Väternotruf informiert zum Thema
Jugendamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Elterliche Sorge ist unkündbar. Elternentsorgung beenden. Verfassungswidrigen §1671 BGB streichen.
Schwarzwald-Baar-Kreis
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 / 913-0
Fax: 07721 / 913-8900
E-Mail: landratsamt@schwarzwald-baar-kreis.de
Internet: www.lrasbk.de
Internetauftritt des Landkreis Schwarzwald-Baar (05/2012)
Visuelle Gestaltung:
Nutzerfreundlichkeit:
Informationsgehalt:
Information zu Mitarbeitern und Leitungspersonal:
Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist ein Landkreis in Baden-Württemberg. Er gehört zur Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Regierungsbezirk Freiburg. Er grenzt im Norden an den Ortenaukreis und an den Landkreis Rottweil, im Osten an den Landkreis Tuttlingen, im Südosten an den Landkreis Konstanz, im Süden an den zur Schweiz gehörenden Kanton Schaffhausen, im Südwesten an den Landkreis Waldshut und an den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und im Westen an den Landkreis Emmendingen.
Bundesland Baden-Württemberg
Städte und Gemeinden:
(Einwohner am 30. September 2006)
Städte
1. Bad Dürrheim (12.868)
2. Blumberg (10.402)
3. Bräunlingen (6.203)
4. Donaueschingen (21.343)
5. Furtwangen im Schwarzwald (9.519)
6. Hüfingen (7.826)
7. St. Georgen im Schwarzwald (13.588)
8. Triberg im Schwarzwald (5.172)
9. Villingen-Schwenningen (81.851)
10. Vöhrenbach (4.065)
Verwaltungsgemeinschaften bzw. Gemeindeverwaltungsverbände
1. Gemeindeverwaltungsverband Donaueschingen mit Sitz in Donaueschingen; Mitgliedsgemeinden: Städte Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen
2. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Furtwangen mit der Gemeinde Gütenbach
3. Gemeindeverwaltungsverband Raumschaft Triberg mit Sitz in Triberg im Schwarzwald; Mitgliedsgemeinden: Stadt Triberg im Schwarzwald und Gemeinden Schönwald im Schwarzwald und Schonach im Schwarzwald
4. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft der Stadt Villingen-Schwenningen mit den Gemeinden Brigachtal, Dauchingen, Mönchweiler, Niedereschach, Tuningen und Unterkirnach
Gemeinden
1. Brigachtal (5.320)
2. Dauchingen (3.644)
3. Gütenbach (1.281)
4. Königsfeld im Schwarzwald (6.150)
5. Mönchweiler (3.162)
6. Niedereschach (6.072)
7. Schonach im Schwarzwald (4.220)
8. Schönwald im Schwarzwald (2.458)
9. Tuningen (2.878)
10. Unterkirnach (2.845)
Jugendamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Kreisjugendamt
https://www.lrasbk.de/landkreis/aemter-im-ueberblick/jugendamt.html
Jugendhilfeausschuss des Schwarzwald-Baar-Kreis
Unvollständige Mitgliederliste siehe unten
https://www.lrasbk.de/session/bi/kp0040.php?__kgrnr=1010&
Zuständige Amtsgerichte:
Amtsgericht Villingen-Schwenningen
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Jugendamtsmitarbeiter/innen?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Amtsleitung:
Manfred Nietsch - Leiter des Kreisjugendamts Schwarzwald-Baar (ab , ..., 2008, ..., 2012)
Jugendamtsmitarbeiter/innen:
Harald Holzmann - Jugendamt Villingen-Schwennigen (ab , ..., 2008)
Manfred Nietsch - Kreisjugendamts Schwarzwald-Baar (ab , ..., 2008)
Jugendhilfeausschuss des Schwarzwald-Baar-Kreis
Unvollständige Mitgliederliste, beratende Mitglieder nicht aufgeführt.
