Väternotruf informiert zum Thema
Staatsanwaltschaft Bayreuth
Staatsanwaltschaft Bayreuth
Wittelsbacherring 1
95444 Bayreuth
Telefon: 0921 / 504-0
Fax: 0921 / 504-239
E-Mail: poststelle@sta-bt.bayern.de
Internet: http://www.justiz.bayern.de/sta/sta/bt/
Internetauftritt der Staatsanwaltschaft Bayreuth (01/2018)
Informationsgehalt: mangelhaft
Geschäftsverteilungsplan: fehlt. Wozu zahlen die Leute in Bayern eigentlich Steuern, wenn die Bayerische Staatsbürokratie nicht einmal ihrer Informationspflicht nachkommt.
26.04.2012: Steuern. Abgabenlast in Deutschland am zweithöchsten. 49,8 Prozent des Gehalts sind für den Staat - http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article106228352/Spitze-in-der-Steuerwelt.html
Bundesland Bayern
Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth:
- Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab , ..., 2023) - i
Im Handbuch der Justiz 2022 ab
als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt.
Ständiger Vertreter des Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth: Dr. Ernst Werner Schmalz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1949) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth / Ständiger Vertreter des Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.03.2008, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.04.1994 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I aufgeführt. Ab 01.04.1994 Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hof. Angaben im Handbuch der Justiz offenbar nicht korrekt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.03.2008 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Süddeutsche Zeitung - 05.04.2013: "Suche nach neuen Beweisen. Vor neun Jahren verschwand das Mädchen Peggy aus Lichtenberg, vor neun Jahren wurde der geistig behinderte Ulvi Kulac wegen Mordes verurteilt. Jetzt hat sein Anwalt die Wiederaufnahme des Verfahrens beantragt. ... Am Donnerstag übergab der Frankfurter Rechtsanwalt Michael Euler im Landgericht Bayreuth den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens ... . Um 13 Uhr überreichte Euler einen Karton mit sechs Leitzordnern an den Pressesprecher des Landgerichts Thomas Gloger."
Die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Bayern beschäftigen bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth 37 Beschäftigte (nach Köpfen - beinhaltet Voll- und Teilzeitkräfte!).
Behördenleiter:
Leitender Oberstaatsanwalt
N. N.
Vertreter des Behördenleiters:
Oberstaatsanwalt als ständiger Vertreter
Dr. Ernst Schmalz
Bei der Staatsanwaltschaft sind außerdem
2 Staatsanwälte als Gruppenleiter und
8 Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Stand 07.02.2013
Geschäftsleiterin: Rechtspflegerätin Angelika Roß (vormals Oberamtsrätin)
Der Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Bayreuth umfasst die Stadt Bayreuth, den Landkreis Bayreuth und den Landkreis Kulmbach.
Übergeordnete Generalstaatsanwaltschaft:
Generalstaatsanwaltschaft Bamberg
Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de
Haben Sie interessante Materialien zum Familien- und Kindschaftsrecht? Bei Interesse können wir diese hier veröffentlichen.
Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Staatsanwälte?
Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de
Fachkräfte
Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de
Staatsanwälte:
Michael Hoffmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.02.2009, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.07.2003 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.07.2005 als Richter am Landgericht Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2012 ab 01.02.2009 als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt.
Roland Köhler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1970) - Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.05.1999, ..., 2014) - ab 1996 bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.05.1999 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Von 2004 bis 2006 als Amtsrichter in Kulmbach in verschiedenen Rechtsbereichen tätig. Anschließend bis Ende August 2008 an das Bundesministerium der Justiz in Berlin abgeordnet. Dort im Justitiariat als Vertreter des Bundes in Rechtssachen und als Projektbetreuer im Zusammenhang mit der juristischen Datenbank „juris“ tätig. Ab 01.09. 2008 befristet für 9 Monate abgeordnet an das Amtsgericht Kulmbach - Wirtschafts- und allgemeine Strafsachen. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.05.1999 als Richter am Amtsgericht Kulmbach - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.05.1999 als Richter am Amtsgericht Kulmbach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 16.06.2015 als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Amtsgericht Kulmbach - 2012: Familiensachen - Abteilung 1.
