Väternotruf informiert zum Thema
Amtsgericht Wurzen
Das Amtsgericht Wurzen wurde aufgelöst und dem Amtsgericht Grimma als Zweigstelle zugeschlagen.
Im Handbuch der Justiz 2000 nicht mehr aufgeführt.
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Amtsgericht Wurzen
Friedrich Ebert Straße 2a
04808 Wurzen
Bundesland Sachsen
Jugendamt im Amtsgerichtsbezirk:
Jugendamt Muldenlandkreis - der Muldenlandkreis ist am 01.08.2008 in den neu gebildeten Landkreis Leipzig überführt worden
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie interessante Gerichtsbeschlüsse zum Familien- und Kindschaftsrecht? Bei Interesse können wir diese hier veröffentlichen.
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Richter, Ergänzungspfleger, Verfahrensbeistände, Gutachter, Rechtsanwälte, Familienberater, Jugendamtsmitarbeiter/innen und andere Fachkräfte?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte im Amtsgerichtsbezirk
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Richter:
Jörg Frotscher (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Eilenburg (ab 12.07.1994, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 15.07.1991 als Richter am Amtsgericht Wurzen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 12.07.1994 als Richter am Amtsgericht Eilenburg aufgeführt. 2013: Familiensachen - Abteilung 2. Spitzname "der Eilige von Eilenburg". Namensgleichheit mit: Silvia Frotscher (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richterin am Amtsgericht Grimma (ab 06.10.1994, ..., 2014) - Amtsgericht Grimma - GVP 01.01.2012, 01.01.2014: Familiensachen - Abteilung 3: Gewaltschutzsachen und Unterbringungssachen nach § 1631 b BGB.
Christine Gerhardt (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richterin am Amtsgericht Grimma / Familiengericht - Abteilung 1 (ab 20.09.1994, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 15.07.1991 als Richter am Amtsgericht Wurzen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 20.09.1994 als Richterin am Amtsgericht Grimma aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Christine Gerhardt nicht aufgeführt.
Hermann Gmelch (geb. 22.12.1941) - Richter am Amtsgericht Straubing (ab 01.05.1973, ..., 2006) - im Handbuch der Justiz 1994 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Direktor am Amtsgericht Wurzen (Sachsen) aufgeführt. Offenbar zeitweilig im Rahmen der Entwicklungshilfe Ost in die ehemalige DDR abgeordnet gewesen.
Christiane Roderburg (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richterin am Amtsgericht Grimma / Familiengericht - Abteilung 2 (ab 02.11.1995, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 02.11.1992 als Richterin am Amtsgericht Wurzen aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 02.11.1995 als Richterin am Amtsgericht Grimma aufgeführt.
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Borna
überregionale Beratung
http://familienberatung-borna.de
Familienberatung Eilenburg
überregionale Beratung
http://familienberatung-eilenburg.de
Familienberatung Grimma
überregionale Beratung
http://familienberatung-grimma.de
Familienberatung Leipzig
überregionale Beratung
http://familienberatungleipzig.de
Familienberatung Riesa
überregionale Beratung
http://familienberatung-riesa.de
Familienberatung Torgau
überregionale Beratung
http://familienberatung-torgau.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
IB Erziehungs- und Familienberatungsstelle
Schulstr. 26
04668 Grimma
Telefon: 03437 / 918096
E-Mail: erzbst-grimma@internationaler-bund.de
Internet: http://www.internationaler-bund.de
Träger: Internationaler Bund
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung getrennt erziehender Mütter und Väter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Gruppenarbeit.
Mitarbeiter/innen: Frau Weinmann, Frau Zschope (positive Rückmeldungen zu Frau Weinmann und Frau Frau Zschope liegen dem Väternotruf bisher nicht vor).
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als ersatzweise vorgehaltene staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Landratsamt Leipzig Jugendamt
Stauffenbergstr. 4
04552 Borna
Telefon: 03433 / 2412301
E-Mail: ines.lehmann@lk-l.de
Internet: http://www.lk-l.de
Träger:
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Familienberatung, Beratung getrennt erziehender Mütter und Väter, Sozialberatung
Amtsgericht Wurzen
Das Amtsgericht Wurzen war von
1879 bis 1943/1952 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von 15
Amtsgerichten im Sprengel des Landgerichtes Leipzig mit Sitz in Wurzen.