Mandatsträger:
Name Art der Mitarbeit
ordentliche Mitglieder
Arm, Siglinde Kreisrätin
Dreher, Gunther Kreisrat
Kühne, Manfred Kreisrat
Lichte, Karl-Henning Dr. Kreisrat
Muthmann, Christian Kreisrat
Schleicher, Mathias Kreisrat
Siefert, Uwe Kreisrat
Stengele, Daniel Kreisrat
von Mirbach, Hans-Joachim Kreisrat
Walter, Michael Dr. Kreisrat
Weisser, Matthias Kreisrat
stellvertretende Mitglieder
Eilts, Helga Stellvertreter
Frey, Jörg Stellvertreter
Kanold, Andrea Dr. Stellvertreter
Knapp, Anton Stellvertreter
Kugele, Kordula Stellvertreter
Link, Fritz Stellvertreter
Petrolli, Thomas Stellvertreter
Roth, Jürgen Stellvertreter
Rudolf, Armin Stellvertreter
Schaaf, Karl-Heinz Stellvertreter
Strumberger, Robert Stellvertreter
https://www.lrasbk.de/session/bi/kp0040.php?__kgrnr=1010&
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Emmendingen
überregionale Beratung
http://familienberatung-emmendingen.de
Familienberatung Kirchzarten
überregionale Beratung
http://familienberatung-kirchzarten.de
Familienberatung Rottweil
überregionale Beratung
http://familienberatung-rottweil.de
Familienberatung Singen
überregionale Beratung
http://familienberatung-singen.de
Familienberatung Tuttlingen
überregionale Beratung
http://familienberatung-tuttlingen.de
Familienberatung Villingen-Schwenningen
überregionale Beratung
http://familienberatung-villingen-schwenningen.de
Familienberatung Waldshut-Tiengen
überregionale Beratung
http://familienberatung-waldshut-tiengen.de
Erziehungs- und Familienberatung
a) in Freier Trägerschaft - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Diakonisches Werk im Schwarzwald-
Baar-Kreis e.V.
Mönchweilerstr. 4
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 / 8451-50
E-Mail: villingen@diakonie.ekiba.de
Internet: http://www.diakonie-sbk.de
Träger:
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl.
Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung
gemeinsam und getrennt erziehender
Väter und Mütter, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des
Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die
Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beratung für psychisch Kranke und
solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt
werden, Sozialberatung, Vermittlung von Selbsthilfegruppen, Schuldner-
und Insolvenzberatung, Hilfe und Beratung für Frauen und
hoffentlich auch für Männer, sonst würden wir von dieser Beratungsstelle
dringend abraten, Familienplanungsberatung, Beratung für Migranten und
Spätaussiedler
Ehe-, Familien- und
Lebensberatungsstelle
Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 / 51090
E-Mail: vs@ehe-familie-lebensberatung.de
Internet: https://www.efl-villingen.de
Träger: Katholische
Kirche
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Partnerberatung, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung)
Mitarbeiter/innen - 2021: Ursula Loßbrand-Grimm, EFL-Beraterin / Dr. Frohmut Jakob, EFL-Beraterin / Emil Zajec, Leiter der Beratungsstelle / Monika Merkle, Verwaltungsfachkraft / Claudia Hahn, EFL-Beraterin
pro familia
Klosterring 11
78050 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 / 59088
E-Mail: vs-villingen@profamilia.de
Internet: http://www.profamilia-vs-villingen.de
Träger:
Angebote: Beratung
gemeinsam und getrennt erziehender
Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl.
Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienplanungsberatung, Hilfe und
Beratung für Frauen und hoffentlich auch für Männer,
sonst würden wir von dieser Beratungsstelle dringend abraten,
Gruppenarbeit, Jugendberatung, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des
Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die
Bundesstiftung "Mutter und Kind", Partnerberatung, Sexualberatung,
Sozialberatung
Caritasverband für den
Schwarzwald- Baar-Kreis e.V. - Außenstelle von VS-Villingen -
Erzberger Str. 11
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 / 994234
E-Mail: gutermann@caritas-sbk.de
Internet: http://www.caritas-sbk.de
Träger:
Angebote: Sozialberatung, Ehe-, Familien- und
Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung),
Krisenintervention, Beratung für Migranten und Spätaussiedler, Beratung für
psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es
werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden, Schwangerenberatung,
Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind"
Diakonie Schwenningen
Beratungsstelle
Kronenstr. 7
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07720 / 3013-41
E-Mail: beratungsstelle.schwenningen@elk-wue.de
Internet: http://www.diakonie-sbk.de
Träger:
Angebote: Beratung
gemeinsam und getrennt erziehender
Väter und Mütter, Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei
Trennung und Scheidung), Gruppenarbeit, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung
des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für
die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sozialberatung, Schuldner- und
Insolvenzberatung, Krisenintervention
Psychologische Beratungsstelle -
Außenstelle von Tuttlingen -
Reutestr. 43
78056 Villingen-Schwenningen
Telefon: ü. 07461 / 6047, 07720 / 7690
E-Mail: vs.psychbst@t-online.de
Internet:
Träger: Evangelische
und Katholische Kirche
Angebote: Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter
Caritasverband für den Schwarzwald- Baar-Kreis e.V. - Außenstelle von VS-Villingen -
Schulstr. 5
78166 Donaueschingen
Telefon: 0771 / 832280
E-Mail: info@caritas-sbk.de
Internet: http://www.caritas-sbk.de
Träger:
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Schwangerenberatung, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Beratung für Migration, Flüchtlinge und Spätaussiedler*innen, Sozialberatung, Beratung für psychisch Kranke und solche, die sich dafür halten, es werden wollen oder zu solchen abgestempelt werden
Diakonisches Werk - Außenstelle von
VS-Villingen -
Kronenstr. 24
Telefon: 0771 / 2940
78166 Donaueschingen
E-Mail: donaueschingen@diakonie.ekiba.de
Internet: http://www.diakonie-sbk.de
Träger: Evangelischer Kirchenbezirk Villingen
Angebote: Ehe-, Familien- und Lebensberatung (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Schwangerschaftsberatung mit Ausstellung des Beratungsscheines gem. §§ 5 und 6 SchKG, Entgegennahme von Anträgen für die Bundesstiftung "Mutter und Kind", Sozialberatung
b) Angebote in staatlicher Trägerschaft als staatssozialistische Leistung - Finanzierung durch die Steuerzahler/innen
Staatlich-kommunale Beratungsangebote, die vom
Landkreis bei fehlenden Angeboten in freier Trägerschaft ersatzweise
vorgehalten werden, sind gut geeignet für Leute die gerne Eintopf aus der
Armenküche essen und denen der Datenschutz gegenüber dem Jugendamt und dem
Familiengericht nicht so wichtig ist. Zu sonstigen Risiken und
Nebenwirkungen staatlich-kommunaler Beratungsangebote fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker oder die örtliche Feuerwehr.
