Väternotruf informiert zum Thema

Staatsanwaltschaft Schwerin


 

 

Staatsanwaltschaft Schwerin

Bleicherufer 15

19053 Schwerin

 

Telefon: 0385 / 5302-0

Fax: 0385 / 5302-444

 

E-Mail: verwaltung@sta-schwerin.mv-justiz.de

Internet: www.mv-justiz.de/pages/staatsanwaltschaften/sta_sn.htm

 

 

Internetauftritt der Staatsanwaltschaft Schwerin (01/2016)

Informationsgehalt: mangelhaft

Geschäftsverteilungsplan: fehlt. Wozu zahlen die Leute in Mecklenburg-Vorpommern eigentlich Steuern, wenn die Mecklenburg-Vorpommerische Staatsbürokratie nicht einmal ihrer Informationspflicht nachkommt.

 

 

Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Landgericht Schwerin

 

 

Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin: Dr. Klaus-Walter Müller (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab , ..., 2012, ..., 2016) - im Anschluss an die juristischen Staatsprüfungen (1986 und 1989) zunächst als Rechtsanwalt tätig. Justizlaufbahn im April 1992 bei der Staatsanwaltschaft Stralsund, wo er im April 1994 zum Staatsanwalt ernannt wurde. Nach Abordnungen an die Generalstaatsanwaltschaft im April 1998 zum Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft ernannt. Im Anschluss an eine Abordnung in das Justizministerium in der Zeit von Januar 1999 bis November 2003, nahm er bis April 2005 die Geschäfte des Ständigen Vertreters des Leitenden Oberstaatsanwalts in Neubrandenburg wahr. Im Oktober 2005 wurde er zum Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock und zum Ständigen Vertreter des Generalstaatsanwalts ernannt. Seit April 2007 war er mit der kommissarischen Leitung der Staatsanwaltschaft Rostock beauftragt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 21.10.2005 als stellvertretender Generalstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 23.08.2007 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 23.08.2007 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft oder unvollständig. Siehe auch Pressemeldung unten.

Ständige Vertreterin des Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin: Barbara Bartels (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin / Ständige Vertreterin des Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 08.09.1998, ..., 2016) 

 

 

Die Bürgerinnen und Bürger des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern beschäftigen bei der Staatsanwaltschaft Schwerin eine uns zur Zeit unbekannte Anzahl von Staatsanwälten und sonstigen Mitarbeitern.

Der Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Schwerin umfasst den Landgerichtsbezirk Schwerin.

 

 

Übergeordnete Generalstaatsanwaltschaft:

Generalstaatsanwaltschaft Rostock

 

 

Väternotruf Deutschland - allgemeine Erreichbarkeit: info@vaeternotruf.de

 


 

Haben Sie interessante Materialien zum Familien- und Kindschaftsrecht? Bei Interesse können wir diese hier veröffentlichen.

Haben Sie Informationen über kompetente und inkompetente Staatsanwälte? 

Bitte informieren Sie uns: info@vaeternotruf.de

 


 

Fachkräfte

Mit der Benennung der hier angegebenen Fachkräfte treffen wir, wenn nicht gesondert angegeben, keine Aussage über deren fachliche Kompetenzen oder Inkompetenzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen von Fachkräften fragen Sie daher Ihren Arzt oder Apotheker oder Ihre örtliche Kontaktstelle vom Väteraufbruch für Kinder e.V. www.vafk.de

 

Staatsanwälte: 

Britta Adam-Domrös (Jg. 1963) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 15.10.1994, ..., 2008)

Barbara Bartels (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin / Ständige Vertreterin des Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 08.09.1998, ..., 2016) 

Andreas Brunkow (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 28.04.1997, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 28.04.1997 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Namensgleichheit mit: Dr. Gesine Brunkow (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1972) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Lübeck (ab 01.05.2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 02.05.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Schleswig aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2015 ab 14.04.2008 als Richterin am Landgericht Lübeck aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.05.2014 als Vorsitzende Richterin am Landgericht Lübeck aufgeführt.

Michael Gerlinger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 09.09.2010, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 29.01.2001 als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 09.09.2010 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Namensgleichheit mit: Michael Gerlinger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Richter am Amtsgericht Offenbach (ab 18.04.1994, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 18.04.1994 als Richter am Amtsgericht Offenbach aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 und 2016 unter dem Namen Jürgen Herbener nicht aufgeführt.