Geschichte
Von 1855 bis 1879 bestand in Wurzen das Gerichtsamt Wurzen als
erstinstanzliches Gericht. Mit den Reichsjustizgesetzen wurde dieses Gericht
aufgelöst und das Amtsgericht Wurzen als Nachfolger des Gerichtsamtes
eingerichtet. Das Amtsgericht Wurzen war eines von 15 Amtsgerichten im Bezirk
des Landgerichtes Leipzig. Der Amtsgerichtsbezirk umfasste anfangs 26.521
Einwohner. Das Gericht hatte damals drei Richterstellen und war das viertgrößte
im Landgerichtsbezirk.[1] Der Amtsgerichtsbezirk umfasste Wurzen, Altenbach,
Bach, Bennewitz mit Mark Ottendorf, Böhlitz, Börln, Bortewitz, Burkartshain,
Canitz, Collmen, Dehnitz mit Mark Söllnitz, Deuben mit Neudeuben, Dögnitz,
Dornreichenbach, Falkenhain, Frauwalde, Fremdiswalde, Großzschepa, Grubnitz,
Heyda mit Mark Stolpen, Hohburg, Kapsdorf, Kleinzschepa, Körlitz, Kornhain,
Kühnitzsch, Kühren, Leulitz, Lossa, Lübschütz mit Poppitz, Lüptitz, Machern,
Meltewitz, Müglenz, Mühlbach, Nemt, Nepperwitz, Niederschmölen, Nischwitz,
Obernitzschka, Oelschütz, Pausitz, Plagwitz, Püchau, Pyrna, Röcknitz, Roitzsch,
Schmölen, Streuben, Thallwitz, Thammenhain, Trebelshain, Treben, Unternitzschka,
Voigtshain, Wäldchen, Wasewitz, Watzschwitz, Zeititz, Zschorna, Zwochau mit den
Drescherhäusern und das Reudnitzer und Naunhofer Forstrevier.[2]
Im Jahre
1943 wurde das Amtsgericht Wurzen kriegsbedingt zur Nebenstelle des
Amtsgerichtes Grimma umgewandelt. Lediglich die Aufgaben der Freiwilligen
Gerichtsbarkeit verblieben in Wurzen. In der SBZ wurde mit dem SMAD-Befehl Nr.
49 vom 4. September 1945 die Gerichtsorganisation festgelegt. Es sollten
diejenigen Gerichte wiederhergestellt werden, die am 30. Januar 1933 bestanden
hatten. Das Kontrollratsgesetz Nr. 4 vom 30. Oktober 1945 bestätigte diese
Regelung. Mit den Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der
Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951 zur Verordnung vom 5. Mai
1951 wurde das Amtsgericht Wurzen erneut zum Zweiggericht.[3] Im Jahre 1952
wurde es endgültig aufgehoben, und das Kreisgericht Wurzen übernahm dessen
Aufgaben.[4]
Gerichtsgebäude
Ehem. Gerichtsgebäude Schloss Wurzen (2011)
Des
Amtsgericht Wurzen nutzte das Schloss Wurzen, das vor 1856 vom Stiftsamt Wurzen
und dann vom Gerichtsamt Wurzen genutzt wurde. Es steht unter Denkmalschutz.
Siehe auch
Gerichte in Sachsen 1879 bis 1945
Liste der Gerichte des
Freistaates Sachsen
Liste der Kulturdenkmale in Wurzen
Einzelnachweise
Carl Pfafferoth: Jahrbuch der deutschen Gerichtsverfassung. 1888, S. 423 ff.
online
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt von 1879 S. 257–258,
Digitalisat
Durchführungsbestimmungen zur Vereinfachung der
Gerichtsorganisation im Land Sachsen vom 28. Mai 1951 zur Verordnung vom 5. Mai
1951; in: Gesetz- und Verordnungsblatt Land Sachsen, S. 256.
Bestand 20138
Amtsgericht Wurzen
https://de.wikipedia.org/wiki/Amtsgericht_Wurzen