Väternotruf informiert zum Thema

Landgericht Bonn


 

 

 

 

Landgericht Bonn

Wilhelmstr. 21

53111 Bonn

 

Telefon: 0228 / 702-0

Fax: 0228 / 702-1600

 

E-Mail: poststelle@lg-bonn.nrw.de

Internet: www.lg-bonn.nrw.de

 

 

Internetauftritt des Landgerichts Bonn (09/2023)

Informationsgehalt: akzeptabel

Richterlicher Geschäftsverteilungsplan: vorhanden - ohne laufende Aktualisierung - Stand vom 01.01.2023 - http://www.lg-bonn.nrw.de/aufgaben/geschaeftsverteilung/index.php

 

 

Bundesland Nordrhein-Westfalen

Oberlandesgericht Köln

 

 

Präsident am Landgericht Bonn: Dr. Stefan Friedrich Weismann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1958) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / Präsident am Landgericht Bonn (ab 07.07.2017, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 09.07.1990 als Richter am Landgericht Düsseldorf - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 12.07.1996 als Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 10.09.2007 als Präsident am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 07.07.2017 als Präsident am Landgericht Bonn aufgeführt. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2022. Namensgleichheit mit: Alice Weismann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Siegburg (ab 28.02.2000, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2010 und 2016 ab 28.02.2000 als Richterin am Amtsgericht Siegburg - 3/4 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 31.10.2016 als weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Siegburg - 3/4 Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Siegburg - GVP 01.01.2020. 2022: stellvertretendes Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Troisdorf.

Vizepräsident am Landgericht Bonn: Dr. Markus Weber (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / Vizepräsident am Landgericht Bonn (ab , ..., 2014, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 30.03.1999 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 20.06.2005 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2020 ab 13.12.2013 als Vizepräsident am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2022 ab 13.12.2013 als Vizepräsident am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2009: stellvertretender Pressedezernent am Oberlandesgericht Köln. 2011: Oberlandesgericht Köln / Beisitzer - 26. Zivilsenat - Senat für Familiensachen. Namensgleichheit mit: Barbara Weber (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 18.11.2008, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 und 2014 ab 18.11.2008 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt.

 

 

Die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen beschäftigen am Landgericht Bonn eine uns zur Zeit unbekannte Anzahl von Richter/innen, Rechtspfleger/innen und sonstigen Angestellten.

 

 

Amtsgerichte:

Amtsgericht Bonn

Amtsgericht Euskirchen

Amtsgericht Königswinter

Amtsgericht Rheinbach

Amtsgericht Siegburg

Amtsgericht Waldbröl

 

 

Staatsanwaltschaft:

Staatsanwaltschaft Bonn

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie interessante Gerichtsbeschlüsse zum Familien- und Kindschaftsrecht? Bei Interesse können wir diese hier veröffentlichen.

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte im Landgerichtsbezirk

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Richter: 

Ralf Wolfgang Ahlmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 29.06.2009, ..., 2012) - ab 20.05.1997 Richter am Landgericht Bonn. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 29.06.2009 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Namensgleichheit mit: Sabine Ahlmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 18.11.2008 , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 30.10.1996 als Richterin am Landgericht Bonn - 3/4 Stelle - aufgeführt.

Theodora Barmbas (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 23.04.2012, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Barmbas nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 06.04.2009 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 23.04.2012 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. 2010, 2011: Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln. 2010, 2011: Richterin auf Probe am Amtsgericht Bonn. Amtsgericht Bonn - GVP 16.05.2011: als Richterin am Amtsgericht aufgeführt.

Stefan Bellin (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 29.06.2009, ..., 2012)  - im Handbuch der Justiz 2008 ab 26.05.1999 als Richter am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 29.06.2009 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Michael Bräuer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Richter am Landgericht Bonn (ab 26.08.2010, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.01.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln - abgeordnet - aufgeführt. Ab 01.02.2009, 2010: Richter auf Probe am Amtsgericht Bonn. Namensgleichheit mit: Jasmin Bräuer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Richterin am Amtsgericht Bonn (ab 09.09.2011, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Jasmin Stryewski nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 unter dem Namen Jasmin Stryewski ab 09.09.2011 als Richterin am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 offenbar fehlerhaft unter dem Namen Jasmin Breuer ab 09.09.2011 als Richterin am Amtsgericht Bonn aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. 2011: Richterin auf Probe am Amtsgericht Bonn. 06.04.2010: Urteil - 104 C 53/09 - http://files.vogel.de/iww/iww/quellenmaterial/dokumente/101323.pdf. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2012: unter dem Namen Stryewski - Abteilung 82. GVP 01.01.2013, 01.01.2015: unter dem Namen Bräuer - Abteilung 82. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2013: Abteilung 82.

Margret Dichter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn (ab 29.11.2002, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.10.1992 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 29.11.2002 als Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Jörg Dilger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richter am Landgericht Bonn (ab 23.02.2005, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 23.02.2005 als Richter am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. 2014: Maitre en droit. Besprechung von Reinhold Geimer "Internationales Zivilrecht".

Dr. Silke Dorsel (Jg. 1965) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 24.04.2002, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.02.1997 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt.

Lothar Eckloff (Jg. 1966) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / 13. Kammer für Handelssachen (ab , ..., 2010) - ab 30.12.1999 Richter am Landgericht Bonn

Dr. Marc Eumann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1968) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 31.01.2011, ..., 2017) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 02.01.2002 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 31.01.2011 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 01.12.2004: Mitglied der Expertenkommission des BMJ zur FGG Reform. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2016: Vorsitzender Richter - 9. Große Strafkammer. 20.10.2017: "Elfeinhalb Jahre für den Vergewaltiger. .... Der Angeklagte Eric X. zeigte während des Prozesses keine Einsicht ..."

Dr. Stefan Freuding (Jg. 1970) - Richter am Landgericht Bonn (ab 24.06.2003, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 28.03.2000 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Organisationsleitung des 68. Deutschen Juristentag 2010. 

Claudia Gelber (Jg. 1967) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 05.04.2000, ..., 2010) - General Anzeiger Bonn 02.10.2009: "Zwölf Jahre Haft für Tötung der Ehefrau in Bornheim." - siehe unten.

Hans-Georg Gersch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1961) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 31.08.2004, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 20.10.1995 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 31.08.2004 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

 

 

Dr. Klaus Haller (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1957) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 30.08.1999, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 30.08.1999 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

Eva Maria Hoppe (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1969) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn (ab 31.03.2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 03.09.2001 als Richterin am Landgericht Bonn - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 31.03.2014 als Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn - 3/4 Stelle - aufgeführt.

Steffi Johann to Settel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 02.04.2002, ..., 2017) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 02.04.2002 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Oberlandesgericht Köln - GVP 01.01.2017: als Richterin am Landgericht - Beisitzerin am 25. Zivilsenat - Senat für Familiensachen.

Heike Jürgens (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Richterin am Landgericht Bonn (ab , ..., 2010, 2011) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 24.07.2006 als Richterin am Amtsgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Manfred Kaufmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1958) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 29.01.2010, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2000 ab 22.06.1994 als Richter am Amtsgericht Hamburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 22.06.1994 als Richter am Landgericht Hamburg - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.06.1994 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.

Gerlind Keller (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Richterin am Amtsgericht Bonn (ab 20.06.2007, ..., 2023) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 20.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bonn - beurlaubt, halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 20.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bonn - beurlaubt, 7/10 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 20.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2011: nicht aufgeführt. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2012, 01.01.2013: aufgeführt.Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2018. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2023: Richterin am Amtsgericht. Landgericht Bonn - 2023: Pressesprecherin.

Joachim Klages (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1975) - Richter am Landgericht Bonn (ab 12.04.2007, ..., 2012) - 2009: Dezernent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. GVP 01.01.201, 01.01.2012. Namensgleichheit mit: Antje Klages (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richterin am Amtsgericht Siegburg (ab 27.05.2010, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Antje Höfker ab 26.02.2007 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 unter dem Namen Antje Höfker ab 27.05.2010 als Richterin am Amtsgericht Siegburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 unter dem Namen Antje Klages ab 27.05.2010 als Richterin am Amtsgericht Siegburg - Elternteilzeit - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 27.05.2010 als Richterin am Amtsgericht Siegburg aufgeführt. Amtsgericht Siegburg - GVP 01.01.2012: Familiensachen - Abteilung 322. Amtsgericht Siegburg - GVP 01.01.2013: unter dem Namen Klages / Zivilsachen - Abteilung 108.

Dr. Eva Lichtenberger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1975) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 16.06.2011, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Eva Roth ab 03.04.2008 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 16.06.2011 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Amtsgericht Königswinter - GVP 01.01.2016: abgeordnet als Richterin am Landgericht.

Dr. Daniel Lübcke (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1977) - Richter am Landgericht Bonn (ab 27.04.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 15.12.2010 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 27.04.2015 als Richter am Landgericht Bonn und zugleich am Amtsgericht Bonn aufgeführt. 01.07.2011: Richter auf Probe am Amtsgericht Bonn. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2016: als Richter am Landgericht aufgeführt.

Ina Lucks (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1975) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 25.08.2008, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 08.12.2004 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. 2008 als Richterin auf Probe abgeordnet an das Amtsgericht Euskirchen. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 25.05.2008 als Richterin am Landgericht Bonn - beurlaubt , halbe Stelle - aufgeführt.

Dr. Patricia Christina Meyer (geb.....) - Richterin am Landgericht Bonn (ab , ..., 2020, , ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2016 unter dem Namen Patricia Meyer nicht aufgeführt. 2021; 2022: Dezernentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. "Patricia Meyer studierte an der Universität Trier Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Unternehmensrecht. Nach der Ersten Juristischen Prüfung war sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht von Prof. Dr. Peter Reiff tätig. Im Januar 2015 begann sie das Referendariat am Landgericht Düsseldorf. 2016 wurde sie von der Juristischen Fakultät der Universität Trier promoviert." - https://www.duncker-humblot.de/person/patricia-meyer-18069/?page_id=1. Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen - 01.09,2020: Zur Richterin am Landgericht ernannt - https://www.justiz.nrw/JM/jmbl/archiv_2020/20200901.pdf

Dr. Melanie Meyer-Berger( geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1981) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 18.05.2012, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 18.05.2012 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. 2010: Richterin auf Probe am Amtsgericht Waldbröl. 2011: Richterin auf Probe am Amtsgericht Siegburg.

Dr. Michael Mühlfeld (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1981) - Richter am Landgericht Bonn (ab 04.08.2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 04.08.2014 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 2013: Richter auf Probe am Amtsgericht Siegburg / Zivilsachen - Abteilung 104 und 105. 