Normen Golinski (Jg. 1974) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 14.12.2006, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 17.09.2001 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Rostock aufgeführt. Ab 14.12.2006 Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin.

Stephan Hagemann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1963) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 01.01.2010, ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 15.06.1998 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 21.12.2005 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.01.2010 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. 2010, ..., 2012: Pressesprecher bei der Staatsanwaltschaft Schwerin. Namensgleichheit mit: Sylvia Hagemann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1964) - Richterin am Sozialgericht Neubrandenburg / Direktorin am Sozialgericht Neubrandenburg (ab 04.09.2014, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 10.04.1997 als Richterin am Landgericht Neubrandenburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 25.10.2002 als Direktorin am Amtsgericht Ueckermünde aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2014 ab 25.10.2002 als Direktorin am Amtsgericht Ueckermünde - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 ab 04.09.2014 als Direktorin am Sozialgericht Neubrandenburg aufgeführt.

 

 

Wulf Kollorz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 18.08.1993, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 18.08.1993 als Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Namensgleichheit mit: Ursel Kollorz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1959) - Vorsitzende Richterin am Landgericht Kiel (ab , ..., 2012, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 17.01.2001 als Richterin am Oberlandesgericht Schleswig aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 und 2016 ab 17.01.2001 als Vorsitzende Richterin am Landgericht Kiel aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.

Thorsten Kopf (Jg. 1961) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 01.10.1994, ..., 2009)

Claudia Lange (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1970) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 09.02.2005, ..., 2010)

Sybille Lemke (Jg. 1949) - Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 18.02.1994, ..., 2002)

Lennard Leuschner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1955) - Staatsanwalt als Gruppenleiter bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 22.07.1996, ..., 2016) - 2014, ..., 2016: stellvertretender Pressesprecher bei der Staatsanwaltschaft Schwerin.

Dr. Klaus-Walter Müller (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1960) - Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab , ..., 2012, ..., 2016) - im Anschluss an die juristischen Staatsprüfungen (1986 und 1989) zunächst als Rechtsanwalt tätig. Justizlaufbahn im April 1992 bei der Staatsanwaltschaft Stralsund, wo er im April 1994 zum Staatsanwalt ernannt wurde. Nach Abordnungen an die Generalstaatsanwaltschaft im April 1998 zum Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft ernannt. Im Anschluss an eine Abordnung in das Justizministerium in der Zeit von Januar 1999 bis November 2003, nahm er bis April 2005 die Geschäfte des Ständigen Vertreters des Leitenden Oberstaatsanwalts in Neubrandenburg wahr. Im Oktober 2005 wurde er zum Leitenden Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock und zum Ständigen Vertreter des Generalstaatsanwalts ernannt. Seit April 2007 war er mit der kommissarischen Leitung der Staatsanwaltschaft Rostock beauftragt. Im Handbuch der Justiz 2006 ab 21.10.2005 als stellvertretender Generalstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 23.08.2007 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 23.08.2007 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft oder unvollständig. Siehe auch Pressemeldung unten.

Jörg Seifert (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 13.10.2003, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2014 ab 13.10.2003 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt.

Heidrun Sprenger (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 01.10.1994, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2016 ab 01.10.1994 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt.

Stefan Urbanek (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1961) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab , ..., 2004, ...., 2022) - im Handbuch der Justiz 1009 ab 05.12.1995 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 26.10.2001 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2004 und 2022 ab 26.10.2001 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. 2010, ..., 2016: Pressesprecher bei der Staatsanwaltschaft Schwerin. 01.04.20216: "Der Betreiber einer Grillkette kam am Osterwochenende auf mysteriöse Weise ums Leben. Ihm gehörten unter anderem Bratwurststände in Radeberg und Pirna. ... Inzwischen scheint die Sache klar. Nach Angeben von Stefan Urbanek von der Staatsanwaltschaft in Schwerin hat sich der Unternehmer gezielt erschossen. „Wir gehen von einem Suizid aus“, sagte der Oberstaatsanwalt. „Ein Fremdverschulden ist nicht erkennbar.“ - https://www.saechsische.de/trauer-nach-tod-von-imbiss-inhaber-3361075.html?amp_js_v=0.1&usqp=mq331AQFKAGwASA=

