Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Hochsauerlandkreis
Elterliche Sorge ist unkündbar. §1671 BGB abschaffen.
Hochsauerlandkreis
Der Landrat
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 94-0
Fax: 0291 / 94-1140
E-Mail: post@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de
Internetauftritt des Hochsauerlandkreis (12/2012)
Visuelle Gestaltung:
Nutzerfreundlichkeit:
Informationsgehalt:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Der Hochsauerlandkreis ist ein Kreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen und der flächenmäßig größte dieses Bundeslandes. Er grenzt im Westen an den Märkischen Kreis, im Norden an die Kreise Soest und Paderborn, im Nordosten an den Kreis Höxter, im Osten an den hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und im Süden an die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe.
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Städte und Gemeinden:
Der Hochsauerlandkreis setzt sich aus zwölf Gemeinden zusammen. Zehn führen den Titel „Stadt“. Von diesen zehn sind die vier Städte Brilon, Meschede, Schmallenberg und Sundern (Sauerland) Mittlere kreisangehörige Städte, da ihre Einwohnerzahlen jeweils zwischen 25.000 und 60.000 liegen. Die Stadt Arnsberg ist Große kreisangehörige Stadt, da ihre Einwohnerzahl über 60.000 liegt.
Die folgende Liste zählt die zwölf Gemeinden des Hochsauerlandkreises alphabetisch mit amtlichen Namen auf. Die Einwohnerzahlen – in Klammern – sind vom 30. Juni 2006 (Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen).
1. Arnsberg, Stadt (76.427) - Jugendamt Arnsberg
2. Bestwig, Gemeinde (11.685)
3. Brilon, Stadt (27.085) - keine eigenes Jugendamt
4. Eslohe (Sauerland), Gemeinde (9.240)
5. Hallenberg, Stadt (4.568)
6. Marsberg, Stadt (21.790)
7. Medebach, Stadt (8.169)
8. Meschede, Stadt (32.036)
9. Olsberg, Stadt (15.770)
10. Schmallenberg, Stadt (25.987) - Jugendamt Schmallenberg
11. Sundern (Sauerland), Stadt (29.476) - Jugendamt Sundern
12. Winterberg, Stadt (14.361)
Jugendamt Hochsauerlandkreis
Kreisjugendamt
E-Mail: jugendamtsleitung@hochsauerlandkreis.de
Jugendhilfeausschuss des Hochsauerlandkreis
Mitglieder siehe unten
https://sdoffice.hochsauerlandkreis.de/sdoffice/gremien.do?mode=0&gid=3
Zuständige Amtsgerichte:
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Herr Schmidt - Jugendamt Hochsauerlandkreis / Winterberg (ab , ..., 2005)
Jugendhilfeausschuss des Hochsauerlandkreis
Anzahl Mitglieder 27, davon 15 stimmberechtigt.
Ausschussvorsitzender Herr Wolfgang Diekmann
stellv. Ausschussvorsitzende Frau Rosemarie Lipke
Termine: Sitzungstermine
Mitglieder Fraktion Name Funktion Vertreter
CDU-Kreistagsfraktion (5) Herr Wolfgang Diekmann Ausschussvorsitzender Frau Ursula Beckmann
Herr Markus Hilgenberg Mitglied Herr Reinhard Schäfer
Herr Ferdi Lenze Mitglied Herr Paul Hermes
Herr Erich Padberg Sachkundiger Bürger Herr Gebhard Leifels
Frau Hiltrud Schmidt Mitglied Herr Werner Menke
SPD-Kreistagsfraktion (2) Frau Birgit Bagaric Mitglied Herr Wolfgang Schlenke
Frau Rosemarie Lipke stellv. Ausschussvorsitzende Herr Dirk Friedrich Berghoff
FDP-Kreistagsfraktion (1) Frau Doris Hoffmann Sachkundige Bürgerin Frau Ingrid Völcker
Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN (1) Frau Eva-Luise Hoffmann Sachkundige Bürgerin Frau Martina Wolf
Exportoptionen: Excel
Beratende Personen Fraktion Name Funktion Vertreter
Fraktionslos (16) Herr Peter Barthel Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Herr Edmund Leisse
Herr Hans-Jürgen Bäumer Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Herr Pfarrer Johannes Böhnke
Frau Kathrin Eickhoff Beratendes Mitglied (mit Stimmrecht) Herr Martin Gadermann
Herr Michael Feldmann Beratendes Mitglied (mit Stimmrecht) Herr Michael Kaiser
Herr Toni Franken Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Herr Klaus Mülder
Herr Thomas Fröhlich Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Herr Stefan Didam
Herr Stefan Goesmann Beratendes Mitglied (mit Stimmrecht) Frau Gerda Kallemeier
Frau Gabriele Joch-Eren Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Herr Reinhard Loos