Susanne Musiol (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 18.05.2012, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 24.04.2001 als Richterin am Landgericht Koblenz aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 01.09.2013 als Richterin am Landgericht Bonn - 3/4 Stelle - aufgeführt. 2023 - https://www.bafm-mediation.de/mediation/mediator-innensuche/

Dr. Michael Nehring (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1978) - Richter am Landgericht Bonn (ab , ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 02.05.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. 2010: Richter auf Probe am Amtsgericht Euskirchen. 2011: Richter auf Probe am Landgericht Bonn. GVP 01.01.2012: Richter am Landgericht Bonn. 2012: beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Bornheim.

Philipp Prietze (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1977) - Richter am Landgericht Bonn (ab 14.07.2010, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 21.11.2005 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 14.07.2010 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 2009: Richter auf Probe am Amtsgericht Bonn. Ab 15.08.2009 Richter auf Probe am Landgericht Bonn. 2014: Dezernent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Klaus Reinhoff (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 01.07.2003, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2022 ab 01.07.2003 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Süddeutsche Zeitung - 19.09.2018: "Neuer Prozess zum Strafmaß des Siegaue-Vergewaltigers Eric X. ... Deshalb muss die Bonner Justiz diesen Punkt nun durch einen anderen Gutachter klären lassen. Verpflichtet wurde dafür die renommierte forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh, die 13 Jahre als ärztliche Direktorin der Anstalt für psychisch kranke Straftäter in Lippstadt gearbeitet hat und zuletzt als Gutachterin im Fall Höxter eingesetzt war.  ..."

Dr. Elisabeth Sauthoff (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 11.12.2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 02.11.2011 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 11.12.2014 als Richterin am Landgericht Bonn - Elternteilzeit, halbe Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Siegburg - GVP 01.01.2014: Richterin auf Probe. Namensgleichheit mit: Prof. Dr. Michael Sauthoff (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1954) - Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern / Präsident am Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern (ab 16.01.2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 1992 ab 02.11.1984 als Richter am Verwaltungsgericht Oldenburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.05.1992 als Vizepräsident am Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 16.01.2014 als Präsident am Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt.

Dr. Katja Schmitz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richterin am Landgericht Bonn (ab , ..., 2010, 2011) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 30.07.2007 als Richterin am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Namensgleichheit mit: Dr. Elke Schmitz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 10.03.2003, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 11.12.1990 als Richterin am Landgericht Köln aufgeführt. Namensgleichheit mit: Christian Schmitz-Justen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1956) - Vorsitzender Richter am Landgericht Köln / Vizepräsident am Landgericht Köln (ab 07.11.2008, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1988 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richter am Landgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 28.07.1997 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt.  Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.02.2008 als Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln (17. Zivilsenat) am Oberlandesgericht Köln aufgeführt.

Wolfgang Schmitz-Justen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1958) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 27.05.2004, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 17.10.1991 als Richter am Landgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 27.05.2004 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Namensgleichheit mit: Dr. Katja Schmitz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richterin am Landgericht Bonn (ab , ..., 2010, 2011) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 30.07.2007 als Richterin am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Namensgleichheit mit: Dr. Elke Schmitz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 10.03.2003, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 11.12.1990 als Richterin am Landgericht Köln aufgeführt. Namensgleichheit mit: Christian Schmitz-Justen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1956) - Vorsitzender Richter am Landgericht Köln / Vizepräsident am Landgericht Köln (ab 07.11.2008, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1988 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richter am Landgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 28.07.1997 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.02.2008 als Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln (17. Zivilsenat) am Oberlandesgericht Köln aufgeführt.

Uwe Schneiders (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 28.09.2001, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2022 ab 28.09.2001 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.  

Eugen Schwill (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1961) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 22.12.2006, ..., 2014) - 18.02.2014: "Teldafax Eine halbe Million geschädigter Kunden ... . Seit Dienstag versucht nun das Bonner Landgericht, Licht in eine der größten Pleiten der deutschen Wirtschaftsgeschichte zu bringen. Und auch hier bröckelt die früher geschlossene Phalanx der Teldafax-Granden. Wie der Vorsitzende Richter Eugen Schwill mitteilte, hat es mit einem der drei Angeklagten im Vorfeld der Verhandlung Gespräche über eine sogenannte Verständigung gegeben. ..." - http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/teldafax-eine-halbe-million-geschaedigter-kunden,10808230,26240176.html

Bastian Sczech (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richter am Landgericht Bonn (ab 13.03.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 02.01.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln  - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch 2012 und 2014 ab 25.02.2011 als Richter am Amtsgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch 2016 ab 13.03.2015 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 2008: Richter auf Probe am Amtsgericht Siegburg. 2009, ..., 2011: Richter auf Probe am Amtsgericht Bonn. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2015: als Richter am Amtsgericht aufgeführt. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2016: als Richter am Landgericht aufgeführt. 2016: Pressesprecher am Landgericht Bonn.

Dr. Marion Slota-Haaf (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1983) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn (ab , ..., 2023, 2024) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 03.09.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 06.12.2004 als Richterin am Amtsgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 15.07.2016 als Richterin am Landgericht Köln aufgeführt. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2023: Vorsitzende Richterin. Badische Zeitung - 25.06.2024: "Cum-Ex-Prozess gegen Bankier eingestellt. ..."

Dr. Elke Spenner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1966) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn (ab 13.09.2011, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.12.2000 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.12.2000 als Richterin am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 13.09.2011 als Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn - halbe Stelle - aufgeführt.

Dr. Thomas Stollenwerk (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1972) - Richter am Landgericht Bonn (ab 24.07.2006, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 24.07.2006 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 2012: stellvertretendes beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Bornheim. Namensgleichheit mit: André Stollenwerk (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1970) - Richter am Amtsgericht Bonn (ab 04.06.2003, ..., 2013) - Ende 2008 Dezernent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Amtsgericht Bonn? Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2010, 01.01.2013.

Dr. Markus Weber (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / Vizepräsident am Landgericht Bonn (ab , ..., 2014, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 30.03.1999 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 20.06.2005 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2020 ab 13.12.2013 als Vizepräsident am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2022 ab 13.12.2013 als Vizepräsident am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2009: stellvertretender Pressedezernent am Oberlandesgericht Köln. 2011: Oberlandesgericht Köln / Beisitzer - 26. Zivilsenat - Senat für Familiensachen. Namensgleichheit mit: Barbara Weber (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 18.11.2008, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 und 2014 ab 18.11.2008 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt.

Dr. Stefan Friedrich Weismann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1958) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / Präsident am Landgericht Bonn (ab 07.07.2017, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 09.07.1990 als Richter am Landgericht Düsseldorf - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 12.07.1996 als Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 10.09.2007 als Präsident am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 07.07.2017 als Präsident am Landgericht Bonn aufgeführt. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2022.  Namensgleichheit mit: Alice Weismann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Siegburg (ab 28.02.2000, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2010 und 2016 ab 28.02.2000 als Richterin am Amtsgericht Siegburg - 3/4 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 31.10.2016 als weitere aufsichtführende Richterin am Amtsgericht Siegburg - 3/4 Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Siegburg - GVP 01.01.2020. 2022: stellvertretendes Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Troisdorf.

Eda Yürüktümen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1978) - Richterin am Landgericht Bonn (ab 28.08.2013, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 21.06.2010 als Richterin auf Probe im OLG Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 28.08.2013 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. 2011: Richterin auf Probe am Amtsgericht Siegburg. 2012, 2013: Richterin auf Probe am Amtsgericht Rheinbach.

Roland Zickler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1968) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 30.09.2014, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 25.07.2001 als Richter am Amtsgericht Kerpen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 16.08.2011 als Richter am Amtsgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 30.09.2014 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2022: Vorsitzender Richter 12. Strafkammer - sogenannte Taucherbrillenkammer - 17.11.2020: "Zum ersten Mal steht ein deutscher Banker wegen des "Cum-Ex"-Steuerskandals vor Gericht. Zu Prozessbeginn gegen den Ex-Manager der Privatbank MM Warburg hagelte es Vorwürfe - auf beiden Seiten. ... Und so begann der bundesweit zweite Strafprozess im "Cum-Ex"-Steuerskandal am Dienstagmorgen unter strengen Hygienevorschriften. In den größten Saal des Landgerichts durften nur wenige Zuschauer. Plastikwände trennten die Prozessteilnehmer. Zudem hatte das Landgericht Spezial-Schutzmasken besorgt. Die Plastikmasken erinnerten an Taucherbrillen, gaben aber den Blick auf das Gesicht frei, seitliche Filter bliesen sich auf wie Froschbacken. "Mimik auch mit Gesichtsmaske", so die Botschaft des Herstellers. ... Nach dem Verlesen der Anklage hatte der Vorsitzende Richter den Beschuldigten noch nicht einmal über dessen Rechte belehrt, da fiel ihm die Strafverteidigerin des Ex-Bankers bereits mit einer Rüge ins Wort: Die Verhandlung vor der Zwölften Strafkammer verstoße gegen das Grundgesetz. Das Landgericht Bonn habe eine verbotene "Sonderkammer" geschaffen. Und überhaupt: Der Richter sei befangen, da er schon im ersten "Cum-Ex"-Prozess den Vorsitz inne hatte und die Geschäfte schon als rechtswidrig eingestuft habe. Richter Roland Zickler nahm die Attacke gelassen. Man werde sich zu einem späteren Zeitpunkt damit befassen. ..." - https://www.tagesschau.de/wirtschaft/cum-ex-gerichtsverfahren-prozess-101.html

 

 

 

 

 

 

# Ulrich Suchan

# Gerald Meyers

# Margit Weber

# Marianne Landvogt

# Ralf Killian

# Wolfgang Pilger

# Winfried Richarz

# Renate Rohlfs

# Thomas Kahsnitz

# Dr. Jens Rausch

# Dr. Susanne Schönenbroicher

# Dr. Julia Onderka

# Dorothea Stolte

 

 

Richter auf Probe:

Prietze - Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Köln (ab , ..., 2009) - 2009: abgeordnet als Richter auf Probe an das Amtsgericht Bonn. Ab 15.08.2009 abgeordnet als Richter auf Probe an das Landgericht Bonn

 

 

Nicht mehr als Richter am Landgericht Bonn tätig:

Sabine Ahlmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab , ..., 2011) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 30.10.1996 als Richterin am Landgericht Bonn - 3/4 Stelle - aufgeführt.