Anja Waßmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 19.11.2013, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.09.2008 als Richterin/Staatsanwältin auf Probe im OLG-Bezirk Rostock aufgeführt. im Handbuch der Justiz 2016 ab 19.11.2013 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - Elternzeit/Teilzeit, 3/4 Stelle - aufgeführt. Namensgleichheit mit: Sebastian Waßmann (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1979) - Richter am Amtsgericht Ludwigslust (ab , ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 2008 ab 13.04.2007 als Richter auf Probe im OLG-Bezirk Hamburg aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 15.10.2009 als Richter am Amtsgericht Hamburg - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 01.10.2010 als Richter am Amtsgericht Ludwigslust - abgeordnet, halbe Stelle - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 01.10.2010 als Richter am Amtsgericht Ludwigslust - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2016 unter dem Namen Sebastian Waßmann nicht aufgeführt. 2008: Richter auf Probe am Amtsgericht Hamburg-Barmbek. 2008, 2009: Richter auf Probe am Amtsgericht Hamburg-Harburg.

 

 

# Hans Förster

# Michael Nitschke

# Thomas Bardenhagen

# Sylvia Schult

# Norbert Ehlers

# Ilona Styn

# Susanne Löper

# Birka Krüger

# Heidrun Sprenger

# Oliver Permin

# Stephan Redlin

# Frank Hoffmann

# Ralf Gappisch

# Ilka Unger-Nöhrenberg

# Martina Joachims

# Andreas Brunkow

# Jessika Kellner

# Maren-Gabriela Kutzner-Pohl

# Susanne Jöns

# Monika Kunisch

# Annedore Dukatz

# Volkbert Keßler

# Roswitha Lohmann

# Thomas Wagner

# Jörg Ebert

# Sabine Henkel

# Peter Prein

# Michael Otte

# Ute Friedrich

# Ulrike Pietsch

# Jörg Seifert

# Claudia Lange

# Normen Golinski

# Janette Boldt

 

 

 

Nicht mehr als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin tätig:

Enskat, Gustav (geb. 1894) - Staatsanwalt. Herkunft aus Arbeiterfamilie, ohne Ausbildung. 1945 Beauftragter der KPD-Landesleitung für den Aufbau der Konsumgenossenschaften, 1946 Anklagevertreter im sogenannten "Sachsenberg-Prozess", Mai 1946 - Juni 1949 Landesvorsitzender des Aufsichtsrats der Konsumgenossenschaften, 1947 Staatsanwalt in Schwerin, 1947 zunächst Stellvertreter, im Mai 1948 Nachfolger von P.-P. Prybylowski als aufsichtsführender Staatsanwalt für die auf Grundlage des Entnazifizierungsbefehls Nr. 201 der SMAD vom 16. August 1947 gebildeten Strafkammern an den Landgerichten, 1952 Oberstaatsanwalt des Bezirks Schwerin. USPD, 1928 KPD, 1945 KPD, 1946 SED. http://www.mv-data.de/mv_lexikon.html?item=E&uid=43&mypost=nv&mypost=nv

Otmar Fandel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Vorsitzender Richter am Landgericht Schwerin (ab , ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 19.06.1995 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 und 2010 ab 20.01.2004 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 20.01.2004 als weiterer aufsichführender Richter am Amtsgericht Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 20.01.2004 als Vorsitzender Richter am Landgericht Schwerin aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft.

Andreas Gärtner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock (ab , ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 16.02.1996 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 13.10.2003 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock - abgeordnet - aufgeführt. 2014: stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock. Namensgleichheit mit: Birgit Gärtner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Staatssekretärin im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern (ab 26.10.2011, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 19.11.2000 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 26.10.2011 als Staatssekretärin im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.07.1991 als Ministerialdirigent im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt. 

Birgit Gärtner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1969) - Staatssekretärin im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern (ab 26.10.2011, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2010 ab 19.11.2000 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 26.10.2011 als Staatssekretärin im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.07.1991 als Ministerialdirigent im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern aufgeführt. Namensgleichheit mit: Andreas Gärtner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock (ab , ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 16.02.1996 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 13.10.2003 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock - abgeordnet - aufgeführt. 2014: stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock.

Heike Mrozek (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Richterin am Amtsgericht Lübeck (ab , ..., 2014) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 09.07.1999 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.02.2005 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Lübeck aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 02.12.2010 als Richterin kraft Auftrags am Amtsgericht Lübeck aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 ab 09.07.1999 als Richterin am Amtsgericht Lübeck aufgeführt. Namensgleichheit mit: Martin Mrozek (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Ratzeburg (ab , ..., 2009, 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.01.2002 als Richter am Amtsgericht Oldenburg (Holstein) aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.01.2002 als Richter am Amtsgericht Mölln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.01.2002 als Richter am Amtsgericht Ratzeburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. http://www.schleswig-holstein.de/LGLUEBECK/DE/Service/Presse/Presse.html.