Melanie Philipp (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.07.2011, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.10.2008 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2014 ab 01.07.2011 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt.
Sandra Staade (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1970) - Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.06.2011, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.12.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 01.12.2002 als Richterin am Amtsgericht Kronach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.12.2002 als Richterin am Amtsgericht Bayreuth und zugleich am Landgericht Bayreuth aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.06.2011 als Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt.
Renate Werner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1966) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.10.1996, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2008, 2010, 2010 und 2014 ab 01.10.1996 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - beurlaubt - aufgeführt. So ein jahrelanger Urlaub ist schon was feines.
Susanne Vonbrunn (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Staatsanwältin / Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab , ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.08.2011 als Richterin/Staatsanwältin im Beamtenverhältnis auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.08.2011 als Richterin/Staatsanwältin im Beamtenverhältnis auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg - halbe Stelle - aufgeführt. 2014: Staatsanwaltschaft Bayreuth.
Amtsanwälte:
- Oberamtsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab , ..., 2009
Nicht mehr als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth tätig:
Nicole Allstadt (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz 1975) - Richterin am Amtsgericht Kulmbach (ab , ..., 2008, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2004 unter dem Namen Nicole Wonne ab 01.10.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 unter dem Namen Nicole Wonne ab 01.10.2004 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 unter dem Namen Nicole Allstadt ab 01.10.2004 als Richterin am Amtsgericht Kulmbach - halbe Stelle - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.10.2004 als Richterin am Amtsgericht Kulmbach aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
David Baasch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Richter am Amtsgericht Bayreuth und Amtsgericht Kulmbach (ab , ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.03.2010 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.12.2012 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.12.2012 als Richter am Amtsgericht Bayreuth und Amtsgericht Kulmbach - weiteres Richteramt, halbe Stelle - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Martin Dippold (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Richter am Amtsgericht Bamberg / Direktor am Amtsgericht Bamberg (ab , ..., 2023) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.04.1994 als Richter am Landgericht Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.11.2009 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.01.2009 als stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Coburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.01.2015 als stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Coburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 01.06.2019 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. 18.05.2023: "Am Pfingstsonntag 2018 geschah etwas Ungewöhnliches, Unerwartetes und Folgenreiches: Ein „Landsmannschafter“ erstattete Anzeige gegen einen anderen. Mathias Blank, „Alter Herr“ der Hallenser Turnerschaft Hasso-Saxonia Kaiserslautern und der Landsmannschaft Brandenburg zu Berlin, Mitglied der Vereinigung Alter Herren des Coburger Convents Stuttgart, Jahrgang 1972 und von Beruf Manager, war empört, weil ihn ein „Landsmannschafter“ aus Hannover mit „Heil Hitler“ gegrüßt hatte. Er kannte den jungen „Alten Herren“ zwar nicht persönlich, konnte den Nazi aber anhand der Farben seiner Mütze eindeutig der Akademischen Landsmannschaft Niedersachsen aus Hannover zuordnen. ... Ein 45-jähriger Teilnehmer des Coburger Convent teilte der Polizeiinspektion Coburg am frühen Montagmorgen folgenden Sachverhalt mit: Er sei im Coburger Hofbräu untergebracht und habe sich gegen 22.10 Uhr zu den Toiletten begeben. Dort begrüßte ihn ein weiterer Teilnehmer des Convents mit den Worten „Heil Hitler“. ... Nach dem Ergebnis der Ermittlungen ist in der Toilette des Gasthauses an Pfingsten tatsächlich der „Hitler-Gruß“ gezeigt worden. Die Anzeige sei berechtigt gewesen, da es sich bei einer Gaststätte - auch bei deren Toilette - grundsätzlich um einen öffentlichen Raum handelt. Im speziellen Fall hätten sich aber ein Beschuldigter und der Anzeigeerstatter alleine in der Toilette aufgehalten, und die Türe sei geschlossen gewesen. Das WC werde deshalb von der Rechtssprechung nicht mehr als öffentlicher Raum angesehen. Für die Strafverfolgung sei entscheidend, dass der „Hitler-Gruß“ vor einer größeren Anzahl von Personen gezeigt wird. Dies sei an Pfingsten 2018 im „Münchner Hofbräu“ nicht der Fall gewesen, so Oberstaatsanwalt Martin Dippold." - https://autonome-antifa.org/article403. 