No Name - Richter am Landgericht Bonn - zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit" vom 19.11.2010 - Geschäftszeichen 592.2.1

Peter Baader (Jg. 1957) - Richter am Landgericht Bonn (ab 05.08.1991, ..., 2008)  

Hans-Josef Beumers (Jg. 1961) - Richter am Landgericht Bonn (ab 15.04.1997, ..., 2008)

Udo Buhren (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1946) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 11.03.1986, ..., 2010) - 09.07.2008: "57-Jähriger erhält Bewährungsstrafe für Hammerattacke auf Ehefrau" - http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/57-J%C3%A4hriger-erh%C3%A4lt-Bew%C3%A4hrungsstrafe-f%C3%BCr-Hammerattacke-auf-Ehefrau-article170807.html 

Dr. Elisabeth Bürger (Jg. 1941) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn (ab 30.03.1999, ..., 2002) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 30.03.1999 als Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Helmut Büttner (geb. 13.11.1941) - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln / 14. Zivilsenat - Senat für Familiensachen (ab 14.03.1996, ..., 2004) -  im Handbuch der Justiz 1974 ab 27.11.1972 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1988 ab 13.08.1979 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Mitherausgeber der Zeitschrift für das gesamte Familienrecht. Gestorben am 24.12.2011

Hans Crynen (Jg. 1939) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 06.10.1997, ..., 2002) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 06.10.1997 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

No Name - Richterin am Oberlandesgericht Köln - zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit" vom 19.11.2010 - Geschäftszeichen 592.2.1

Hildegard Dörrstock (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 25.03.2013, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 06.01.2000 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 28.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 25.03.2013 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. 2008: Abordnung an das Oberlandesgericht Köln / 12. Zivilsenat - Senat für Familiensachen. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2013: Familiensachen - Abteilung 402.

Theodor Dreser (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - stellvertretender Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln / 1. Strafsenat (ab , ..., 2011) - ab 30.03.1999 Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn. Reuters 08.05.2009 ("Täter wegen Foltermordes zu 15 Jahren Haft verurteilt." - http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE5470E720090508

Eckart Ebelt (Jg. 1938) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 09.12.1981, ..., 2002) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 09.12.1981 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Anke Eilers (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 20.01.2015, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 15.04.1997 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 26.04.2004 als Richterin am Oberlandesgericht Köln - 3/4 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 20.01.2015 als Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Köln - halbe Stelle - aufgeführt.

Jutta Euler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1968) - Richterin am Oberlandesgericht Köln / 10. Zivilsenat - Senat für Familiensachen (ab , ..., 2011, 2012) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 03.01.2000 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Oberlandesgericht Köln - GVP 01.01.2011, 01.01.2012: mit 0,5 Prozent ihrer Arbeitskraft - 10. Zivilsenat - Senat für Familiensachen.

Gabriele Ey (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1954) - Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 04.11.2002, ..., 2016) - ab 1980 Tätigkeit als Richterin am Landgericht Düsseldorf, Amtsgericht Neuss und Ratingen. Im Handbuch der Justiz 1982 unter dem Namen Göhler-Schlicht ab 01.09.1980 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Düsseldorf aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1988 unter dem Namen Gabriele Göhler-Schlicht ab 07.06.1984 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 unter dem Namen Göhler-Schlicht ab 15.09.1993 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Göhler-Schlicht ab 04.11.2002 als Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2016 unter dem Namen Gabriele Ey ab 04.11.2002 als Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". In jeder Trennung liegt schon ein Neuanfang. 

Heinz H. Faßbender (geb. 18.01.1936) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / Präsident am Landgericht Bonn (ab 22.12.1992, ..., 2000) - ab 01.05.1968 Richter am Landgericht Köln. Danach Vorsitzender Richter am Landgericht Köln - Schwurgericht. Ab 08.10.1984 Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln - 

Verwaltungsgericht Köln: "Justiz im Krieg" - Tagung und Anbringung einer Gedenktafel zum Lischka-Prozess im Appellhof am 28. Mai 2010

20.05.2010

„Justiz im Krieg“: Unter diesem Titel werden am 28. Mai 2010 von 9.30 Uhr bis 17.45 Uhr im Gerichtsgebäude am Appellhofplatz Juristen und Historiker die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Kölner Justiz im Krieg“ vorstellen. Das Forschungsprojekt dient der Aufarbeitung der Justizgeschichte im Raum Köln-Bonn-Aachen in der Zeit von 1939 bis 1945. Es wurde vom Kuratorium „Kölner Justiz in der NS-Zeit“ und dem Forschungsverbund „Justiz im Krieg – Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln von 1939 bis 1945“ der Universitäten Köln und Bonn ins Leben gerufen. Das Kuratorium, dem die Präsidenten aller Gerichte, die Leiter der Staatsanwaltschaften sowie die Repräsentanten von Rechtsanwälten und Notaren aus dieser Region angehören, sieht in der Aufarbeitung auch eine eigene Aufgabe der Justiz.

Um 14.00 Uhr wird im Rahmen der Veranstaltung im Gerichtsgebäude am Appellhofplatz zur Erinnerung an den dort vor dreißig Jahren abgeschlossenen Lischka-Prozess eine Gedenktafel enthüllt. Zu der Feierstunde (von 14.00 - 15.00 Uhr) werden die Justizministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Roswitha Müller-Piepenkötter, der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Jürgen Roters, sowie aus Frankreich Beate Klarsfeld und zahlreiche Nachkommen bzw. Verwandte der jüdischen Opfer erwartet. Der damalige Vorsitzende des Schwurgerichts des Landgerichts Köln und spätere Präsident des Landgerichts Bonn, Dr. Heinz H. Faßbender, wird eine Ansprache halten.

Kurt Lischka, im besetzten Frankreich u.a. Polizeichef von Paris, war an den Deportationen von Juden aus Frankreich in die Konzentrationslager des Ostens beteiligt. Nach dem Krieg lebte er zunächst unbehelligt in Köln. Am 11. Februar 1980 verurteilte ihn das Schwurgericht des Landgerichts Köln wegen Beihilfe zum Mord zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren.

Nähere Informationen unter www.vg-koeln.nrw.de, dort unter "Termine".

http://www.justiz.nrw.de/Presse/presse_weitere/PresseOVG/20_05_2010/index.php

 

Johann Fleischhauer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Richter am Oberlandesgericht Köln (ab , ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 25.04.2000 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 25.04.2000 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Oberlandesgericht Köln - GVP 01.01.2014: Beisitzer / 4. Zivilsenat - Familiensenat.

Dr. Stefan Freuding (Jg. 1970) - Richter am Landgericht Bonn (ab 24.06.2003, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab28.03.2000 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt.

Stephanie Geiger (Jg. 1968) - Richter am Landgericht Bonn (ab 15.12.2000, ..., 2008)

Jan Gericke (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Richter am Landgericht Bonn (ab 31.07.2002, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 19.05.1999 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 31.07.2002 als Richter am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt.

Dr. Renate Gmelin (Jg. 1937) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn (ab , ..., 2002) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 10.12.1982 als Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008/9 nicht mehr eingetragen.

Dr. Alfred Göbel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz"  1963) - Richter am Oberlandesgericht Köln (ab 16.09.2003, ..., 2011) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 15.05.1997 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

Barbara Gösele (geb. ....) - Richterin am Landgericht Bonn (ab , ..., 2002) - im Handbuch der Justiz 2000 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin/Staatsanwältin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Dienstantritt als Richterin/Staatsanwältin auf Probe offenbar um 1997. Im Handbuch der Justiz 2002 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Gösele nicht aufgeführt.

Margarete Gräfin von Schwerin (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1952) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn / Präsidentin am Landgericht Bonn (ab 22.12.2010, ..., 2017) - im Handbuch der Justiz 1988 unter dem Namen Margarete Gräfin von Schwerin-Steinhauser ab 11.03.1985 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 unter dem Namen Margarete Gräfin von Schwerin ab 26.09.1990 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". In jeder Trennung liegt schon ein Neuanfang. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 27.06.2001 als Vizepräsidentin am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 10.01.2003 als Vizepräsidentin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 22.12.2010 als Präsidentin am Landgericht Bonn aufgeführt. OLG Köln - GVP 17.12.2010: nicht aufgeführt. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2017.

Heinrich Granow (Jg. 1943) - Richter am Landgericht Bonn (ab 11.10.1977, ..., 2008) 

Dr. Karin Graßhof (* 25. Juni 1937 in Kiel) - Richterin am Bundesverfassungsgericht / Zweiter Senat (ab 08.10.1986, ..., 1998) - im Handbuch der Justiz 1988 als Richterin am Bundesverfassungsgericht aufgeführt.

Graßhof studierte zunächst an den Universitäten in Kiel und Lausanne Rechtswissenschaften und promovierte an der Universität Kiel. Anschließend war sie als Richterin am Landgericht in Kiel und Bonn tätig. Zwischen der Tätigkeiten an den Landgerichten war sie zwei Jahre im Bundesministerium der Justiz tätig. 1975-1977 war sie hauptamtliches Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes beim Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

1984 wurde sie zur Richterin am Bundesgerichtshof in Karlsruhe gewählt und war dort Mitglied eines Zivilsenates. Zwei Jahre später, 1986, wurde sie Richterin des Bundesverfassungsgerichts als Mitglied des Zweiten Senats, in der ihr Dezernat unter anderem Wahlrecht und Wahlprüfungsverfahren umfasste. Ihre Amtszeit endete nach 12 Jahren im Oktober 1998. Nachfolgerin auf ihrer Planstelle am Bundesverfassungsgericht wurde Lerke Osterloh.

Ihr Dezernat umfasste als Berichterstatterin Wahlrecht/Wahlprüfungsverfahren, Staatsangehörigkeitsrecht, Auslieferungsrecht, Verwirkung von Grundrechten. Sie war als Richterin unter anderem beteiligt am Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 14. September 1989 zur Verwertung des Tagebuches einer Strafgefangenen; zur Entscheidung betreffend der Fünf-Prozent-Hürde bei der ersten gesamtdeutschen Wahl; bezüglich des Ausländerwahlrechts in Schleswig-Holstein; der Entscheidung zum § 218 vom 28. Mai 1993; an der Maastricht-Entscheidung vom 12. Oktober 1993; der AWACS-Entscheidung vom 12. Juli 1994[1]; der Entscheidung zur Strafbarkeit der DDR-Auslandsspionage vom 15. Mai 1995; der Entscheidung zu den Mauerschützenprozessen vom 26. Oktober 1996; der Entscheidungen zur Zulässigkeit von Überhangmandaten vom 10. April 1997 und vom 26. Februar 1998; und an der Entscheidung zur Einführung des Euro vom 31. März 1998.

Am 25. Februar 1999 wurde Frau Graßhof Honorarprofessorin an der Universität Bonn. Sie gehört dem Herausgeberkollegium des Bonner Kommentar zum Grundgesetz an.