Herr Michael Kloppenburg Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Herr Michael Lichtnecker
Herr Torsten Milinski Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Frau Michaela Berkenkopf
Frau Beate Raberg Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Frau Tanja Wiese
Frau Anke Schmidt Beratendes Mitglied (mit Stimmrecht) Herr Michael Frese
Frau Ingrid Schülke Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Herr Pastor Norbert Lipinski
Herr Hans-Werner Schwens Beratendes Mitglied (ohne Stimmrecht) Frau Mareike Vogt
Herr Rainer Sprink Beratendes Mitglied (mit Stimmrecht) Herr Heinz-Georg Eirund
Frau Karina Steffen Beratendes Mitglied (mit Stimmrecht) Herr Jörg Meißner
https://sdoffice.hochsauerlandkreis.de/sdoffice/gremien.do?mode=0&gid=3
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Informationsportal der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) - www.familientherapie.org
Familienberatung Arnsberg
überregionale Beratung
http://familienberatung-arnsberg.de
Familienberatung Brilon
überregionale Beratung
http://familienberatung-brilon.de
Familienberatung Korbach
überregionale Beratung
http://familienberatung-korbach.de
Familienberatung Meschede
überregionale Beratung
http://familienberatung-meschede.de
Familienberatung Schmallenberg
überregionale Beratung
http://familienberatung-schmallenberg.de
Familienberatung Soest
überregionale Beratung
http://familienberatung-soest.de
Familienberatung Sundern
überregionale Beratung
http://familienberatung-sundern.de
Familienberatung Warstein
überregionale Beratung
http://familienberatung-warstein.de
Familienberatung Werl
überregionale Beratung
http://familienberatung-werl.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Ringlebstr. 10
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 / 937000
E-Mail: eheberatung-arnsberg@erzbistum-paderborn.de
Internet: http://www.eheberatung-paderborn.de
Träger: Erzbistum Paderborn
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Sexualberatung, Krisenintervention
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Clemens-August-Str. 10
59821 Arnsberg
Telefon: 0291 / 2900-50
E-Mail: efl-arnsberg@diakonie-ruhr-hellweg.de
Internet: http://www.diakonie-ruhr-hellweg.de
Träger: Diakonie
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Gruppenarbeit, Krisenintervention, Partnerberatung, Sexualberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Mediation
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Ringlebstr. 10
59821 Arnsberg
Telefon: 02931 / 14391
E-Mail: eb.arnsberg@skf-arnsberg.de
Internet: http://www.skf-arnsberg.de
Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen - Nebenstelle von Meschede -
Gartenstr. 33
59929 Brilon
Telefon: über 0291 / 7818
E-Mail: eheberatung-brilon@erzbistum-paderborn.de
Internet: http://www.eheberatung-paderborn.de
Träger: Erzbistum Paderborn
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Sexualberatung, Partnerberatung, Gruppenarbeit, Jugendberatung
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Gartenstr. 33
59929 Brilon
Telefon: 02961 / 2489
E-Mail: eb-brilon@caritas-meschede.de
Internet: http://www.caritas-meschede.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Krisenintervention, Telefonische Beratung
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Brilon - Sprechstunde im Maris Stella -
Schulstr. 14
59964 Medebach
Telefon: über 02961 / 2489
E-Mail: eb-brilon@caritas-meschede.de
Internet: http://www.caritas-meschede.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Krisenintervention, Telefonische Beratung
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Friedenstr. 1
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 7818
E-Mail: eheberatung-meschede@erzbistum-paderborn.de
Internet: http://www.eheberatung-paderborn.de
Träger: Erzbistum Paderborn
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Sexualberatung, Partnerberatung, Gruppenarbeit, Jugendberatung
Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
Schützenstr. 10
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 2900-150
E-Mail: beratung@diakonie-ruhr-hellweg.de
Internet: http://www.diakonie-ruhr-hellweg.de
Träger: Diakonie Ruhr-Hellweg e.V.