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis
Jugendamt - Sozialer Dienst - Eingangsberatung
Am Hoptbühl 2
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 / 913-7535
E-Mail: a.schafferhans@lrasbk.de
Internet: http://www.lrasbk.de
Träger: Landkreis
Angebote: Familienberatung, Beratung
gemeinsam und getrennt erziehender
Väter und Mütter, Krisenintervention, Beratung für Kinder und
Jugendliche, Sozialberatung, Jugendberatung
Beratungsstelle für Eltern,
Kinder und Jugendliche
Am Hoptbühl 7
78048 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 / 913-7676
E-Mail: beratungsstelle-bekj-vs@lrasbk.de
Internet: http://www.schwarzwald-baar-kreis.de
Träger: Landkreis
Angebote: Beratung
gemeinsam und getrennt erziehender
Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder,
Jugendliche und Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung),
Familienberatung, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt, Gruppenarbeit,
Jugendberatung, Krisenintervention
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Jugendamt - Sozialer Dienst - Außenstelle von VS -
Humboldtstr. 11
78166 Donaueschingen
Telefon: über 07721/913-5130
E-Mail: m.limberger@lrasbk.de
Internet: http://www.lrasbk.de
Träger:
Angebote: Familienberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche, Jugendberatung, Beratung gemeinsam und getrennt erziehender Väter und Mütter, Krisenintervention, Sozialberatung
Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche - Außenstelle von VS -
An der Donauhalle 5
78166 Donaueschingen
Telefon: über 07721/913-7950
E-Mail: beratungsstelle-bekj-ds@lrasbk.de
Internet: http://www.schwarzwald-baar-kreis.de
Träger: Landkreis
Angebote: Beratung gemeinsam und getrennt erziehender
Väter und Mütter, Erziehungsberatung, Beratung für Kinder, Jugendliche und
Eltern (einschl. Beratung bei Trennung und Scheidung), Familienberatung,
Beratung für Opfer jeglicher Gewalt, Gruppenarbeit, Jugendberatung,
Krisenintervention
Väteraufbruch für Kinder e.V.
Kontaktstelle für den Landkreis Schwarzwald-Baar
Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de
Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.
Sonstige:
Männerhaus im Landkreis Schwarzwald-Baar
28.05.2013: "Frauen werden ihrem Partner gegenüber häufiger gewalttätig als Männer - zu diesem Ergebnis kommt die neue große Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. ... - http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html
Wie können von Gewalt betroffene Männer ins Männerhaus kommen?
Zu jeder Tages- und Nachtzeit können Männer mit ihren Kindern im Männerhaus aufgenommen werden. Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden und werden dann an einem verabredeten Treffpunkt abgeholt und ins Männerhaus begleitet. Wir gehen so vor, um die Adresse des Männerhauses zum Schutz der Betroffenen geheim zu halten.
Männer können sich in der Krisensituation auch an die örtliche Polizei wenden. Dann stellen die Beamten auf Wunsch den Kontakt zum Männerhaus her.
Was sollten Sie mit bringen?
Pass/Ausweis· Bargeld / Kontokarte / Sparbuch
Krankenkassenkarte
Papiere/Bescheinigungen z.B. zu Kindergeld, Arbeitslosengeld, Unterhaltsvorschuss, Rentenversicherung, Verdienstbescheinigungen, Geburtsurkunden, Heiratsurkunde, Mietvertrag, Aufenthaltsstatus, Führerschein
Wohnungsschlüssel
Schulsachen der Kinder, Impfpass der Kinder, Lieblingsspielzeug der Kinder
Ein Männerhaus für von Gewalt betroffene Männer und ihre Kinder gibt es im Landkreis noch nicht, da da die politisch und fachlich Verantwortlichen im Landkreis an einem solchen Hilfsangebot für Männer und ihre Kinder trotz des bestehenden Bedarfs bisher noch kein ausreichendes Interesse haben. Die physische und psychische Schädigung von Männern durch die fehlende Zufluchtsmöglichkeit wird von den politisch Verantwortlichen offenbar in Kauf genommen.
Männer und Frauen, die sich für den Aufbau eines Männerhauses und die bedarfsgerechte Finanzierung durch den Landkreis einsetzen wollen, melden sich bitte hier: info@vaeternotruf.de
Frauenhaus Landkreis Schwarzwald-Baar
Frauen- und Kinderschutzhaus
Straße:
78000 Villingen-Schwenningen
Telefon: 07721 / 54400
E-Mail:
Internet:
Träger: Frauen helfen Frauen e.V.