10.05.2023: Der Bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich hat den Leitenden Oberstaatsanwalt in Bayreuth Martin Dippold mit Wirkung zum 16. Mai 2023 zum Direktor des Amtsgerichts Bamberg ernannt. Martin Dippold tritt damit die Nachfolge von Thomas Olbermann an, der im April 2023 zum neuen Leiter der Staatsanwaltschaft Memmingen ernannt wurde. ... Martin Dippold (59 Jahre) begann nach dem Jurastudium und dem Referendariat seine berufliche Laufbahn im April 1992 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bamberg. Im April 1997 wurde er zum Richter am Amtsgericht Bamberg ernannt, dessen Leitung er nunmehr übernimmt. Damit kehrt er an die Anfänge seiner beruflichen Laufbahn zurück. Von Juli 2001 bis Mai 2006 war er am Landgericht Bamberg als Richter in einer Zivilkammer sowie mehreren Strafkammern eingesetzt, bevor er im Mai 2006 zum Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Coburg befördert wurde. Seine Tätigkeit umfasste dort insbesondere Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung sowie Waffen- und Brandstiftungsdelikte. Im Dezember 2008 wurde Martin Dippold an die Staatsanwaltschaft Bamberg versetzt und dort im November 2009 zum Oberstaatsanwalt ernannt. Hier war er schwerpunktmäßig mit Schwurgerichtssachen beschäftigt. Im Januar 2015 wurde er zum Oberstaatsanwalt als ständiger Vertreter des Leitenden Oberstaatsanwalts in Coburg ernannt. Neben seiner Mitarbeit in der Behördenleitung war er dort für Schwurgerichtssachen zuständig. Im Juni 2016 wurde Martin Dippold zum Leitenden Oberstaatsanwalt in Bayreuth befördert. ... ." - https://www.wiesentbote.de/2023/05/10/martin-dippold-wird-neuer-direktor-des-amtsgerichts-bamberg/. Namensgleichheit mit: Marco Dippold (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Richter am Amtsgericht Bamberg (ab , ..., 2010, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.01.2004 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2022 ab 01.01.2004 als Richter am Amtsgericht Bamberg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft
Frank Drentwett (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richter am Amtsgericht Bayreuth (ab , ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.02.1996 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.02.1996 als Richter am Amtsgericht Bayreuth aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz offenbar fehlerhaft.
Ramona Eichelsdörfer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1983) - Richterin am Amtsgericht Bamberg (ab , ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2014 unter dem Namen Ramona Herold ab 01.07.2013 als Richterin/Staatsanwältin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 unter dem Namen Ramona Eichelsdörfer ab 25.04.2015 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 25.04.2015 als Richterin am Amtsgericht Bamberg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Namensgleichheit mit: Matthias Eichelsdörfer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1984) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bamberg (ab 01.10.2017, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.10.2014 als Richter/Staatsanwalt auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.10.2017 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bamberg aufgeführt.
Dr. Friedrich Eichfelder (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1944) - Vorsitzender Richter am Landgericht Coburg / Präsident am Landgericht Coburg (ab 01.12.1998, ..., 31.08.2009) - ab 1976 Richter und später Staatsanwalt im Landgerichtsbezirk Ansbach. Nach einer Abordnung an den Bundesgerichtshof in Karlsruhe kehrte er als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg nach Bayern zurück. Danach Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht (OLG) Bamberg und das OLG Bamberg. Im Handbuch der Justiz 1988 ab 01.10.1987 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bamberg aufgeführt. 1991 zum ständigen Vertreter des Leitenden Oberstaatsanwalts bei der Staatsanwaltschaft Aschaffenburg ernannt. Ab 1993 Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Bayreuth. Ab 01.12.1998 Präsident am Landgericht Coburg.