Heinrich Grommes (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1955) - Richter am Oberlandesgericht Köln (ab 20.06.2005, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 16.09.1985 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 20.10.1988 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Tobias Gülich (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1981) - Richter am Amtsgericht Euskirchen / stellvertretender Direktor am Amtsgericht Euskirchen (ab 30.09.2020, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 03.09.2012 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 27.10.2014 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ohne Angabe Geburtsdatum ab 27.10.2014 als Richter am Landgericht Bonn - abgeordnet, halbe Stelle aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ohne Angabe Geburtsdatum ab 30.09.2020 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Euskirchen aufgeführt. Amtsgericht Königswinter - GVP 01.01.2014: Richter auf Probe. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2017. Amtsgericht Euskirchen - GVP 01.01.2022: Familiensachen - Abteilung 14. "2001 bis 2007 Jurastudium in Hannover und Bonn, 1. Staatsexamen 2007 in Köln, anschließend Promotion an der Universität Bonn und Referendariat in Düsseldorf. 2. Staatsexamen 2011 in Düsseldorf. Danach bis Ende August 2012 in der Personal –und Rechtsabteilung eines großen Kulturbetriebes in Düsseldorf. Seit September 2012 im richterlichen Dienst, zunächst beim Landgericht Bonn. Seit Oktober 2014 Richter am Landgericht in Bonn und ab August 2016 in der Verwaltung des Landgerichts. Dort zuletzt mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betraut. Am 30.9.2020 Ernennung zum Stellvertretenden Direktor des Amtsgerichts Euskirchen." - https://www.ag-euskirchen.nrw.de/behoerde/gerichtsvorstellung/leitung/index.php. 2022: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Stadt Bornheim.

Dr. Inga Haase-Becher (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1938) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Bonn (ab 26.05.1981, ..., 2002) 

Dirk Hackler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richter am Amtsgericht Bonn (ab , ..., 2012, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.03.2006 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Koblenz aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.03.2006 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 23.11.2011 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 23.11.2011 als Richter am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2009: Richter auf Probe am Amtsgericht Euskirchen. 01.07.2011: Richter auf Probe am Amtsgericht Bonn. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2012, 01.01.2013: Richter am Amtsgericht.

Astrid Hodeige(geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 28.09.2015, ..., 2017) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 23.06.2003 als Richterin am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 26.04.2012 als Richterin am Amtsgericht Köln - Elternteilzeit 73/100 - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 28.09.2015 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Amtsgericht Köln - GVP 01.01.2014: Familiensachen - Abteilung 333. Oberlandesgericht Köln - GVP 01.01.2017: Beisitzerin am 25. Zivilsenat - Senat für Familiensachen.

Josef Janßen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1952) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 29.05.1998, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 29.05.1998 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.  

Dieter Japes (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1950) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 13.05.1994, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 13.05.1994 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Dietrich Joswig (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1944) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 01.05.1988, ..., 2008)

Susanne Kämpfers (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richterin am Amtsgericht Euskirchen (ab 05.01.2018, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 10.01.2008 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 28.09.2011 als Richterin am Landgericht Bonn - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 28.09.2011 als Richterin am Landgericht Bonn - Elternzeit - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 05.01.2018 als Richterin am Amtsgericht Euskirchen - 3/5 Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 05.01.2018 als Richterin am Amtsgericht Euskirchen - 3/4 Stelle - aufgeführt.

Roland Ketterle (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Vorsitzender Richter am Landgericht Köln / Präsident am Landgericht Köln (ab 01.08.2014, ..., 2017) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 01.09.1987 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ab 04.12.1990 als Richter am Landgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 18.02.1998 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 06.12.2007 als Vizepräsident am Landgericht Bonn aufgeführt (Vorsitzender Richter / 8. Zivilkammer). Im Handbuch der Justiz 2016 ab 001.08.2014 als Präsident am Landgericht Köln aufgeführt.

Dr. Fabian Krapoth (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Bonn / Direktor am Amtsgericht Bonn (ab 01.03.2022, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 und 2006 ab 12.12.1994 als Richter am Amtsgericht Waldbröl - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 15.09.2008 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Euskirchen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 08.04.2011 als Direktor am Amtsgericht Waldbröl aufgeführt. Amtsgericht Waldbröl - GVP 01.01.2022. 01.03.2022: "Dr. Fabian Krapoth ist der neue Direktor des Amtsgerichts Bonn. Der Präsident des Oberlandesgerichts Köln Dr. Bernd Scheiff hat dem 59-Jährigen heute in Köln die Ernennungsurkunde ausgehändigt. Dr. Krapoth ist Nachfolger von Birgit Niepmann, die Ende Februar 2022 in den Ruhestand getreten ist. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Regensburg und dem 2. juristischen Staatsexamen in München begann er seine Laufbahn im richterlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen im Jahr 1991. 1994 wurde er zum Richter am Amtsgericht in Waldbröl ernannt. Nach einer Abordnung an die Bundesanwaltschaft bei dem Bundesgerichtshof wechselte Dr. Krapoth 2004 an das Landgericht Bonn. Dort war er neben seiner richterlichen Tätigkeit mit den Aufgaben des Pressedezernenten und später mit den Aufgaben des Personaldezernenten betraut. Im September 2008 wurde er ständiger Vertreter des Direktors des Amtsgerichts Euskirchen. Seit August 2011 war Dr. Krapoth Direktor des Amtsgerichts Waldbröl. Neben seinen Aufgaben in der Gerichtsverwaltung war er dort als Jugendrichter und Vorsitzender des Jugendschöffengerichts tätig. ... " - https://www.lg-bonn.nrw.de/behoerde/presse/zt_archiv_050/Archiv-20211/Pressemitteilung-02-2022-vom-01_03_2022-Dr_-Fabian-Krapoth-neuer-Direktor-des-Amtsgerichts-Bonn.pdf

Dr. Volker Kunkel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1958) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 18.03.1996, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 18.03.1996 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

Dr. Kathrin Luise Lang (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richterin am Landgericht Koblenz (ab , ..., 2020, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 24.11.2009 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Düsseldorf aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.12.2013 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln - Elternteilzeit - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 und 2018 ab 12.12.2013 als Richterin am Landgericht Bonn - Elternteilzeit, halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 und 2022 ab 12.12.2013 als Richterin am Landgericht Koblenz - halbe Stelle - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2018, 2019: als Richterin am Landgericht abgeordnet an das Amtsgericht Lahnstein. Landgericht Koblenz - GVP 25.09.2017: nicht aufgeführt. Amtsgericht Wuppertal - GVP 01.01.2011: Richterin auf Probe / Zivilsachen - Abteilung 36. GVP 01.01.2012: Strafsachen - Abteilung 23. GVP 01.01.2013: Strafsachen - Abteilung 15. Amtsgericht Lahnstein - GVP 15.03.2019: als Richterin am Landgericht abgeordnet an das Amtsgericht. "Kathrin Luise Lang wurde 1979 in Koblenz geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier, Tübingen und Münster sowie einem LL.M.-Studium in Norwich (UK) absolvierte sie den juristischen Vorbereitungsdienst in Koblenz und Houston, Texas. Seit Fertigstellung der Dissertation ist sie als Richterin im Bezirk des OLG Düsseldorf tätig. Das Antiterrordateigesetz: Zusammenarbeit von Polizei und Nachrichtendiensten im Lichte des Trennungsgebotes (Rechtspolitisches Symposium / Legal Policy Symposium, Band 11) Gebundene Ausgabe – 22. September 2011" - https://www.amazon.de/Antiterrordateigesetz-Zusammenarbeit-Nachrichtendiensten-Trennungsgebotes-Rechtspolitisches/dp/3631610645

Winfried Lankers (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1944) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 08.05.1985, ..., 2008)

Dr. Martina Legerlotz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richterin am Amtsgericht Bonn (ab 25.02.1998, ..., 2015) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 25.03.1998 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008, 2010, 2012 und 2014 ab 25.02.1998 als Richterin am Amtsgericht Bonn - halbe Stelle - aufgeführt. Amtsgericht Bonn - GVP 01.01.2009, 01.01.2015: Familiengericht - Abteilung 406.

Marcus Linnert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Richter am Amtsgericht Bonn (ab 08.04.2005, ..., 2014) - ab 24.03.1998 Richter am Landgericht Bonn. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 08.04.2005 als Richter am Amtsgericht Bonn aufgeführt. 

Thomas Manteufel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richter am Oberlandesgericht Köln (ab 28.02.2003, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.10.1992 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Namensgleichheit mit: Heiko Manteuffel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1952) - Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Köln (ab 19.06.2007, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1990 ab 06.09.1982 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 27.11.1991 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Köln aufgeführt. Ab 01.10.2001 Leitender Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf. 

Bernhard Maurer-Wildermann (Jg. 1942) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / Vizepräsident am Landgericht Bonn (ab 01.09.1998, ..., 2002)

Dr. Bettina Meincke (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1970) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Köln / Vizepräsidentin am Landgericht Köln (ab 09.05.2019, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 04.07.2002 als Richterin am Landgericht Bonn - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 19.03.2014 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 09.05.2019 als Vizepräsidentin am Landgericht Köln aufgeführt. Landgericht Köln - GVP 01.01.2020, 01.01.2021: Vizepräsidentin.

Hildegard Merschmeier-Schütz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1951) - Richterin am Oberlandesgericht Köln / 25. Zivilsenat - Senat für Familiensachen (ab 17.07.1991, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1982 ab 17.01.1979 unter dem Namen Merschmeier als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1988 ab 16.08.1982 unter dem Namen Merschmeier-Schütz als Richterin am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 17.07.1991 als Richterin am Oberlandesgericht Köln - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 17.07.1991 als Richterin am Oberlandesgericht Köln - halbe Stelle - aufgeführt. GVP 01.01.2012: Beisitzer am 25. Zivilsenat - Senat für Familiensachen. Namensgleichheit mit: Andreas Schütz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1948) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bonn (ab 27.12.1996, ..., 2010)

Rüdiger Pamp (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof (ab 12.11.2018, ..., 2023) - im Handbuch der Justiz 2000 ab 18.05.1994 als Richter am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 25.03.2002 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 31.03.2009 als Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 06.09.2010 als Richter am Bundesgerichtshof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 12.11.2018 als Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof aufgeführt. Oberlandesgericht Köln - GVP 01.01.2010: 17. Zivilsenat.

Kurt Pillmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1945) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn / 5. Zivilkammer / Präsident am Landgericht Bonn (ab 01.02.2001, ..., 2010)

Stephanie Püschel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 14.03.2012, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 25.04.2000 als Richterin am Landgericht Bonn - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 14.03.2012 als Richterin am Oberlandesgericht Köln - halbe Stelle - aufgeführt. Namensgleichheit mit: Lothar Püschel (geb. 13.11.1937) - Richter am Amtsgericht Solingen (ab 08.03.1972, ..., 2002) - im Handbuch der Justiz 1974 ab 08.03.1972 als Richter am Amtsgericht Solingen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richter am Amtsgericht Solingen aufgeführt.

Daniel Radke (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richter am Amtsgericht Euskirchen / Direktor des Amtsgerichts Euskirchen (ab ..., 2023) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 27.08.2001 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 27.08.2001 als Richter am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 19.06.2007 als Richter am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 27.08.2001 als Richter am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 29.11.2011 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Euskirchen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 17.08.2017 als stellvertretender Direktor am Amtsgericht Sieburg aufgeführt. Amtsgericht Euskirchen - GVP 01.01.2011: Familiensachen - Abteilung 409. Ab 30.11.2011: Abordnung an das Amtsgericht Euskirchen. Amtsgericht Euskirchen - GVP 01.01.2013: Familiensachen. Amtsgericht Euskirchen - GVP 01.01.2023: Direktor des Amsgerichts / Familiensachen - Abteilung 38.

