millionen Euro. Es wurde demnach sogar eingespart. Gerade die personalintensive Stadtteilarbeit habe sich damit ausgezahlt. Wer vorsorgend eingreifen will, muss wissen, wo es brennt. Die Zusammenarbeit mit Erziehungsberatungsstellen etwa oder auch die Kooperation in schwierigen Fällen mit „PriMa“ (den Kinderkliniken Prinzessin Margaret) „funktioniert hervorragend“, sagt Gehrisch.
Personalintensiv wirkt sich allerdings etwas aus, was auch in Darmstadt um gut fünfzig Prozent zunahm: gab es 2001 und 2002 rund 200 Meldungen auf Sorgerechtsfälle, sind es nun 300 im Jahr. Die allermeisten dieser Hinweise kommen aus der Bevölkerung, sprich: der Nachbarschaft von Problemfällen. Gehrisch: „Viele machen das telefonisch und anonym. Aber wir haben keine Probleme mit dieser Anonymität.“ Dagegen bildeten die Meldungen aus Kitas und Schulen, von der Polizei oder von Kinderärzten die Minderheit. Die höhere Hinweisquote zeige, dass eine Sensibilisierung erfolgt sei.
300 Hinweise gilt es zu bearbeiten. „Zwei Kollegen“ seien „in ständiger Rufbereitschaft“, sagt Gehrisch. Das gesamte Jahr über. Jeder Fall werde exakt aufgenommen, bearbeitet, protokolliert und dokumentiert. Außentermine würden stets zu zweit wahrgenommen, „weil das vor Ort auch äußerst schwierig werden kann“. Frühzeitiges Eingreifen, sagt Partsch, verhindere nicht nur Inobhutnahmen, sondern in der Konsequenz Erziehungskatastrophen, Verwahrlosung oder spätere jugendliche Kriminalkarrieren „mit der absoluten Endhaltestelle Knast. All das wäre teurer als jetzt sofort präzise einzugreifen. Deshalb brauchen wir ein soziales Frühwarnsystem.“
Der kleinste Teil der Jugendamt-Arbeit wird zu jenem, der am ehesten auffällt. Kinder aus der Familie zu entfernen (etwa mit der sogenannten „Herausnahme“, bei denen Minderjährige gegen den erklärten Willen der Sorgeberechtigten in Obhut genommen werden müssen), sei, so Gehrisch, eine „extreme Handlung“, eine Notbremse, die im Jahr vielleicht acht bis zehn Mal gezogen werde. Die betroffenen Kinder kommen meist zu Pflegefamilien, im Regelfalle übrigens nicht länger als drei Monate. Der Staat, in diesem Falle: die Stadt, handele in Vertretung dessen, was gesellschaftlich verloren gegangen sei. Gehrisch: „Viele familiären Hilfskonstrukte gibt es heute nicht mehr. Tanten, Onkels, die ebenfalls Kinder erzogen haben, Großeltern, die präsent sind mit Erfahrungen, die man anzapfen kann, so was fehlt heute häufig.“
Einen Kommentar zum Thema gibt es im Lokalteil am Montag (28.07.2008) im Darmstädter Echo.
http://www.echo-online.de/suedhessen/template_detail.php3?id=638407