Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Gronau
Elterliche Sorge ist unkündbar. §1671 BGB abschaffen.
Gronau
Mittlere kreisangehörige Stadt
Konrad-Adenauer-Str. 1
48596 Gronau
Telefon: 02562 / 12-0
Fax: 02562 / 12-7 200
E-Mail: info@gronau.de
Internet: http://www.gronau.de
Internetauftritt der Stadt Gronau (01/2017)
Visuelle Gestaltung: akzeptabel
Informationsgehalt: akzeptabel
Nutzerfreundlichkeit: akzeptabel
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal: vorhanden
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Jugendamt Gronau
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Parkstraße 1
485999 Gronau
Fax: 02562 / 12-360
E-Mail: jugendfamilie@gronau.de
Jugendhilfeausschuss der Stadt Gronau
Aktuellle Mitgliederliste auf der Internetseite der Stadt Gronau nicht zu finden (26.11.2020)
Zuständiges Amtsgericht:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Amtsleitung:
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Verena Bussmann - Jugendamt Gronau (ab , ..., 2010)
Christa Hasebrock - Jugendamt Gronau / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2007)
Helmut Heumer - Jugendamt Gronau / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2007)
Nadine Jaeger - Jugendamt Gronau / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2007)
Dietmar Lehnert - Jugendamt Gronau / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2007)
Barbara Vogler - Jugendamt Gronau / Allgemeiner Sozialer Dienst (ab , ..., 2007, ..., 2016)
Peter Uhlenbusch - Vormundschaften/Pflegschaften / Jugendamt Gronau (ab , ..., 2015)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Erziehungshilfen/Familienhilfen:
Herr Ahmet Sezer
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Fachdienstleiter
Telefon: 02562/12-362
Aufgabengebiete:
Allgemeiner Sozialer Dienst
Pflegekinderdienst
Adoptionsvermittlung
Kindertagespflege
Jugendgerichtshilfe
Frau Marita Baveld
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfe
Telefon: 02562/12-459
E-Mail: marita.baveld@gronau.de
Aufgabengebiete:
Adoptionsvermittlung
Herr Ulrich Ernst
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-405
FAX: 02562/12-7405
E-Mail: ulrich.ernst@gronau.de
Aufgabengebiete:
Jugendgerichtshilfe
Frau Christa Hasebrock
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-368
E-Mail: christa.hasebrock@gronau.de
Aufgabengebiete:
Stadtteil West
Allgemeiner Sozialer Dienst
Herr Helmut Heumer
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-407
E-Mail: helmut.heumer@gronau.de
Aufgabengebiete:
Allgemeiner Sozialer Dienst
Herr Georg Ivens
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-371
E-Mail: georg.ivens@gronau.de
Aufgabengebiete:
Jugendgerichtshilfe
Frau Nadine Jaeger
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-404
E-Mail: nadine.jaeger@gronau.de
Herr Dietmar Lehnert
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-409
E-Mail: dietmar.lehnert@gronau.de
Aufgabengebiete:
Stadtteil Ost
Allgemeiner Sozialer Dienst
Frau Natascha Manske
Streetworkerin
Laubstiege 40
48599 Gronau
Telefon: 0175/2643778
Telefon: 02562/949277
E-Mail: streetworkgronau.manske@gmx.net
Telefon: 02562/12-349
E-Mail: natascha.manske@gronau.de
Aufgabengebiete:
Straßensozialarbeit
Allgemeiner Sozialer Dienst
Frau Jutta Sandkamp
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-352
E-Mail: jutta.sandkamp@gronau.de
Aufgabengebiete:
Wirtschaftliche Jugendhilfe
Frau Barbara Vogler
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-406
E-Mail: barbara.vogler@gronau.de
Aufgabengebiete:
Stadtteil West
Allgemeiner Sozialer Dienst
Frau Anne-Marie Wieling-Raue
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-372
E-Mail: a.wielingraue@gronau.de
Aufgabengebiete:
Kindertagespflege
- Betreuung im Haushalt der Tagesmutter/Vater
- Betreuung durch eine Kinderfrau im Haushalt der Eltern
- Betreuung in angemieteten Räumen
Frau Maria Wiggenhorn
Fachdienst Erziehungshilfen/Familienhilfen
Telefon: 02562/12-358
E-Mail: maria.wiggenhorn@gronau.de
Aufgabengebiete:
Pflegekinderdienst
Jugendhilfeausschuss der Stadt Gronau
Mitgliederliste mit Stand vom 22.08.2015
Anzahl Mitglieder
31, davon 15 stimmberechtigt.