Andrea Philipps (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1965) - Richterin am Amtsgericht Schwerin (ab , ..., 2008, ..., 2016) - im Handbuch der Justiz 1996 ab 15.04.1994 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Rostock - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 1998 und 2002 ab 28.08.1997 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 28.08.1997 als Richter am Amtsgericht Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2014 und 2016 ab 28.08.1997 als Richter am Amtsgericht Schwerin aufgeführt.

Anett Sauer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock (ab 11.03.2011, ..., 2012) - im Handbuch der Justiz 2002 unter dem Namen Anett Ganz ab 21.12.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 unter dem Namen Anett Ganz ab 01.01.2006 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 11.03.2011 als Oberstaatsanwältin bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock - abgeordnet - aufgeführt. Namensgleichheit mit: Henning Sauer (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1974) - Richter am Amtsgericht Güstrow (ab , ..., 2012, 2013) - im Handbuch der Justiz 2004 ab 15.08.2002 als Richter auf Probe im OLG Bezirk Hamm aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 16.02.2006 als Richter am Landgericht Bielefeld aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ohne Nennung Geburtsdatum und Dienstantritt als Richter am Amtsgericht Güstrow - abgeordnet - aufgeführt. Amtsgericht Güstrow - GVP 01.01.2012, 01.01.2013: nicht aufgeführt. GVP 26.03.2013: aufgeführt. 

Gerit Schwarz (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1947) - Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 02.01.1992, ..., 2012) - anfangs Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Itzehoe - www.landtag-mv.de/dokumentenarchiv//drucksachen/1_Wahlperiode/D01-0000/D01-0641.pdf?PHPSESSID=aa795af7fac9502c6f8a27c7698f9553. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 02.01.1992 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. 2009: Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Stralsund?

 

 

 

Amtsanwälte:

 - Oberamtsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab , ..., 2009)

 

 

Familienberater, Mediatoren, Familientherapeuten in freier Praxis:

Familienberatung Ludwigslust

überregionale Beratung

http://familienberatung-ludwigslust.de

 

 

Familienberatung Parchim

überregionale Beratung

http://familienberatung-parchim.de

 

 

Familienberatung Schwerin

überregionale Beratung

http://familienberatung-schwerin.de

 

 

Familienberatung Wismar

überregionale Beratung

http://familienberatung-wismar.de

 

 

Rechtsanwälte:

 

Franz-Joachim Hofer

Rechtsanwalt

Bergstrasse 41

19055 Schwerin

Tel: 0385 / 557 43 87

Fax: 0385 / 557 43 88

http://www.bafm-mediation.de/mediatorensuche/suche-nach-plz/plz1/

 

 

Brigitte A. Koenen

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

Markt 7

19258 Boizenburg

Tel: 03 88 47 / 500 50

Fax: 03 88 47 / 500 55

http://www.bafm-mediation.de/mediatorensuche/suche-nach-plz/plz1/

 

 

Nicht mehr als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin tätig:

Beusch - Oberstaatsanwalt in Schwerin (ab , ..., 1935, ..., ) - "Seit im Februar 1935 in Schwerin binnen einer Woche der elfjährige Hans Joachim Neumann und der neunjährige Hans Zimmermann verschwanden, mag Oberstaatsanwalt Beusch nicht mehr an natürliche Todesfälle glauben. Obwohl kein Fremdverschulden nachzuweisen ist, geht Beusch von einer Mordserie aus." - Ausführlich siehe unten.

Jeanette Boldt (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1976) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf (ab 01.01.2007, ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 17.12.2001 als Richterin auf Probe im OLG-Bezirk Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 14.12.2006 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.01.2007 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Düsseldorf aufgeführt.

Otmar Fandel (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Schwerin (ab , ..., 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 19.06.1995 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 20.01.2004 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock aufgeführt.

Andreas Gärtner (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock (ab 05.05.2021, ..., 2023) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 16.02.1996 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2012 ab 13.10.2003 als Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft Rostock - abgeordnet - aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2020 ab 01.02.2013 als stellvertretender Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2022 ab 05.05.2021 als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Rostock aufgeführt.