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Hilfe und Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten, Gruppenarbeit, Krisenintervention, Partnerberatung, Sexualberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Telefonische Beratung, Mediation
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Steinstr. 12
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 9021-131
E-Mail: eb-meschede@caritas-meschede.de
Internet: http://www.eb-meschede.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Krisenintervention, Familienberatung, Online-Beratung (anonym und verschlüsselt)
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Außenstelle von Meschede -
Oststr. 42
57392 Schmallenberg
Telefon: 02972 / 2288
E-Mail: eb-schmallenberg@caritas-meschede.de
Internet: http://www.caritas-meschede.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Eheberatung, Familienberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Online-Beratung (anonym und verschlüsselt)
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Rotbuschweg 3
59846 Sundern
Telefon: 02933/3360
E-Mail: eb.sundern@skf-hochsauerland.de
Internet: http://www.skf-hochsauerland.de
Träger: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Online-Beratung (anonym und verschlüsselt)
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Brilon - Sprechstunde im Familienzentrum -
Auf der Wallme 8
59955 Winterberg
Telefon: über 02961 / 2489
E-Mail: eb-brilon@caritas-meschede.de
Internet: http://www.caritas-meschede.de
Träger: Caritasverband
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Krisenintervention, Telefonische Beratung
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die vom Landkreis bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Soziale Dienste des Jugendamtes - Nebenstelle von Meschede -
Am Rothaarsteig 1
59929 Brilon
Telefon: 02961 / 94-3265
E-Mail: jugendamtsleitung@hochsauerlandkreis.de
Internet: http://www.hochsauerlandkreis.de
Träger: Landkreis
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Krisenintervention, Jugendberatung, Familienberatung, Sozialberatung
Soziale Dienste des Jugendamtes
Steinstr. 27
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 94-1272
E-Mail: jugendamtsleitung@hochsauerlandkreis.de
Internet: http://hochsauerlandkreis.de
Träger: Landkreis
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Krisenintervention, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Partnerberatung, Familienberatung, Telefonische Beratung, Sozialberatung
Jugendamt der Stadt Schmallenberg Allgemeiner Sozialer Dienst
Unterm Werth 1
57392 Schmallenberg
Telefon: 02972 / 980-419,-420
E-Mail: jugendamt@schmallenberg.de
Internet: http://www.schmallenberg.de
Träger:
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter erziehender Mütter und Väter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Krisenintervention, Jugendberatung, Familienberatung, Sozialberatung
Jugendamt der Stadt Sundern Allgemeiner Sozialer Dienst
Rathausplatz 1
59846 Sundern
Telefon: 02933 / 81-0
E-Mail: rathaus@stadt-sundern.de
Internet: http://www.stadt.sundern.de
Träger:
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Beratung für Kinder und Jugendliche, Krisenintervention, Jugendberatung, Familienberatung, Sozialberatung
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für den Hochsauerlandkreis
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Hochsauerlandkreis
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus im Hochsauerlandkreis
Frauenhaus Arnsberg
Straße:
59700 Arnsberg
Telefon: 02931 / 6791, 6783
E-Mail: frauenhaus-arnsberg@t-online.de
Internet: http://www.frauenhaus-arnsberg.de
Träger: Frauen helfen Frauen e.V.
Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Telefonische Beratung, Krisenintervention
Deutscher Kinderschutzbund OV Meschede e.V.
Kolpingstr. 16
59872 Meschede
Telefon: 0291 / 7199
E-Mail: dksb-meschede@t-online.de
Internet: https://www.dksb-meschede.de
Träger:
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Familienberatung
Deutscher Kinderschutzbund OV Schmallenberg e.V.