Ernst-Jürgen Ridder (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1946) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 20.08.1990, ..., 2008) - Namensgleichheit mit: Matthias Ridder (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf (ab 09.11.2011, ..., 2017) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 09.11.2011 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf aufgeführt.

Johannes Riedel (geb. 11.08.1949 in Rosenheim - von der Zensur des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" nicht erfasst) - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln / Präsident am Oberlandesgericht Köln (ab 24.05.2005, ..., 2010) - 1976 bis 1983 Richter am Landgericht Bonn. 1983 bis 1986 Abordnung an das Landesjustizprüfungsamt NRW. 1985 bis 1994 Richter am Oberlandesgericht Köln. 1994 bis 1996 Vizepräsident des Landgerichts Köln. 1997 bis 2000 Leitender Ministerialrat, Geschäftsführender Vertreter des Präsidenten des Landesjustizprüfungsamtes NRW. 2000 bis 2005 Präsident des Landesjustizprüfungsamts und Leitung der Abteilung V des Justizministeriums NRW. Ab Mai 2005 Präsident des Oberlandesgerichts Köln. Ab Mai 2005 Mitglied des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen.

Dr. Bernd Scheiff (geb. 24.03.1959 in Kirchheim bei Euskirchen - von der Zensur des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" nicht erfasst) -  Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Köln / Präsident am Oberlandesgericht Köln (ab 21.12.2021, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 1990 unter dem Namen Bernd Scheiff ab 01.09.1987 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ab 02.01.1991 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 29.12.1998 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 11.04.2003 als Vizepräsident am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 16.05.2008 als Präsident am Landgericht Mönchengladbach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014, 2016 und 2020 unter dem offenbar falschen Namen Heiner Scheiff ab 01.11.2013 als Präsident am Landgericht Düsseldorf aufgeführt. 2013: Vorsitzender Richter am Landgericht Mönchengladbach / 4. Zivilkammer. 17.10.2013: "Mit Wirkung vom heutigen Tag ist der Präsident des Landgerichts Mönchengladbach, Dr. Bernd Scheiff, zum neuen Präsidenten des Landgerichts Düsseldorf ernannt worden.  ... Dr. Scheiff tritt am 04. November 2013 seinen Dienst in der Landeshauptstadt Düsseldorf an. Er ist Nachfolger von Dr. Heiner Blaesing, der Ende September 2013 in den Ruhestand getreten ist. ... ." - https://www.lg-moenchengladbach.nrw.de/behoerde/presse/archiv_mitteilungen/zwischentext_archiv_2013/Pressemitteilung-08-2013-_Praesident_.pdf. Wikipedia - 30.04.2022: Bernd Scheiff (* 24. März 1959 in Kirchheim) ist ein deutscher Jurist und Richter. Er ist seit dem 21. Dezember 2021 Präsident des Oberlandesgerichtes Köln. Bernd Scheiff wuchs in seinem Geburtsort Kirchheim im landwirtschaftlichen Betrieb seiner Eltern auf. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und absolvierte das Referendariat in Bonn. Er trat 1987 beim Landgericht Bonn in den richterlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen. Am Landgericht Bonn, wo er 1991 zum Richter ernannt wurde, nahm er neben seiner rechtsprechenden Tätigkeit zudem Aufgaben in der Gerichtsverwaltung wahr. Im Dezember 1998 wurde Scheiff zum Richter am Oberlandesgericht Köln ernannt und übernahm die Leitung des Dezernates für Haushalts-, Bau- und Grundstücksangelegenheiten, welches unter anderem für die Betreuung der Bauvorhaben im Oberlandesgerichtsbezirk Köln zuständig ist. Im Jahr 2003 wechselte Scheiff als Vizepräsident an das Landgericht Aachen und war dort Vorsitzender in einer Berufungs- und Beschwerdekammer. Anschließend wurde er im Mai 2008 zum Präsidenten des Landgerichtes Mönchengladbach und im Oktober 2013 zum Präsidenten des Landgerichtes Düsseldorf ernannt, wo er zudem Vorsitzender einer Berufungszivilkammer war. Am 21. Dezember 2021 wurde Scheiff von Justizminister Peter Biesenbach zum Präsidenten des Oberlandesgerichtes Köln ernannt. Er ist der Nachfolger von Margarete Gräfin von Schwerin. Zuvor war die Stelle des Präsidenten aufgrund eines Rechtsstreites zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und einer Konkurrentin, welchen diese verlor, fast zwei Jahre unbesetzt gewesen. Scheiff ist verheiratet und hat drei Kinder. ..." - https://de.wikipedia.org/wiki/Bernd_Scheiff. 

Dr. Ruth Schmidt-Räntsch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richterin am Oberlandesgericht Köln / 27. Zivilsenat - Senat für Familiensachen (ab 28.02.2003, ..., 2009) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 21.04.1987 als Richterin/Staatsanwältin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Ab 21.06.1990 Richterin am Landgericht Bonn. Ab 28.02.2003 Richterin am Oberlandesgericht Köln / 27. Zivilsenat - Senat für Familiensachen. 2009 5. Zivilsenat. Namensgleichheit mit: Dr. Jürgen Schmidt-Räntsch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe (ab 29.07.2002, ..., 2013) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 20.08.1987 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ab 22.02.1991 als Regierungsdirektor im Bundesjustizministerium aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2000 ab 01.07.1997 als Ministerialrat beim Bundesjustizministerium aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.05.2000 als Ministerialrat beim Bundesjustizministerium aufgeführt.

Horst Schneider (geb. 21.07.1951) - Richter am Landgericht Bonn (ab 02.01.1985, ..., 1988) - im Handbuch der Justiz 1984 ab 21.07.1980 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1988 ab 02.01.1985 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994, 2002 und 2010 nicht aufgeführt. Namensgleichheit mit: Karla Schneider (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1950) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab , ..., 2002, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 1982 ab 17.12.1979  unter dem Namen Karla Schneider als Richterin auf Probe im OLG Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1984 und 1994  unter dem Namen Karla Schneider ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Landgericht Aachen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 mit dem Vornamen Carla aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Vornamen Karla ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt.

Heinz Sonnenberger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1948) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 08.07.1992, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 08.07.1992 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 2009: 1. Zivilkammer.

Gisela Thaeren-Daig (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1955) - Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Brandenburg (ab 04.03.2003, ..., 2015) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 17.04.1986 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.04.1995 als Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht Brandenburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 04.03.2003 als Vorsitzende Richterin am  Oberlandesgericht Brandenburg aufgeführt. Oberlandesgericht Brandenburg - GVP 01.07.2011, 01.09.2012, 01.01.2013, 01.03.2014, 01.01.2015: mit der Führung der Geschäfte der Vizepräsidentin am Oberlandesgericht Brandenburg beauftragt. GVP 01.09.2012: 1. Strafsenat und Notarsenat.

Dr. Ursula Theisen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1968) - Richterin am Oberlandesgericht Köln (ab 20.06.2005, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 1998 unter dem Namen Ursula Knott ab 01.10.1996 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 und 2004 unter dem Namen Ursula Knott ab 01.10.1999 als Richterin am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 20.06.2005 als Richterin am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 unter dem Namen Ursula Theisen ab 20.06.2005 als Richterin am Oberlandesgericht Köln - Elternteilzeit - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Namensgleichheit mit: Bernhard Theisen (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Richter am Oberlandesgericht Köln (ab 18.10.2004, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 21.07.1999 als Richter am Landgericht Bielefeld aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 18.10.2004 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt.  

Prof. Dr. Klaus Tolksdorf (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1948) - Präsident des Bundesgerichtshofs (ab 01.02.2008, ..., 2011) - ab 1978 Richter am Landgericht Bonn. Im Handbuch der Justiz 1988 ab 30.10.1981 als Richter am Landgericht Münster - abgeordnet - aufgeführt. Nachfolgend Richter am Oberlandesgericht Hamm. Ab 1992 Richter am Bundesgerichtshof, zunächst 4. Strafsenat, seit 1995 auch Großer Senat für Strafsachen. 1997 zugleich Präsidialrichter. Ab 20.09.2001 Vorsitzender Richter am 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofes. Ab 01.02.2008 Präsidenten des Bundesgerichtshofs.

Robert Turnwald (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1950) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 29.05.1998, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 29.05.1998 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Namensgleichheit mit: Christoph Turnwald (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Richter am Amtsgericht Siegburg (ab 01.05.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2008 als 02.01.2006 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Düsseldorf aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 12.02.2009 als Richter am Amtsgericht Wuppertal - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.05.2015 als Richter am Amtsgericht Siegburg aufgeführt.  

Susann Ulbert-Maur (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richterin am Amtsgericht Brühl / Direktorin am Amtsgericht Brühl (ab , ..., 2013, 2014) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.06.1993 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 20.08.1996 als Richterin am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 unter dem Namen Susann Ulbert-Maur ab 01.03.2005 als stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Bonn aufgeführt. Amtsgericht Brühl - GVP 01.01.2013: unter dem Namen Ulbert als Direktorin am Amtsgericht Brühl aufgeführt. Amtsgericht Brühl - GVP 01.01.2014: unter dem Namen Ulbert-Maur als Direktorin am Amtsgericht Brühl aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Namensgleichheit mit: Lothar Maur (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof (ab 14.06.2007, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 12.06.1996 als Richter am Landgericht Koblenz aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 04.03.2005 als Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 14.06.2007 als Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof aufgeführt.

Hinrich de Vries (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1954) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 09.10.2000, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 09.10.2000 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 

Paul Hermann Wagner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1949) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 28.12.1992, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 28.12.1992 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.  

Dr. Jörg Waters (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Oberlandesgericht Köln (ab 28.04.2004, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 13.03.1996 als Richter am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt.

Heinrich Weber (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1951) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 29.05.1998, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 29.05.1998 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Landgericht Bonn - GVP 01.01.2016.

Dr. Markus Weber (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1967) - Richter am Oberlandesgericht Köln / 26. Zivilsenat - Senat für Familiensachen (ab 20.06.2005, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 30.03.1999 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. 2009: stellvertretender Pressedezernent am Oberlandesgericht Köln.

Dr. Ingo Achim Werner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Richter am Oberlandesgericht Köln (ab 26.02.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2006 unter dem Namen Ingo Achim Werner ab 01.06.2004 als Richter auf Probe im OLG Bezirk Köln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Ingo Werner nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 17.08.2007 als Richter am Landgericht Bonn aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 17.08.2007 als Richter am Landgericht Bonn - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 26.02.2015 als Richter am Oberlandesgericht Köln aufgeführt. 2009: stellvertretender Dezernent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Landgericht Bonn. Deutsche Richterzeitung 4/2016: "`Reichsbürger´ stellen die Autorität des Staates in Frage - Richterinnen und Richter müssen mit heftigen Anfeindungen rechnen. Wie reagiert man sinnvoll auf Beleidigungen, Schadensersatzforderungen oder Schmähvideos im Internet?"