Ralf-Siegfried Ketelboeter (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1945) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 16.12.1998, ..., 2009) - 2009: Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Schwerin.

Heike Mrozek (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1957) - Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Lübeck (ab 01.02.2005, ..., 2008) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 09.07.1999 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Schwerin aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.02.2005 als Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Lübeck aufgeführt. Namensgleichheit mit: Martin Mrozek (geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1962) - Richter am Amtsgericht Ratzeburg (ab , ..., 2009, 2010) - im Handbuch der Justiz 2002 ab 01.01.2002 als Richter am Amtsgericht Oldenburg (Holstein) aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2008 ab 01.01.2002 als Richter am Amtsgericht Mölln aufgeführt. Im Handbuch der Justiz 2010 ab 01.01.2002 als Richter am Amtsgericht Ratzeburg aufgeführt. Angaben im Handbuch der Justiz zum Dienstantritt offenbar fehlerhaft. http://www.schleswig-holstein.de/LGLUEBECK/DE/Service/Presse/Presse.html

Hans-Christian Pick (Jg. 1944) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 01.04.1992, ..., 2009) - 2009: Pressesprecher bei der Staatsanwaltschaft Schwerin.

Karsten Stahmer (Jg. 1936) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 01.01.1994, ..., 2002) 

Hanns-Rudolf Wirisch (Jg. 1939) - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Schwerin (ab 03.11.1992, ..., 2002) 

 

 

Väteraufbruch für Kinder e.V.

Kontaktstelle im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Schwerin

Wenn Sie Interesse haben als Ansprechpartner für eine Kontaktstelle zur Verfügung zu stehen, melden Sie sich bitte beim Bundesverein Väteraufbruch für Kinder e.V. - www.vafk.de 

Nach erfolgter Registrierung können wir Sie hier mit Adresse, Mail und Telefon als Ansprechpartner für Betroffene anführen.

 

 

Sonstige:

 

 


 

 

 

 

Ministerin Kuder begrüßt neuen Leitenden Oberstaatsanwalt in Schwerin Dr. Müller

Justizministerin Uta-Maria Kuder hat heute in Schwerin Dr. Klaus Walter Müller den Versetzungserlass mit Wirkung zum 24. September 2012 überreicht

Nr. 71/12-07.09.2012-JM-Justizministerium  

Justizministerin Uta-Maria Kuder ist sehr erfreut über die Personalie: "Dr. Klaus Walter Müller ist die beste Wahl. Für das Amt des Leitenden Oberstaatsanwalts in Schwerin bringt er langjährige Erfahrungen mit. Dr. Müller hat seine ausgezeichneten juristischen Kompetenzen und seine exzellenten Führungsqualitäten bereits als Leitender Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft und der Staatsanwaltschaft Rostock unter Beweis gestellt. Für seine neue Aufgabe in Schwerin wünsche ich ihm viel Erfolg", sagte die Ministerin zur Übergabe des Versetzungserlasses. Dr. Müller wird in Schwerin Nachfolger von Gerit Schwarz, der als Leitender Oberstaatsanwalt im Juni 2012 in den Ruhestand gegangen war.  

Zur Person des Leitenden Oberstaatsanwalts Dr. Müller:  

Dr. Klaus Walter Müller wurde 1960 in Wolfersweiler (Saarland) geboren. Dr. Müller begann seine juristische Laufbahn 1990 nach beiden Staatsexamina als Rechtsanwalt und später bei der Staatsanwaltschaft Stralsund. 1998 folgte die Ernennung zum Oberstaatsanwalt bei der Generalstaatsanwaltschaft. Bereits sieben Jahre danach war er Leitender Oberstaatsanwalt und ständiger Vertreter des Generalstaatsanwalts. Zuletzt wechselte er 2007 in die Staatsanwaltschaft Rostock, wo er als Leitender Oberstaatsanwalt tätig war. Dr. Müller ist verheiratet.  

http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/jm/?&pid=37322

 

 

 


 

 

„Onkel Ticktack“

Das Grauen bricht langsam, schleichend über die Mark Brandenburg und über Mecklenburg herein. Immer wieder stoßen Förster oder eilends zusammengestellte Suchtrupps auf die Leichen vermisster Kinder. Ausnahmslos Jungs, zwischen vier und zwölf Jahren alt. Meist liegen sie in Kiefernschonungen in der Nähe des Elternhauses. Die Kinder erwecken den Eindruck, als seien sie, so die Polizei „in friedlichem Schlafe gestorben“. „Wie kleine Engelchen“ liegen sie da, scheinbar unverletzt und unberührt. Und sie tragen die damals beliebten Matrosenanzüge. Da sie in der kalten Jahreszeit umkamen, gehen die Ärzte von Erfrieren als Todesursache aus. Andere tippen auf Vergiftung (in einem Fall wurden Fliegenpilze neben dem Leichnam gefunden), auf heimliches Rauchen oder auch „übermäßige Nahrungsaufnahme“.