Patricia Finkenberger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1972) - Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Hof (ab 01.10.2013, ..., 2014) - ab August 1999 bei der Staatsanwaltschaft Hof. Im Juni 2003 zur Richterin am Amtsgericht Hof ernannt, wo sie zunächst für Straf- und Bußgeldsachen, seit Oktober 2004 für Insolvenzen, Handelsregister und vor allem für sämtliche ermittlungsrichterlichen Tätigkeiten (Haft- und Durchsuchungsanordnungen etc.) zuständig war. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.08.2002 als Richterin am Amtsgericht Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 16.08.2008 als Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 16.08.2008 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.10.2013 als Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt.
Daniel Götz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Bayreuth (ab 01.08.2019, ..., 2020) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.08.2000 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.08.2003 als Richter am Amtsgericht Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.02.2014 als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 01.08.2019 als weiterer aufsichtführender Richter am Amtsgericht Bayreuth aufgeführt. Namensgleichheit mit: Jochen Götz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Hof (ab 16.10.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.02.2009 als Richter/Staatsanwalt im Beamtenverhältnis auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.11.2011 als Richter am Landgericht Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 16.10.2015 als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt.
Gerhard Götz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1951) - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Bamberg (ab 01.04.2008, ..., 2012) - zuerst Richter am Landgericht Bayreuth, ab 1981 Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth. Ab 1983 Richter am Amtsgericht Kulmbach. 1991 Rückkehr als Richter an das Landgericht Bayreuth und wurde dort 1994 Staatsanwalt als Gruppenleiter. 1996 Berufung zum Richter am Oberlandesgericht Bamberg. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.10.1996 als Richter am Oberlandesgericht Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 16.10.2003 als Vizepräsident am Landgericht Hof aufgeführt.
Gabriele Grätsch (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1982) - Richterin am Landgericht Bayreuth (ab 01.10.2011, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.01.2009 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.09.2011 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.10.2011 als Richterin am Landgericht Bayreuth aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Bernhard Heim (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bayreuth / Vizepräsident am Landgericht Bayreuth (ab 01.12.2016, ..., 2022) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 11.01.1991 als Richter am Landgericht Bayreuth aufgeführt. Ab 01.01.2004 Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.07.2008 als Vorsitzender Richter am Landgericht Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 01.12.2016 als Vizepräsident am Landgericht Bayreuth Hof aufgeführt. 2009, ..., 2017: Pressesprecher am Landgericht Hof.
Ulrike Hofmann-Beyer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1955) - Richterin am Amtsgericht Hof / stellvertretende Direktorin am Amtsgericht Hof (ab 01.04.2008, ..., 2011) - ab 1986 am Amtsgericht Bad Neustadt/Saale. Dann Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth und Richterin am Amtsgericht Kulmbach. Ab September 1995 Richterin am Amtsgericht Hof. Nachdem sie Straf- und Bußgeldsachen bearbeitet hatte ist sie aktuell für Betreuungs- und Zivilverfahren zuständig. Zum 1.4.2008 wurde sie zur ständigen Vertreterin des Direktors des Amtsgerichts befördert. Im Handbuch der Justiz ab 01.05.1989 als Richterin am Amtsgericht Hof aufgeführt. Siehe Pressemitteilung unten.
Thomas Janovsky (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1954) - Generalstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg / Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg (ab 01.02.2013, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.08.1999 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 16.12.2002 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.02.2013 als Generalstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg aufgeführt.07.12.20014: Bayreuther Forensiktagung: "Der Forensische Sachverständige".
Henry Jasef (Jg. 1971) - Richter am Landgericht Bayreuth (ab , ..., 2009) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.02.2002 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Anschließend Richter am Amtsgericht Kulmbach.
Werner Kahler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1953) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bayreuth (ab 01.11.2008, ..., 2010) - ab 10.08.2000 Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth. 2009: 2. Strafkammer.