Manfred Wucherpfennig (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1955) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn (ab 28.04.2000, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2020 ab 28.04.2000 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bonn aufgeführt.

 

 

Rechtspfleger:

 

 

Bezirksrevisor:

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

 

Familienberatung Bad Honnef

überregionale Beratung

http://familienberatung-bad-honnef.de

 

 

Familienberatung Bonn

überregionale Beratung

http://familienberatung-bonn.de

 

 

Familienberatung Euskirchen

überregionale Beratung

http://fb-euskirchen.de

 

 

Familienberatung Hennef

überregionale Beratung

http://familienberatung-hennef.de

 

 

Familienberatung Königswinter

überregionale Beratung

http://familienberatung-koenigswinter.de

 

 

Familienberatung Meckenheim

überregionale Beratung

http://familienberatung-meckenheim.de

 

 

Familienberatung Rheinbach

überregionale Beratung

http://familienberatung-rheinbach.de

 

 

Familienberatung Sankt Augustin

überregionale Beratung

http://familienberatung-sankt-augustin.de

 

 

Familienberatung Siegburg

überregionale Beratung

http://beratung-siegburg.de

 

 

Familienberatung Troisdorf

überregionale Beratung

http://familienberatung-troisdorf.de

 

 

Familienberatung Waldbröl

überregionale Beratung

http://familienberatung-waldbroel.de

 

 

Rechtsanwälte:

 

Corinna Bauer

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Gestalttherapeutin

Mediatorin BAFM

Im Krahnoechel 26

51674 Wiehl

Telefon: 02262 / 93000

E-Mail: kanzlei@bspw.de

Internet: www.bspw.de

 

 

Ursula-Maria Hoffstadt

Rechtsanwältin

Fachanwältin für Familienrecht

Fachanwältin für Arbeitsrecht

Mediatorin

Theaterstraße 22

53111 Bonn

Tel: 0228 / 55 99 2-0

Internet: www.bonn-fachanwalt.de

 

 

Friederike Reidick

Rechtsanwältin

Servatiusweg 19-23

53332 Bornheim

Tel: 02222 / 94 100

E-Mail: F.Reidick@bpw-online.de

 

 

Gutachter:

 

Nahlah Saimeh

Süddeutsche Zeitung - 19.09.2018: "Neuer Prozess zum Strafmaß des Siegaue-Vergewaltigers Eric X. ... Deshalb muss die Bonner Justiz diesen Punkt nun durch einen anderen Gutachter klären lassen. Verpflichtet wurde dafür die renommierte forensische Psychiaterin Nahlah Saimeh, die 13 Jahre als ärztliche Direktorin der Anstalt für psychisch kranke Straftäter in Lippstadt gearbeitet hat und zuletzt als Gutachterin im Fall Höxter eingesetzt war.  ..."

 

 

Sonstige:

 

 

 


 

 

 

Christian Olearius vor Gericht

„Ich würde ihm empfehlen, mit einem Geständnis reinen Tisch zu machen“

18.09.2023

...

Heute dagegen ist der 81-Jährige für große Teile der höheren Kreise ein Außenseiter. An diesem Montag folgt das nächste Kapitel in der Geschichte seines Absturzes. Um zehn Uhr wird Marion Slota-Haaf im Saal S 0.11 des Bonner Landgerichts die Strafsache mit dem Aktenzeichen 63 KLs 1/22 aufrufen.

...

Der Aufwand ist immens: Da die für die Cum-Ex-Geschäfte relevanten Erstattungsanträge beim Bonner Bundeszentralamt für Steuern gestellt wurden, finden die meisten Verfahren am dortigen Landgericht statt. Das ist damit schon räumlich überfordert, weshalb derzeit im benachbarten Siegburg ein neues Gebäude in die Höhe wächst.

In diesem sollen ab dem Herbst 2024 dann ausschließlich Cum-Ex-Verfahren verhandelt werden. Die zuständige Staatsanwaltschaft Köln hat eine Sonderabteilung eingerichtet, unter Führung der Leitenden Oberstaatsanwältin Anne Brorhilker wühlen sich 34 Strafverfolger durch Akten und das bei zahlreichen Razzien konfiszierte Material.

...

https://www.welt.de/wirtschaft/article247502234/Cum-Ex-Prozess-Wochen-der-Wahrheit-fuer-Warburg-Banker-Olearius.html

 

 


 

 

Das Ministerium der Justiz teilt mit:

Dr. Stefan Weismann ist der neue Präsident des Landgerichts Bonn. Minister der Justiz Peter Biesenbach hat den 59-jährigen Juristen im Rahmen einer feierlichen Amtseinführung heute in Bonn mit seinem neuen Amt betraut. Dr. Stefan Weismann ist Nachfolger von Margarete Gräfin von Schwerin, die Anfang des Jahres zur Präsidentin des Oberlandesgerichts Köln ernannt worden ist.

Dr. Stefan Weismann trat 1988 in den richterlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen ein und wurde im Juli 1990 zum Richter am Landgericht in Düsseldorf ernannt. Von Januar 1994 bis Oktober 1996 befasste er sich als Referatsleiter in der Abteilung II des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen mit Gesetzgebungsangelegenheiten auf dem Gebiet des Zivilrechts. Nach seiner Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht im Juli 1996 war er beim Oberlandesgericht Düsseldorf tätig und neben seiner richterlichen Tätigkeit mehrere Jahre mit der Leitung des für Fragen der Informationstechnik zuständigen Dezernats der Verwaltungsabteilung betraut. Im September 2003 folgte seine Ernennung zum Vizepräsidenten des Landgerichts in Duisburg. Seit September 2007 war er Präsident des Landgerichts Aachen, wo er neben seinen Verwaltungsgeschäften zuletzt den Vorsitz in einer zweitinstanzlichen Zivilkammer führte.

Dr. Stefan Weismann ist verheiratet und hat drei leibliche Kinder und drei Stiefkinder.

07.07.2017

https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/dr-stefan-weismann-ist-neuer-praesident-des-landgerichts-bonn


 

 


 

 

18.02.2014

Teldafax Eine halbe Million geschädigter Kunden

Von Benjamin Jeschor und Jörg Wagner

Wegen der Pleite des Billigstrom-Anbieters Teldafax müssen sich drei ehemalige Top-Manager vor Gericht verantworten. Mehr als eine halbe Million Kunden sollen Geld verloren haben. Den Angeklagten drohen bei einer Verurteilung mehrjährige Gefängnisstrafen.

...

Seit Dienstag versucht nun das Bonner Landgericht, Licht in eine der größten Pleiten der deutschen Wirtschaftsgeschichte zu bringen. Und auch hier bröckelt die früher geschlossene Phalanx der Teldafax-Granden. Wie der Vorsitzende Richter Eugen Schwill mitteilte, hat es mit einem der drei Angeklagten im Vorfeld der Verhandlung Gespräche über eine sogenannte Verständigung gegeben.

Den ehemaligen Vorständen der Firmengruppe wirft die Staatsanwaltschaft Insolvenzverschleppung, gewerbsmäßigen Betrug in 241 Fällen und Bankrott in vier Fällen vor. Obwohl das Unternehmen laut Anklage spätestens ab Mitte 2009 zahlungsunfähig und überschuldet war, wurde der Insolvenzantrag erst am 14. Juni 2011 gestellt.

Die Folge: Hunderttausenden Kunden und Geschäftspartnern sollen Schäden von insgesamt rund 500 Millionen Euro entstanden sein, schätzt der Insolvenzverwalter weil Billigstrom gegen Vorkasse verkauft wurde. Verhandelt wird nur über Schäden in Höhe von 185000 Euro, die exemplarisch für das betrügerische Geschäftsmodell stehen sollen. Staatsanwalt Alexander Klingberg schilderte zu Prozessbeginn jeden einzelnen der in der Anklage aufgelisteten 241 Fälle, bei denen Kunden geschädigt wurden.

...

http://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/teldafax-eine-halbe-million-geschaedigter-kunden,10808230,26240176.html

 

 

 


 

 

 

 

Fall Anna - Jugendamtsmitarbeiterin glaubte Pflegemutter

Cornelia Färber

am 02.10.2013

Die Angeklagte (Mitte) steht mit ihren Verteidigern im Gerichtssaal des Bonner Landgerichts.

Zweiter Tag im Verfahren gegen die für das getötete Pflegekind zuständige Sozialpädagogin. Petra W. war der Fachfrau vom Jugendamt nicht sympathisch. Aber sie galt als kompetent. Und auch Annas leibliche Mutter war mit der Lösung einverstanden.

In der zweiten Augustwoche 2010 - Anna ist da 14 Tage tot - bekommt Susanne G. eine SMS von einer Kollegin: „...auch Sie können den Menschen nur vor den Kopf schauen“. Doch trösten kann sie das nicht. Die Sozialpädagogin aus Königswinter macht sich bitterste Vorwürfe, ist suizidgefährdet. Sie soll in eine Klinik eingewiesen werden, schließlich schaffen es Ärzte, sie mit Hilfe von Tabletten zu stabilisieren. Bis zum Sommer 2012 bleibt Susanne G. in therapeutischer Behandlung.

Jetzt ist der zweite Tag des Prozesses vor dem Bonner Landgericht wegen Körperverletzung im Amt gegen die Jugendamtsmitarbeiterin. Sie war zuständig für die Betreuung jener Pflegefamilie, in der die achtjährige Anna von der Pflegemutter in der Badewanne ertränkt wurde.

Es ist der Tag, an dem Susanne G. aussagt - besser: aussagen lässt. Über eine Stunde liest ihre Rechtsanwältin vor, was sich aus Sicht der 46-jährigen Angeklagten in den zwei Jahren, in denen Anna bei der Familie W. lebte, ereignete.

...

https://www.derwesten.de/region/fall-anna-jugendamtsmitarbeiterin-glaubte-pflegemutter-id8518884.html

 

 

 


 

 

 

Psychisch kranke Tochter tötet Mutter auf deren Wunsch

Freitag, 19. November 2010 16.12 Uhr

Bonn (dpa/lnw) - jährige Mutter auf Wunsch getötet haben soll, muss sich eine Frau seit Freitag vor dem Bonner Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft will die 68-Jährige in einer psychiatrischen Klinik unterbringen, wie am Freitag vor Gericht deutlich wurde.

Mehr als 60 Jahre hatte sich die Mutter um ihre psychisch kranke Tochter gekümmert, bis sie selbst pflegebedürftig, weil zunehmend dement und blind wurde. Am 13. Mai hatte die Mutter ihre Tochter aufgefordert, sie zu töten: Die Tochter erstickte sie mit einer Plastiktüte und einem Bademantelgürtel.