Angebote: Hilfe und Beratung für Frauen, Krisenintervention, Telefonische Beratung, Beratung für Opfer jeglicher Gewalt (also auch für Opfer von Frauengewalt)
Off Road Kids Stiftung
Geschäftsstelle
Schabelweg 4-6
78073 Bad Dürrheim
Telefon: +49 (0) 7726 / 37878-260
E-Mail;
info@offroadkids.de
Internet: https://offroadkids.de
Sitz der Stiftung: Haus des Stiftens, Landshuter Allee 11, 80637 München
Vorstand: Markus Seidel - Vorstandssprecher (2019)
Family Neustart
Systemische Beratung & Therapie
Träger: Off Road Kids Jugendhilfe gGmbH
Schabelweg 4-6, 78073 Bad Dürrheim
Telefon: 07726 37878-290
E-Mail: info@family-neustart.de
Beratungs- & Therapieleitung: Simone Neininger - Sozialpädgogin, Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF) Systemischer Elterncoach
Internet: http://www.family-neustart.de
Schwarzwald-Baar
Für Konsens statt Kampf um die Kinder
VON CHRISTINA NACK
Wenn Eltern sich trennen, setzen sie ihre Beziehungskrise oft in einem langen Kampf um die Kinder fort. Im Schwarzwald-Baar-Kreis wirken dagegen jetzt Familienrichter, Anwälte, Jugendämter und Beratungsstellen in einem neuen Netzwerk zusammen. Ihr Ziel: Die betroffenen Eltern sollen sich möglichst zügig zum Wohle der Kinder über die Sorgerechtsfragen einigen. Die ersten Erfahrungen sind positiv.
Im Verbund werden Lösungen für Trennungskinder gesucht: Sylvia Neumaier und Harald Holzmann (Jugendamt VS), Eheberater Matthias Dolch, Manfred Nietsch (Kreisjugendamt), Eheberaterin Gitta Benker, Rechtsanwalt Michael Tritschler und Amtsrichter Reiner Horn.
Nack
Schwarzwald-Baar (cn) "Wir wollen weg vom Konfrontations- und hin zum Konsensprinzip", erklärte Michael Tritschler vom Anwaltsverein Villingen-Schwenningen bei einem Pressegespräch im Villinger "Jägerhaus". Die ersten Erfahrungen sind gut, berichteten Vertreter von Beratungsstellen, Jugendamt und Justiz, aus denen das neue Netzwerk für getrennte Familien besteht.
Wohl jeder kennt die leidvollen Geschichten von Kindern, an denen Vater und Mutter herumzerren, vor Gericht um Sorge- und Besuchsrecht streiten, schmutzige Wäsche waschen und monate-, gar jahrelang die Anwälte beschäftigen. Oft verhärten die Fronten im sich hin ziehenden Rosenkrieg, die "gegnerischen" Anwälte bombardieren einander mit gegensätzlichen Forderungen und wechselseitigen Beschuldigungen der zerstrittenen Väter und Mütter.
Angelehnt an das Vorbild des Landkreises Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz stellen die Anwälte im Schwarzwald-Baar-Kreis künftig nur noch einen formlosen "Antrag auf Umgang", so Tritschler. Was dann passiert, war von Amtsrichter Reiner Horn, Manfred Nietsch (Leiter des Kreisjugendamts), Sylvia Neumaier, Harald Holzmann (Jugendamt Villingen-Schwenningen), Gitta Benker (Pro Familia Villingen-Schwenningen) und Matthias Dolch (Ehe- und Familienberatungsstelle Donaueschingen) zu erfahren.
Innerhalb von vier Wochen treffen sich die Getrennten (Hintergrund kann eine Scheidung sein, muss es aber nicht) vor dem Amtsgericht. Hier wird mit dem Richter nach Lösungen gesucht, die das Wohl des Kindes ins Zentrum der Betrachtung stellen.
Möglicht ist das laut Horn seit der Änderung des Sorgerechts 1999. Seither können beide Ex-Partner zuständig für die gemeinsamen Kinder sein, davor war das Sorgerecht automatisch einem von beiden zugeteilt worden.