Roland Köhler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1970) - Richter am Amtsgericht Kulmbach / Familiengericht - Abteilung 1 (ab 01.05.1999, ..., 2012) - ab 1996 bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.05.1999 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Von 2004 bis 2006 als Amtsrichter in Kulmbach in verschiedenen Rechtsbereichen tätig. Anschließend bis Ende August 2008 an das Bundesministerium der Justiz in Berlin abgeordnet. Dort im Justitiariat als Vertreter des Bundes in Rechtssachen und als Projektbetreuer im Zusammenhang mit der juristischen Datenbank „juris“ tätig. Ab 01.09. 2008 befristet für 9 Monate abgeordnet an das Amtsgericht Kulmbach - Wirtschafts- und allgemeine Strafsachen. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.05.1999 als Richter am Amtsgericht Kulmbach - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.05.1999 als Richter am Amtsgericht Kulmbach aufgeführt.
Juliane Krause (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Leitende Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg (ab 16.04.2018, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.04.2002 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 01.04.2002 als Richterin am Landgericht Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.02.2008 als Staatsanwältin als Gruppenleiterin bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 20.08.2010 als Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 20.08.2010 als Richterin am Oberlandesgericht Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.12.2014 als stellvertretende Leitende Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 16.04.2018 als Leitende Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg aufgeführt. 2014: weitere stellvertretende Pressereferentin am Oberlandesgericht Bamberg.
Anja Küspert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Richterin am Amtsgericht Bayreuth (ab , ..., 2012, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Anja Hofmann ab 01.06.2007 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Anja Hofmann ab 01.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Kulmbach aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2012 unter dem Namen Anja Küspert ab 01.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bayreuth - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bayreuth - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.06.2007 als Richterin am Amtsgericht Bayreuth - halbe Stelle - aufgeführt. Namensgleichheit mit: Peter Küspert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1955) - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München / Präsident am Oberlandesgericht München (ab 01.03.2015, ..., 2021) - im Handbuch der Justiz 1988 ab 01.06.1986 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München II aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 nicht aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.05.2000 als Leitender Ministerialrat beim Bayrischen Staatsministerium der Justiz aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 und 2008 ab 01.07.2003 als Präsident am Landgericht Regensburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.01.2010 als Ministerialdirigent beim Bayerisches Staatsministerium der Justiz aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.10.2011 als Präsident am Oberlandesgericht Nürnberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.03.2015 als Präsident am Oberlandesgericht München aufgeführt.
Dr. jur. utr. Heinz Ponnath (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1950) - Vorsitzender Richter am Landgericht Bayreuth (ab 16.09.2003, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.10.1996 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 16.09.2003 als Vorsitzender Richter am Landgericht Bayreuth aufgeführt. 2010: 3. und 4. Zivilkammer Dr. jur. utr. Heinz Ponnath: "Der Bayerische Richterverein im Jahre 1933", in: "Deutsche Richterzeitung", Mai 2007, S. 150.
Herbert Potzel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1953) - Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.05.2013, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.11.1985 als Richter am Landgericht Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 19.06.2000 als Direktor am Amtsgericht Kulmbach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.10.2005 als Direktor am Amtsgericht Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ab 01.05.2013 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt.
Nils Reuter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth (ab , ..., 2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.10.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.05.2011 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 01.05.2011 als Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Namensgleichheit mit: Sonja Reuter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richterin am Amtsgericht Hersbruck (ab , ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Sonja Denk ab 01.10.2008 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 unter dem Namen Sonja Denk ab 01.10.2011 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 unter dem Namen Sonja Reuter ab 01.10.2011 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth - beurlaubt - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.10.2011 als Richterin am Amtsgericht Hersbruck aufgeführt.