An der Robbecke 24
57392 Schmallenberg
Telefon: 02972 / 5530
E-Mail: dksb-schmallenberg@t-online.de
Internet: http://www.kinderschutzbund-schmallenberg.de
Träger:
Angebote: Beratung für Kinder und Jugendliche, Familienberatung
23 Eletroweidezäune gestohlen - Mildes Urteil : "biker lady 15" stellte ihre Beute mit Foto ins Netz und verkaufte alles bei Ebay
Brilon, 07.01.2010, Paul Roetz
Marsberg/Brilon. Gestern wird Justitia hinter der Augenbinde gelächelt haben, wenn ansonsten vor ihr nur das Gesetz Gültigkeit hat — und zwar für jedermann, egal, wer auch immer vor ihr steht.
Denn Weidezäune stehlen, kommt für alle teuer zu stehen. Deswegen bekam die 50-jährige Angeklagte aus Marsberg auch ein Jahr Gefängnis aufgebrummt. Glück für sie, dass ihr zwei Jahre Bewährung eingeräumt wurden und sie deswegen nicht „einfahren” muss.
Oberstaatsanwalt Hummert, der gestern bei Schnee und Eis aus Arnsberg angereist war, zeigte Herz bei seinem Antrag auf ein Jahr mit zwei Jahren Bewährung sowie Ableistung von 200 Sozialstunden. „Ich hoffe, sie haben daraus gelernt. Sie bewegen sich auf ganz dünnem Eis. Sollte wieder etwas passieren, müssen Sie einziehen.” Die Angeklagte, Mutter von zwei Kindern und einem Pflegekind, geschieden und seit 1996 arbeitslos, wurde beschuldigt, in 23 Fällen Weidezaungeräte gestohlen zu haben.
Wie geschnitten Brot
Im Netz bei Ebay machte sie dann günstige Offerten (mit Foto). 22-mal hat sie ihre Sore dort angeboten und verkauft, einmal sogar vor dem Rewe in Arolsen. Die Zäune gingen offenbar weg, wie geschnitten Brot. Nicht auf einem blieb die Frau sitzen.
Der Gesamtschaden ist zwar mit 1 516,87 Euro eher gering. Doch das Strafgericht hatte nicht nur den Diebstahl per se zu würdigen, sondern auch den Betrug in 23 Fällen. „Denn”, so Richter am Amtsgericht, Fisch, „die Käufer der geklauten Dinge werden ja nicht rechtmäßiger neuer Besitzer ihres Erwerbs. Eine gestohlene Ware geht niemals in das Eigentum eines anderen über, auch nicht, wenn er die Herkunft seines Neuerwerbs nicht kennt.”
Desweiteren sprach die Anklage von gewerbsmäßigem Betrug. Die Beklagte habe den 23-fachen Diebstahl dazu benutzt, um mit dem Erlös ihre finanzielle Lage, die mit 351 Euro ALG II im Monat nicht rosig ist, aufzubessern.
Wie sie denn auf die Idee mit den Weidezäunen gekommen sei, ob sie sämtliche Wiesen abgegrast habe, wollte Richter Fisch wissen. Es sei einfach so passiert, meinte sie. Sie selber habe Schafe und deshalb auch Weidezaungeräte. Eines davon habe sie nicht mehr gebraucht und ins Netz gestellt. Das habe geklappt. Na, ja und dann...! Ihre aktuellen Angebote waren stets unter „biker lady 15” bei Ebay zu sehen und zu ersteigern. Niemals jedoch habe sie auf Bestellung gearbeitet.
Mildes Urteil
Den Computer hatten die Strafverfolgungsbehörden eingezogen und die Festplatte gespiegelt. Die Angeklagte bat das Gericht, den PC nicht auf Dauer zu beschlagnahmen, da dieser ihrer 13-jährigen Tochter gehöre. Für einen neuen fehle das Geld.
Gericht und Anklag drückten beide Augen zu. Kurze Zeit später stellte ein Wachtmeister den PC auf den Zeugentisch. OStA Hummert: „Von mir aus soll sie ihn behalten”. Richter Fisch: „Wir wollen hier auch nicht ein Kind bestrafen.”
Weil sie geständig war und weil, so ihr Verteidiger, Rechtsanwalt Hofheinz aus Marsberg, sie bereits recht früh mit den Ermittlern zusammengearbeitet habe, sei eine günstige Sozialprognose zu erwarten. Die 200 Sozialstunden könne sie kaum leisten. Morgens trage sie noch Zeitungen aus, ansonsten wohne sie in einfachen Verhältnissen. Da müsse Holz gehackt und der Ofen gestocht werden. Außerdem habe sie noch die Tochter zu Hause.