Die 68-Jährige hatte anschließend versucht, sich auf ähnliche Weise zu töten. Zehn starke Schlafmittel hatte sie bereits genommen. Allerdings habe sie es dann nicht mehr geschafft, sich mit der Plastiktüte zu ersticken, sagte sie im Prozess. Am nächsten Morgen wurden die beiden gefunden: die Mutter tot und die Tochter bewusstlos. Sie musste reanimiert werden.

«Ich habe das nicht gewollt», beteuerte die Tochter am Freitag. Aber ihre Mutter, die sehr willensstark gewesen sei, habe nicht locker gelassen und stundenlang geschrien, dass sie sterben wolle. «Am Ende habe ich getan, was sie wollte. Ich war wie ein Roboter, ich habe es ohne Gedanken gemacht.»

http://www.justiz.nrw.de/Presse/dpa_ticker/DPA_19118/index.php

 

 

 


 

 

Ehemann erwürgt: Fünf Jahre Haft

Von Benjamin Jeschor

Bonn. "Wer drei Minuten zudrückt, der will etwas: Er will, dass Ruhe ist." Fest davon überzeugt, dass die 32 Jahre alte Daniela R. (Name geändert) ihren Ehemann umbringen wollte, zeigten sich am Freitag die Richter der Schwurgerichtskammer: Wegen Totschlags im Zustand der verminderten Schuldfähigkeit verurteilten sie die Angeklagte zu fünf Jahren Haft.

Am 14. November des vergangenen Jahres war es in der Beueler Wohnung des Ehepaares wieder einmal zu einem Streit gekommen. Der arbeitslose und alkoholkranke 42-Jährige begann laut Urteil "einmal mehr, auf sie einzuschlagen". Doch die Mutter des gemeinsamen Sohnes "schlug nicht zum ersten Mal zurück", so der Kammervorsitzende.

Als der Mann zu Boden fiel, setzte sich die Angeklagte auf seinen Bauch. Doch der Alkoholiker - bei ihm wurden 3,7 Promille gemessen - versuchte immer noch, sie zu schlagen. "Spätestens da kam alles in ihr hoch", so der Richter: "Sie wollte ihn daran hindern, sie in Zukunft zu schlagen." Deshalb legte sie die Hände um den Hals des 42-Jährigen und drückte mindestens drei Minuten lang kräftig zu.

Keinen Glauben schenkte das Gericht der Behauptung von Daniela R., sie habe ihren Mann - mit dem die Tochter einer Alkoholikerin als Jugendliche zusammen gekommen war, als er in einem Männerwohnheim für Alkoholiker lebte - nicht umbringen wollen. Nach dem Würgen hatte die Täterin dem 42-Jährigen noch mit einer Glasscherbe eine etwa sieben Zentimeter lange Schnittwunde am Hals zugefügt.

Gegenüber mehreren Zeugen - unter anderem auch gegenüber ihrem neuen Freund, mit dem sie inzwischen verlobt ist - hatte sie nach der Tat zunächst behauptet, ihr Mann habe sich selbst "die Kehle aufgeschnitten". Erst nach der Konfrontation mit den Ergebnissen der Obduktion hatte sie den Ablauf des Geschehens nach und nach eingeräumt.

Das Schwurgericht ging zugunsten der 32-jährigen von einer erheblich eingeschränkten Steuerungsfähigkeit aus: Zur Tatzeit hatte die Angeklagte bis zu 2,77 Promille Alkohol im Blut. Hinzu kam, dass es sich um eine Tat im Affekt handelte.

Artikel vom 07.08.2010

http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10490&detailid=771183

 

 


 

 

 

25.02.2010: Tod eines 9-jährigen Jungen aus Bad Münstereifel im April 2009

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat gegen eine 35-jährige Mutter von fünf Kindern und ihre älteste Tochter Anklage wegen Aussetzung mit Todesfolge vor der Jugendkammer des Landgerichts Bonn erhoben. 

...

 

http://www.sta-bonn.nrw.de/presse/aktuell/PE_Justin-25-2-10.pdf

 

 


 

 

 

Verhinderter Amoklauf in St. Augustin: Staatsanwalt fordert sechs Jahre Haft für Schülerin

Der Prozess um den geplanten Amoklauf an einer Schule in St. Augustin steht kurz vor dem Abschluss: Die Staatsanwaltschaft beantragte in ihrem Plädoyer eine sechsjährige Jugendstrafe für die angeklagte 16-Jährige. Die Verteidigung verzichtete auf ein konkretes Strafmaß. Schülerin, Mordversuch, Schwert, Molotowcocktail, Augustin

Die angeklagte Schülerin gab im Prozess schulische und familiäre Probleme als Motiv an© Foto: Polizei

Im Prozess um einen gerade noch verhinderten Amoklauf an einer Schule in St. Augustin bei Bonn hat die Staatsanwaltschaft für die 16-jährige Angeklagte eine Jugendstrafe von sechs Jahren gefordert. Sie will eine Verurteilung wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, Vorbereitung einer Sprengstoffexplosion und Verstoß gegen das Waffengesetz erreichen.

Die Verteidigung forderte die Kammer auf, die Schülerin nur wegen gefährlicher Körperverletzung und unerlaubten Waffenbesitzes zu verurteilen. Ihrer Ansicht nach ist die 16-Jährige vom Mordversuch zurückgetreten. Die Verteidigung verzichtete bei ihrem Plädoyer am Freitag vor dem Bonner Landgericht allerdings darauf, ein konkretes Strafmaß zu beantragen, und verlangte nur, gegen ihre geständige Mandantin eine erzieherisch angemessene Strafe zu verhängen.

Laut Anklage plante die 16-Jährige im Mai zunächst einen Lehrer mit einem Schwert niederzustechen und ihm danach die Schlüssel für die Klassenräume zu stehlen. Anschließend sollten die Klassenzimmer durch selbst gebaute Molotow-Cocktails in Brand gesetzt und die Türen dabei von außen verschlossen werden. Der Plan wurde in letzter Minute vereitelt, weil eine Mitschülerin die 16-Jährige in der Schultoilette überraschte. Die Angeklagte griff die Mitschülerin mit einem Schwert an und verletzte das Mädchen dabei an Händen und Armen. Erst als ein Lehrer hinzukam, gelang dem Opfer die Flucht aus der Toilette. Probleme im schulischen und häuslichen Umfeld

Nach einem misslungenen Selbsttötungsversuch flüchtete die 16-Jährige vom Schulgelände, stellte sich aber am Abend in Köln der Polizei. Sie wurde danach in einer Jugendpsychiatrie untergebracht.

Das Mädchen selbst hatte in dem unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindenden Prozess alle Vorwürfe eingeräumt und Probleme im schulischen und häuslichen Umfeld als Motiv genannt. Die Staatsanwaltschaft geht von massiven Schwierigkeiten mit Mitschülern, Lehrern und ihren Eltern aus. Eine verminderte Schuldfähigkeit sei bei der 16-Jährigen nicht auszuschließen, aber auch nicht sicher feststellbar, erklärten sowohl Staatsanwaltschaft als auch Verteidigung. Das Urteil wird für kommenden Dienstag erwartet.

20. November 2009, 17:14 Uhr

 http://www.stern.de/panorama/verhinderter-amoklauf-in-st-augustin-staatsanwalt-fordert-sechs-jahre-haft-fuer-schuelerin-1523410.html#utm_source=standard&utm_medium=rss-feed&utm_campaign=alle

 

 

 


 

 

 

Zwölf Jahre Haft für Tötung der Ehefrau in Bornheim

48-jähriger Familienvater erstach die Mutter seiner Kinder vor den Augen des zwölfjährigen Sohnes

Von Rita Klein

Bornheim/Bonn. Vor den Augen seines zwölfjährigen Sohnes hat der 48-jährige Mann auf der Anklagebank am 14. März in Bornheim auf seine Frau eingestochen und sie schließlich mit 17 Stichen getötet. Am Donnerstag sprach das Bonner Schwurgericht den zweifachen Familienvater wegen Totschlags schuldig und verurteilte ihn zu zwölf Jahren Haft.

Detailliert zeichnete Richterin Claudia Gelber in der Urteilsbegründung das Bild der Ereignisse, die am 14. März zu der Tat geführt hatten: 2002 war der Angeklagte mit Frau, Sohn und Schwiegermutter nach Deutschland gekommen, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. 2005 wurde noch eine Tochter geboren, und obwohl das Ehepaar in seinen erlernten Berufen keine Anstellungen fand, schienen sich ihre Erwartungen zunächst zu erfüllen.

Doch 2008, nach dem Kauf eines Computers, ging mit der 37-jährigen Ehefrau eine Veränderung vor, die ihr Mann nicht verstand: Sie saß ständig vor dem Gerät. Wie sich später herausstellte, war sie in ein Internet-Spiel eingestiegen und hatte sich in einen virtuellen Spielpartner verliebt. Dass sich hinter dessen männlichem Namen eine bisexuelle Frau verbarg, ahnte sie nicht.

Sie entfernte sich zusehends von ihrem Mann und teilte ihm schließlich mit, sie liebe ihn nicht mehr, ohne ihm jedoch die Gründe dafür zu erklären. "Und da brach für ihn eine Welt zusammen", erklärte die Richterin.

Im Februar drohte er, die Kinder zurück in die russische Heimat zu schicken und sie dort bei seiner Schwester unterzubringen. Und er drohte ihr mehrfach, sie zu töten. Doch seine Welt bekam er dadurch nicht zurück, und am Abend des 14. März, nach einem erneuten Streitgespräch mit seiner Frau, griff er zum Messer.

Der Sohn, der ihn vorher auf Knien angefleht hatte, der Mutter nichts zu tun, sah, wie der Vater auf die Mutter einstach. Die schrie nur noch, er solle die Polizei rufen. Und aus Angst auch um sein Leben und das der kleinen Schwester, die nebenan schlief, rannte der Junge in sein Zimmer, schloss sich ein und rief die Polizei an.

Das Band mit dem erschütternden Notruf des verzweifelten und panischen Jungen, der den Beamten anfleht, die Mutter zu retten und während des Gesprächs vom Vater erfährt, die Mutter sei tot, wurde im Prozess vorgespielt.

Für das Gericht stand am Donnerstag fest: Der Angeklagte hatte zwar vor der Tat getrunken und steckte in der entscheidenden Krise seines Lebens, aber er war voll schuldfähig. Und auch wenn einiges für ihn spreche, wie sein bisher geordnetes straffreies Leben, seine Situation zur Tatzeit und sein Geständnis nach der Tat, so spreche noch mehr gegen ihn: "Er hat vor den Augen des Sohnes auf die Mutter eingestochen", so die Richterin.