Der neue Modus erlaube richtigerweise eine Alternative zum Richterspruch. Denn: "Kommunikation kann juristisch nicht erzwungen werden." Genau darum geht es aber in dem weiteren Procedere: Die Eltern sollen lernen, wieder miteinander zu reden. Wird beim ersten Treffen (ohne Kinder) im Gericht kein Kompromiss gefunden, werden sie zur Beratungsstelle geschickt. Das ist verbindlich, erscheinen sie nicht, schalten sich wieder Gericht und Jugendamt ein. "Wir müssen ihnen aus ihrer verkindlichten Kampfstellung heraushelfen", so Manfred Nietsch.
Und das klappt auch gut, war von Gitta Benker zu erfahren. 13 Sorgerechtsfälle hat das Netzwerk, zu dem weitere Beratungsstellen des Landkreises gehören, seit März betreut, vier Trennungsfamilien werden immer noch beraten.
"Der Prozess braucht Zeit", weiß die Fachfrau, doch der Erfolg bestätige das Konzept. "Endlich ziehen alle an einem Strang, statt unterschiedliche Süppchen zu kochen."
Vereinbarungen werden in einem "Kontrakt" formuliert, durch den "möglichst viel Gutes für das Kind und möglichst wenig Schlechtes für die Elternteile" erreicht werden solle.
Alle Beteiligten sollten lernen, dass Kinder nach einer Trennung nicht automatisch unglücklich werden müssen, sondern weiterhin eine gute Beziehung zu Vater und Mutter pflegen könnten.
Entscheidendes Novum an der neuen Regelung sei die gemeinsame Perspektive - der Blick auf die Kinder.
Auch Familienrechtler Tritscher bestätigt, dass der Beziehungskampf durch den neuen Modus erheblich entschärft werde. Während des Beratungsprozesses kommunizieren Juristen, Behörden und Therapeuten regelmäßig miteinander.
Funktioniert der Dialog zwischen den Eltern nicht, fängt der Kreislauf wieder beim Termin vor Gericht an. Und zur Not greift der Richter dann doch zu härteren Bandagen wie Umgangsverbot oder Sorgerechtsentscheidung. "Auch das kann manchmal zum Wohl eines Kindes sein."
30.07.2008
http://www.suedkurier.de/region/furtwangen/kreis/art2968,3343858
Anklage wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes erhoben. ( I )
Datum: 27.02.2006
Kurzbeschreibung:
Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat gegen den heute 48 Jahre alten Tatverdächtigen Anklage wegen schweren sexuellen Missbrauchs eines Kindes in sieben Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Vergewaltigung, erhoben.
Die Staatsanwaltschaft legt dem Tatverdächtigen aus dem Raum Donaueschingen aufgrund der Ermittlungen der Kriminalpolizei Villingen-Schwenningen zur Last, im Zeitraum von Anfang Juni 2001 bis September 2003 seine zur Tatzeit nicht 14 Jahre alte Tochter sexuell missbraucht zu haben.
Die Hauptverhandlung findet vor dem Landgericht Konstanz – Jugendkammer als Jugendschutzgericht – statt.
http://www.stakonstanz.de/servlet/PB/menu/1195708/index.html?ROOT=1175878
Michael Wiesenbacher
Michael Wiesenbacher (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1952 in Langschede/Unna) - Richter am Amtsgericht Gotha / Familiengericht / Direktor am Amtsgericht Gotha (ab 24.04.2006, ..., 2010) - 1980 zweite Juristische Staatsprüfung in Stuttgart. Danach Leiter des Rechtsamtes im Schwarzwald-Baar-Kreis. Nach folgender zehnjähriger Arbeit als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei begann er eine richterliche Laufbahn in Thüringen. Im Handbuch der Justiz 1994 ab 02.12.1991 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Jena aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.02.1997 als Direktor am zwischenzeitlich aufgelöstem Amtsgericht Schmalkalden aufgeführt.