Sonja Reuter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richterin am Amtsgericht Hersbruck (ab , ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Sonja Denk ab 01.10.2008 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 unter dem Namen Sonja Denk ab 01.10.2011 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 unter dem Namen Sonja Reuter ab 01.10.2011 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth - beurlaubt - aufgeführt. ... zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz". Herzlichen Glückwunsch, möge die Liebe niemals enden. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.10.2011 als Richterin am Amtsgericht Hersbruck aufgeführt. Namensgleichheit mit: Nils Reuter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1980) - Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth (ab , ..., 2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.10.2008 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.05.2011 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 01.05.2011 als Richter am Landgericht Nürnberg-Fürth aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Wolfgang Sander (Jg. 1942) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 16.10.1994, ..., 2002)
Dr. Ernst Werner Schmalz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1949) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth / Ständiger Vertreter des Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth (ab 01.03.2008, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.04.1994 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft München I aufgeführt. Ab 01.04.1994 Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hof. Angaben im Handbuch der Justiz offenbar nicht korrekt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.03.2008 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Süddeutsche Zeitung - 05.04.2013: "Suche nach neuen Beweisen. Vor neun Jahren verschwand das Mädchen Peggy aus Lichtenberg, vor neun Jahren wurde der geistig behinderte Ulvi Kulac wegen Mordes verurteilt. Jetzt hat sein Anwalt die Wiederaufnahme des Verfahrens beantragt. ... Am Donnerstag übergab der Frankfurter Rechtsanwalt Michael Euler im Landgericht Bayreuth den Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens ... . Um 13 Uhr überreichte Euler einen Karton mit sechs Leitzordnern an den Pressesprecher des Landgerichts Thomas Gloger."
Carsten Sellnow (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Richter am Oberlandesgericht Bamberg (ab 01.02.2015, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.08.2001 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.08.2002 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.08.2002 als Richter am Landgericht Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.02.2015 als Richter am Oberlandesgericht Bamberg aufgeführt. 2009: stellvertretender Pressesprecher am Landgericht Hof.
Dr. Ernst Tschanett (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1949) - Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Bamberg / 1. Zivilsenat / Vizepräsident am Oberlandesgericht Bamberg (ab 01.01.2009, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 1992 ab 01.12.1979 als Richter am Landgericht Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1994 ab 01.12.1992 als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 ab 01.10.1996 als stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 16.01.1999 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 ab 01.10.2002 als Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Hof aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 und 2008 ab 01.10.2002 als Präsident am Landgericht Hof aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Tanja Walther (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1973) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Hof (ab , ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 16.06.2002 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2006 unter dem Namen Tanja Fröbel ab 16.03.2005 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth - beurlaubt - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 unter dem Namen Tanja Walther ab 16.03.2005 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Hof - beurlaubt, halbe Stelle - aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.
Gabriele Zwißler (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Richterin am Amtsgericht Memmingen (ab , ..., 2016, ..., 2018) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.01.2006 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Bamberg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.10.2008 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Bayreuth aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 17.09.2008 als Richterin am Landgericht Bayreuth aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Amtsgericht Memmingen - halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2018 ohne Angabe Geburtsdatum und Dienstantritt als Richterin am Amtsgericht Memmingen - halbe Stelle, beurlaubt - aufgeführt.
Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Bayreuth
(seit 1848 bis 1959
lt. Nachforschungen von OAR i.R. Helmut Paulus)
1848 - 1857 Kgl. Staatsanwalt Rath Ritter, Friedrich
1857 - 1861 Kgl. I. Staatsanwalt Frhr. v. Stengel, Stephan
1861 - 1868 Kgl. I. Staatsanwalt Landgraf, Wilhelm
1868 - 1872 Kgl. I. Staatsanwalt Bonn, Franz
1872 - 1878 Kgl. I. Staatsanwalt von der Pfordten, German
1879 - 1883 Kgl. I. Staatsanwalt Strößenreuther, Christoph (OLG-Rat)
1883 - 1890 Kgl. I. Staatsanwalt Leeb, Leo
1890 - 1898 Kgl. I. Staatsanwalt Gummi, Eduard
1898 - 1901 Kgl. I. Staatsanwalt Engerer, Karl (OLG-Rat)
1901 - 1905 Kgl. I. Staatsanwalt Dröber, Otto (OLG-Rat)
1905 - 1909 Kgl. I. Staatsanwalt Landgraf, Richard
1909 - 1918 Kgl. I. Staatsanwalt Seitz, Heinrich
1918 - 1925 I. Staatsanwalt Vogelsang
1926 - 1930 Oberstaatsanwalt von Rebay
1931 - 1934 Oberstaatsanwalt Fritsch, Oskar
1934 - 1943 Oberstaatsanwalt Roessler, Christian
1943 - 1945 I. Staatsanwalt Krumbholtz, Karl (Vertreter im Amt bis 1945)
1946 - 1951 Oberstaatsanwalt Witschel, Friedrich
1951 - 1959 Oberstaatsanwalt Dr. Maier, Hans
1959 - 1979 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Paulick, Helmut
1979 - 1986 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Hirschmann, Ernst
1986 - 1989 Leitender Oberstaatsanwalt Wunderlich, Heinz
1990 - 1993 Leitender Oberstaatsanwalt Menger, Heinz-Georg
1993 - 1998 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Eichfelder, Friedrich
1999 - 2002 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Tschanett, Ernst
seit 16.12.2002 Leitender Oberstaatsanwalt Janovsky, Thomas
Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:
Familienberatung Bamberg
überregionale Beratung
http://familienberatung-bamberg.de
Familienberatung Bayreuth
überregionale Beratung
http://familienberatung-bayreuth.de
Familienberatung Kulmbach
überregionale Beratung
http://familienberatung-kulmbach.de
Familienberatung Lichtenfels
überregionale Beratung
http://familienberatung-lichtenfels.de
Rechtsanwälte:
Sonstige:
Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Bayreuth
(seit 1848 bis 1959 lt. Nachforschungen von OAR i.R. Helmut Paulus)
1848 - 1857 Kgl. Staatsanwalt Rath Ritter, Friedrich
1857 - 1861 Kgl. I. Staatsanwalt Frhr. v. Stengel, Stephan
1861 - 1868 Kgl. I. Staatsanwalt Landgraf, Wilhelm
1868 - 1872 Kgl. I. Staatsanwalt Bonn, Franz
1872 - 1878 Kgl. I. Staatsanwalt von der Pfordten, German
1879 - 1883 Kgl. I. Staatsanwalt Strößenreuther, Christoph (OLG-Rat)
1883 - 1890 Kgl. I. Staatsanwalt Leeb, Leo
1890 - 1898 Kgl. I. Staatsanwalt Gummi, Eduard
1898 - 1901 Kgl. I. Staatsanwalt Engerer, Karl (OLG-Rat)
1901 - 1905 Kgl. I. Staatsanwalt Dröber, Otto (OLG-Rat)
1905 - 1909 Kgl. I. Staatsanwalt Landgraf, Richard
1909 - 1918 Kgl. I. Staatsanwalt Seitz, Heinrich
1918 - 1925 I. Staatsanwalt Vogelsang
1926 - 1930 Oberstaatsanwalt von Rebay
1931 - 1934 Oberstaatsanwalt Fritsch, Oskar
1934 - 1943 Oberstaatsanwalt Roessler, Christian
1943 - 1945 I. Staatsanwalt Krumbholtz, Karl (Vertreter im Amt bis 1945)
1946 - 1951 Oberstaatsanwalt Witschel, Friedrich
1951 - 1959 Oberstaatsanwalt Dr. Maier, Hans
1959 - 1979 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Paulick, Helmut
1979 - 1986 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Hirschmann, Ernst
1986 - 1989 Leitender Oberstaatsanwalt Wunderlich, Heinz
1990 - 1993 Leitender Oberstaatsanwalt Menger, Heinz-Georg
1993 - 1998 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Eichfelder, Friedrich
1999 - 2002 Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Tschanett, Ernst
seit
16.12.2002
Leitender Oberstaatsanwalt Janovsky, Thomas
http://www.justiz.bayern.de/imperia/md/content/stmj_internet/staatsanwaltschaften/staatsanwaltschaft/bayreuth/beh_rdenleiter_der_staatsanwaltschaft_bayreuth.pdf