Der Junge sei durch die Tat so schwer traumatisiert, dass er noch nicht therapiert werden könne. Und auch seine kleine Schwester weine oft. Er habe den Kindern nicht nur die Mutter genommen, sondern sie auch elternlos gemacht. Und seine Schwiegermutter habe ihr einziges Kind verloren und leide sehr.

Die Kinder leben seit Ende März bei Pflegeeltern. Der Zwölfjährige hat erklärt, er werde seinem Vater nie verzeihen und wolle ihn nie mehr sehen.

Artikel vom 02.10.2009

http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=646467

 

 


 

 

Täter wegen Foltermordes zu 15 Jahren Haft verurteilt

Bonn (Reuters) - Wegen des Foltermordes im Siegburger Gefängnis hat das Bonner Landgericht den Haupttäter zu 15 Jahren Haft verurteilt.

Zudem ordnete die zweite große Strafkammer am Freitag die Prüfung einer anschließenden Sicherungsverwahrung an. Der heute 21-jährige Pascal I. könnte damit frühestens 2017 wieder auf freien Fuß gelangen. Er und zwei Mitgefangene hatten bereits im ersten Prozess gestanden, im November 2006 ihren Mithäftling Hermann H. in der JVA Siegburg über Stunden hinweg geschlagen, sexuell missbraucht, erniedrigt und anschließend erhängt zu haben. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte die im ersten Verfahren gegen Pascal I. verhängte Haftstrafe von 15 Jahren als zu milde aufgehoben und gefordert eine Sicherheitsverwahrung zu prüfen.

"Wir hatten hier einen Fall, der an die Grenze menschlichen Verhaltens rührt", betonte der Vorsitzende Richter, Theodor Dreser, in der Urteilsbegründung. Die Tat sei auf dem tiefsten Stand menschlichen Handelns begangen worden. Der zur Tatzeit 19-jährige Pascal I. habe nicht, wie von der Verteidigung gefordert nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden können, da er in seiner Persönlichkeit gefestigt war. Er sei schon in frühster Kindheit durch aggressives Verhalten aufgefallen, dabei sei sein Elternhaus ohne Einfluss geblieben. Allerdings sei die im Erwachsenenstrafrecht zwingende Strafe einer lebenslangen Haft für Mord bei dem Heranwachsenden nicht unbedingt anzuwenden gewesen. Die Kammer sei zu dem Schluss gekommen, es gäbe erste Anzeichen, dass er sich noch zum Positiven entwickeln könnte. Die Staatsanwaltschaft, die eine lebenslange Haft und die Prüfung der Sicherheitsverwahrung gefordert hatte, zeigte sich mit dem Urteil zufrieden.

Freitag, 8. Mai 2009, 17:45 Uhr

http://de.reuters.com/article/worldNews/idDEBEE5470E720090508

 

 


 

 

15.08.2008, 10:03:03 Uhr

Gegnerische Seite hat alle Kosten zu tragen

Richter erbost: Achtjährigen abgemahnt

NÜRNBERG, 15. August (dah) - Hemmungslos: Ein gerade mal acht Jahre alter Junge wurde von einem Anwalt jetzt in aller Form abgemahnt, weil er einem Mitschüler gegenüber strafrechtlich relevante Aussagen über dessen Vater gemacht haben sollte. Bei "nicht fristgemäßer Reaktion" drohte der Rechtsvertreter dem Kind in dem anwaltlichen Schreiben sogar mit der "Einleitung gerichtlicher Schritte".

Und stellte dessen Eltern zunächst einmal das Honorar für sein anwaltliches Eingreifen in Rechnung. Die allerdings verweigerten die Zahlung und nahmen sich selbst einen Anwalt. Dessen Kosten hat nun die gegnerische Partei in voller Höhe zu tragen, entschieden die über den Vorgang nicht weniger erbosten Richter des Landgerichts Bonn (Az. 6 S 278/07) und gaben den Eltern Recht.

Wie die telefonische Rechtsberatung der Deutschen Anwaltshotline (www.anwaltshotline.de) berichtet, bedurfte es dafür gar keiner gerichtlichen Aufklärung, ob der Junge in der Schule die mit dem anwaltlichem Schreiben abgemahnte Äußerung getan hatte oder nicht. "Bereits das an den Minderjährigen adressierte Schreiben an sich war mit seinem formellen Inhalt objektiv geeignet, die persönliche Entwicklung eines Achtjährigen in nachhaltiger Weise negativ zu beeinflussen", erklärt Rechtsanwalt Stefan Specks (telefonische Rechtsberatung unter 0900/1867800-0 für 1,99 Euro pro Minute).

Der Vorwurf einer Straftat mit der gleichzeitigen Androhung gerichtlicher Schritte gegenüber dem Kind verletzt den Wert- und Achtungsanspruch seiner Persönlichkeit und ist mit Rücksicht darauf, dass er in einem anwaltlichen Schreiben enthalten ist, derart gravierend, dass er als Störung der Persönlichkeitsentwicklung zu qualifizieren ist, betonten die Bonner Richter.

Es sei in der Rechtsprechung anerkannt, dass zum Schutz von Minderjährigen auch dann, wenn die Abmahnung nicht als Willenserklärung, sondern nur als rechtsgeschäftliche Handlung angesehen wird, diese an den gesetzlichen Vertreter als Adressaten gerichtet werden muss und nicht an das Kind selbst. Als die Eltern mit der Abwehr des Angriffs auf das Wohl ihres Kind ihrerseits sofort selbst einen Rechtsanwalt beauftragten, hätten sie also völlig richtig gehandelt, weshalb dessen Kosten nunmehr auch die gegen Recht und Gesetz verstoßende Gegenseite zu tragen habe.

http://www.nrwz-online.de/v4/getBestArticles/00022285

 

 

 


 

 

 

Vater versuchte Sohn und sich selbst zu vergiften - Anklage in Bonn 

Freitag, 28. März 2008 16.02 Uhr 

Bonn (dpa/lnw) - Nach dem missglückten Versuch eines Vaters, seinen achtjährigen Sohn und sich selbst zu vergiften, hat die Bonner Staatsanwaltschaft am Freitag Anklage erhoben. Der Krankenpfleger soll sich wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Der 61-Jährige soll dem Kind am Abend des 18. Dezember 2007 zunächst ein Schlafmittel verabreicht und anschließend Insulin gespritzt haben. Das Medikament hatte er zuvor aus der Bonner Klinik, wo er zehn Jahre lang gearbeitet hatte, entwendet.

Anschließend versuchte sich der Mann selbst mit einem Medikamentencocktail und einer hohen Menge Insulin zu töten. Die vom Angeklagten seit Januar 2007 getrennt lebende Ehefrau fand am nächsten Morgen ihren benommenen Mann und das bewusstlose Kind in der ehemaligen Familienwohnung, beide konnten gerettet werden.

Die Tat soll bereits länger geplant gewesen sein, Ermittler fanden einen Abschiedsbrief. Als Motiv gab der Angeklagte an, nach der Trennung von seiner Frau habe er nicht mehr leben und seinen Sohn «aus Liebe mit in den Tod nehmen» wollen. Der Prozess findet demnächst vor dem Bonner Schwurgericht statt.

 

 


 

 

 

 

Und plötzlich atmete Ex-Mann der Freundin nicht mehr

Nach Fausthieben und Sturz auf den Kopf lag Mann tot auf dem Autorücksitz - Prozess vor dem Schwurgericht

Von Rita Klein

Bonn. Es ist ein tragischer Fall, der seit Montag das Schwurgericht beschäftigt: Auf der Anklagebank sitzt ein 31-jähriger Mann, der den Ex-Mann seiner Freundin mit den Fäusten dazu bringen wollte, die Frau endlich in Ruhe zu lassen.

 

Und als der reichlich alkoholisierte Ex-Mann schließlich weglief, stürzte er und fiel so unglücklich auf den Hinterkopf, dass er wenig später im Auto des Angeklagten starb. Da sich nicht nachweisen ließ, dass die Tätlichkeiten des Angeklagten zum Tode des 29-jährigen Opfers geführt hatten, war der 31-Jährige 2007 zunächst nur wegen Körperverletzung vor dem Amtsgericht gelandet.

Doch seine Aussage hatte den Verdacht entstehen lassen, dass es hier doch um Körperverletzung mit Todesfolge gehen könnte. Der Amtsrichter verwies den Fall ans Schwurgericht, und hier schildert der 31-Jährige nun, was am Abend des 2. Dezember 2006 passiert sein soll. Die Mutter des Opfers weint im Zuschauerraum ohne Unterlass.

Eine SMS hatte beim Angeklagten das Fass zum Überlaufen gebracht. Der Ex-Mann seiner Freundin hatte ihr die sexuell anzüglich Nachricht aufs Handy geschickt, nachdem er zuvor am Telefon mit ihr über das Sorgerecht für das gemeinsame Kind gestritten hatte. Das nämlich wollte die Frau ihrem Ex-Mann nicht zugestehen, da er, so sagt sie nun, ständig getrunken, Drogen genommen und sich nicht um die Tochter gekümmert habe.

Abends also beschloss der Angeklagte, mit dem 29-Jährigen Klartext zu reden, er suchte und fand ihn in Beuel, schlug mehrfach auf den Uneinsichtigen ein, bis der in den Straßengraben stürzte und sogar eine Polizeistreife anhielt. Doch die Kontrahenten versicherten, alles sei in Ordnung, die Polizei fuhr weg, der Angeklagte schlug wieder zu, und der 29-Jährige soll sich davon gemacht haben - und dabei gestürzt sein.

Der Angeklagte lud den Mann ins Auto, um ihn heimzufahren. Und plötzlich, so sagte der 31-Jährige nun, atmete er nicht mehr. Der Angeklagte rief Polizei und Rettungsdienst, doch der Arzt konnte nur noch den Tod des 29-Jährigen feststellen, er war an einer Hirnblutung gestorben. Und das Gericht muss nun entscheiden, ob der 31-Jährige den Tod des Mannes verursacht hat.

(26.02.2008)

 

www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=news&itemid=10490&detailid=417690

 

 

 


 

 

Justiz im Dritten Reich 1933-1940

Anpassung und Unterwerfung in der Ära Gürtner

Ebenso wurde der erwähnte Beschluss des Amtsgerichts Siegburg, gegen den der Oberstaatsanwalt in Bonn am 20. Mai 1935 Beschwerde einlegte, schon am nächsten Tag durch den Beschluss der 2. Strafkammer des Landgerichts Bonn aufgehoben, ... .

S. 540 

https://books.google.de/books?id=IxLnBQAAQBAJ&pg=PT582&lpg=PT582&dq=amtsgericht+siegburg&source=bl&ots=cRqNThxO4I&sig=h-9AIPiKU6C2N22_sH-xckdzfFw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5itr_uNLaAhUEKcAKHUzWBLg40gEQ6AEIJzAA#v=onepage&q&f=false

 

 

 


zurück