Ausschussvorsitzender
Herr Norbert Ricking
Stellvertr. Ausschussvorsitzender Herr Burkhard John
Termine:
Sitzungstermine
MitgliederFraktion
Name Funktion
Vertreter
Christlich Demokratische Union Deutschlands (4)
Herr Burkhard John Stellvertr. Ausschussvorsitzender
Frau Maria Kendzierski
Frau Marianne Fleck Ratsmitglied
Herr Steffen Adamsky
Herr Christian Post Ratsmitglied
Frau Ilse Hartung
Herr Matthias Willer
Mitglied (JH) Herr
David John
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (3)
Herr Norbert Ricking Ausschussvorsitzender
Herr Hans-Ekkehardt Hübler
Frau Margot Brügger Ratsmitglied
Herr Matthias Wittland
Herr Daniel Speer
Ratsmitglied Herr
Marc-Antonio Goeters
Grün Alternative Liste Gronau (1) Frau Silke Bartels Mitglied (JH)
Frau Annegret Rutsch
Die Linke (1)
Herr Andreas Raus Mitglied
(JH) Frau Süheyla
Varisli
fraktionslose Trägervertreter/in (6) Herr Jörg Frieske
Mitglied (JH) Herr Lupco
Temjanovski
Herr Lars Gehrmann
Mitglied (JH) Herr
Torsten Opfermann
Frau Christa Kleine-Ruse Mitglied (JH)
Herr Oliver Thegelkamp
Herr Wolfgang Lobjinski Mitglied (JH)
Herr Daniel Michaelis
Frau Regina Stender-Vogel Mitglied (JH)
Herr Franziskus Siegers
Frau Judith Tasche
Mitglied (JH) Frau
Ulrike Terhaar
Beratende MitgliederFraktion Name Funktion
Vertreter
Verwaltung (2)
Frau Bürgermeisterin Sonja Jürgens
Beratendes Mitglied (KJHG)
Frau Erste Beigeordnete Sandra Cichon
Frau Doris Ströing/Leiterin Jugendamt
Beratendes Mitglied (KJHG) Frau Kerstin Raible/Leiterin SG 351.2
fraktionslos (13)
Herr Volker Hoffmann
stellv. beratendes Mitglied (KJHG)
Frau Dr. Jutta Bickmann Beratendes Mitglied (KJHG)
Herr Stefan Hübner
Frau Martina Eckstein-Linke Beratendes Mitglied (KJHG) Frau Pfarrerin Susanne Nickel / ev.
Kirche
Frau Christiane Hölscher / Pastoralreferentin
Beratendes Mitglied (KJHG)
Frau Franzis Niehoff
Frau Gertrud Meyer
Beratendes Mitglied (KJHG)
Herr Werner Hölscher
Frau Hedwig Poll-Wollbeck Beratendes Mitglied (KJHG) Frau Natascha Eink
Herr Marcel Render
Beratendes Mitglied (KJHG)
Frau Marita Wigbels
Herr Dr. Michael Rietmann / Amtsgericht Beratendes Mitglied (KJHG) Herr Stefan Welslau / Amtsgericht
Dr. Michael Rietmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Gronau / Direktor am Amtsgericht Gronau (ab 24.11.2010, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 25.10.1999 als Richter am Amtsgericht Gronau aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 24.11.2010 als Direktor am Amtsgericht Gronau aufgeführt. 2010: Verwaltungstätigkeit am Landgericht Münster. 2015: Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Gronau.
Stefan Welslau (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1971) - Richter am Amtsgericht Gronau (ab 12.03.2001, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 12.03.2001 als Richter am Amtsgericht Gronau aufgeführt. Amtsgericht Gronau - GVP 01.01.2010, 01.08.2020: Familiensachen - Abteilung 17. 2015: stellvertretendes Beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss Gronau.
Frau Sabine Schlinge / Agentur für Arbeit Beratendes
Mitglied (KJHG) Herr Andreas Brand / Agentur für Arbeit
Herr Martin Schreurs
Beratendes Mitglied (KJHG)
Frau Sabine Schneider/Eilermarkschule
Herr OStD Reinhard Wehmschulte / Berufskolleg
Beratendes Mitglied (KJHG)
Herr Ulrich Kipp / Berufskolleg
Frau Stephanie Wiroth-Koop Beratendes Mitglied (KJHG) Frau Tina Blum
Herr Ludger Wobbe
Beratendes Mitglied (KJHG)
Fraktionslos (2)
Herr Süleyman Aykil Beratendes Mitglied
Frau Gülay Ünalir
stellv. beratendes Mitglied (KHJG)
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Informationsportal der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) - www.familientherapie.org
Familienberatung Gronau
überregionale Beratung
http://familienberatung-gronau.de
Familienberatung Borken
überregionale Beratung
http://familienberatung-borken.de
Familienberatung Coesfeld
überregionale Beratung
http://familienberatung-coesfeld.de
Familienberatung Rheine
überregionale Beratung
http://familienberatung-rheine.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Beratungsstelle für Eltern,
Kinder und Jugendliche
Friedrichstr. 13
48599 Gronau
Telefon: 02565 / 2424
E-Mail: erziehungsberatung.epe@caritas-familienservice.de
Internet: http://www.caritas-familienservice.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Gruppenarbeit, Jugendberatung, Krisenintervention
Psychologische
Familienberatungsstelle
Hörster Str. 5
48599 Gronau
Telefon: 02562 / 70111-0
E-Mail: stein@dw-st.de
Internet: http://www.dw-st.de
Träger: Diakonisches Werk
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Krisenintervention, Beratung für Kinder und Jugendliche, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Familienplanungsberatung, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Gruppenarbeit, Partnerberatung, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sexualberatung, Telefonische Beratung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Jugendberatung, Schuldner- und Insolvenzberatung, Sozialberatung, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt, Online-Beratung (anonym und verschlüsselt)
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die von der Kommune bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Allgemeiner Sozialer Dienst
Jugendamt
Parkstr. 1
48599 Gronau
Telefon: 02562 / 12-362,-367,-252
E-Mail: jugendamt@gronau.de
Internet: http://www.gronau.de
Träger: Stadt
Angebote: Beratung gemeinsam und
getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche,
Jugendberatung, Partnerberatung, Krisenintervention, Familienberatung,
Sozialberatung, Telefonische Beratung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für die Stadt Gronau
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Borken
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Landkreis Borken
Frauenhaus Bocholt
Straße:
46390 Bocholt
Telefon: 02871 / 40194
E-Mail: frauenhaus@caritas-bocholt.de
Internet: http://www.caritas-bocholt.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt (laut Angaben auf www.dajeb.de offenbar auch Beratung für Männer als Opfer von Gewalt)