Sozialarbeit beim Bauhof
Beim Urteil kamen die Sozialstunden dennoch zum Tragen. Monatlich zehn Stunden beim Bauhof in Marsberg seien vertretbar, meinte der Richter in der Urteilsbegründung. Die gute Sozialprognose sei einerseits zu berücksichtigen. Andererseits kommen zwölf Vorstrafen, meistens Klauerei und Betrug, zum Tragen. Auch wenn die letzte seit 2002 zurück liegt.
Noch im Gerichtssaal konnte man die geständige „Weidezaunexpertin” aufatmen hören. Über ihren Anwalt verzichtete sie auf Rechtsmittel und trug stolz den wiedererlangten Computer die steile Gerichtstreppe hinunter.
Kommentar Väternotruf:
Fürs Pflegekinder gibt`s doch Geld vom Jugendamt. Das Jugendamt Hochsauerlandkreis hat die Mutter doch sicher ausreichend geprüft. Wenn das Jugendamt die Mutter ausreichend geprüft hat, dann wird diese ihre Gründe dafür gehabt haben, Elektrozäune zu stehlen, vielleicht war das Pflegegeld zu niedrig und das Jugendamt hätte ihr noch mehr Pflegekinder zuteilen sollen, damit sich die Frau mal einen neuen Fernseher leisten kann. So musste die Mutter in ihrer puren Not zur Selbsthilfe greifen um die Haushaltskasse aufzubessern, es geschah ja in bester Absicht, das hat offenbar auch Staatsanwalt Hummert und Richter Fisch erkannt. Danke Deutschland.
Sohn zeigte seine Mutter an
14. November 2007 in Amtsgericht
von (be) |
Meschede. »Ich habe keine Freunde und niemandem, dem ich vertrauen kann außer meinem Sohn«, sagte die 32-jährige Angeklagte vor Gericht. Deshalb sei sie so wütend gewesen, als der 15-jährige Sohn seine kleinen Geschwister unbeaufsichtigt gelassen hatte, um Freunde zu treffen. Die Folge: Eine Anklage wegen Misshandlung Schutzbefohlener.
Mit einem Gürtel und der flachen Hand hat sie den Jungen geschlagen, als er um 10 Uhr abends wieder nach Hause kam. Der 15-Jährige packte seine Sachen, erzählte den Vorfall beim Jugendamt und weigerte sich, zu seiner Mutter zurück zu kehren.
Einer Mitarbeiterin des Jugendamtes hatte der Junge erzählt, die Mutter habe ihn mit einer Gürtelschnalle und der Hand geschlagen. Wegen Misshandlung Schutzbefohlener musste sich seine Mutter deswegen vor Gericht verantworten.
Darauf stehen 6 Monate bis 10 Jahre Haft. »Quälen« und rohe Misshandlung sind Kennzeichen dieses Tatbestands. Doch das wollten weder Staatsanwalt noch Gericht erkennen, allenfalls Körperverletzung. Weil eine Gürtelschnalle zum Einsatz gekommen sein sollte, wäre es eine gefährliche Körperverletzung. Auch dafür sieht das Gesetz eine Mindeststrafe von sechs Monaten vor, die Hälfte, wenn man auf einen minder schweren Fall erkennen könnte. Immer noch zu viel für eine alleinerziehende Mutter, die ihre Kinder mit einem Mini-Job durchbringt.
Der als Zeuge geladene Sohn erschien verspätet vor Gericht. Nein, sie habe ihn nicht mit der Gürtelschnalle, sondern mit dem weichen Ende geschlagen, sagte er. Damit war die gefährliche Körperverletzung vom Tisch und der Weg frei für eine Geldstrafe: 30 Tagessätze zu 10 Euro.
»Ich möchte nicht, dass meine Mutter 300 Euro Strafe bezahlen muss«, sagte der vermeintlich Misshandelte noch. »Wir haben wenig Geld.« Zu spät. Weiter ließ sich die Strafe nicht reduzieren.
http://sauerlandthemen.de/2007/11/14/sohn-zeigte-seine-mutter-an/