„Ein alter Mann mit einem komischen Hut“

Seit im Februar 1935 in Schwerin binnen einer Woche der elfjährige Hans Joachim Neumann und der neunjährige Hans Zimmermann verschwanden, mag Oberstaatsanwalt Beusch nicht mehr an natürliche Todesfälle glauben. Obwohl kein Fremdverschulden nachzuweisen ist, geht Beusch von einer Mordserie aus.

Bereits im Februar 1933 war der zehnjährige Alfred Praetorius aus Rostock „abgängig“. Seine Leiche tauchte ein Jahr später im Schilfdickicht der Warnow auf. Im April wurde nahe der Chaussee von Wittenberge nach Lenzen der zwölfjährige Kurt Gnirk tot aufgefunden, im November bei Ludwigslust der zehnjährige Ernst Tesdorf. Zwei Jahre darauf sollte Gustav Thomas (8) aus Wittenberge sterben. Einen Doppelschlag führt das todbringende Phantom im Oktober 1934. Ein Suchtrupp findet den vierjährigen Arthur Dill und den sechsjährigen Edgar Dittrich eng umschlungen in einer Schonung bei Neuruppin. Und auch aus dem Holsteinischen wird ein Fall gemeldet: Der neunjährige Hans Korn stirbt im Januar 1933 in den „Schlutuper Tannen“ bei Lübeck. Dort hat einen Monat zuvor „ein alter Mann mit einem komischen Hut“ einen 13jährigen Schüler gebeten, zu helfen, verstecktes Werkzeug aus dem Waldstück zu holen. Doch der Junge bekam Angst und rannte davon.

Nun setzt sich der Schweriner Staatsanwalt mit der Berliner Kriminalpolizei in Verbindung. Die hatte sich auch schon die Köpfe über mysteriöse Todesfälle von Kindern in ihrem Zuständigkeitsbereich zerbrochen. Im Herbst 1934 wurden der siebenjährige Günther Tieke aus Oranienburg und der elfjährige Erwin Wischnewski aus Brandenburg/Havel tot aufgefunden. Im Jahr zuvor verschwand der achtjährige Wolfgang Metzdorf aus Potsdam. Sieben Wochen später wurden die sterblichen Überreste, relativ weit vom Elternhaus entfernt, bei Schloss Lindstedt in der Altmark entdeckt.

Die Ermittler nehmen an, dass der kleine Wolfgang einige Zeit gemeinsam mit seinem Mörder gewandert ist. Sie glauben nicht, dass der „Sandmann“ – man wählte den Namen, weil die Opfer „wie im Schlaf“ wirkten – mit einem Fahrzeug unterwegs war. Kinder hatten wiederholt von einem „Onkel Ticktack“ berichtet, einem alten Mann, der über die Dörfer zieht und „schöne, blankgeputzte Uhren“ aus den Taschen zaubert.

Vielleicht ist der „Waldmensch“ ja ein in die Jahre gekommener Wanderbursche oder Tippelbruder. Im März 1935 scheint der Täter gefasst. Ein 40jähriger Handlungsreisender hatte Verdacht erregt, als er sich in der Nähe von Tatorten herumtrieb. Er wird festgenommen. Der Morde bezichtigt, erhängt sich der Mann in seiner Zelle in der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Moabit.

Dem Aufatmen, den Sandmann endlich erwischt zu haben, folgt das Entsetzen, als mit dem elfjährigen Gustav Thomas die unheimliche Mordserie weitergeht.

Kriminalrat Hans Lobbes von der Berliner Mordkommission verlegt seinen Arbeitsplatz nach Schwerin. Und hat Erfolg. Das Opfer Thomas war mit einem alten Mann mit dunklem Mantel, Rucksack und einem Filzhut „mit einer Krempe wie eine Untertasse“ gesehen worden. Die Beschreibung wird mit dem Fahndungsersuchen im „Deutschen Kriminalblatt“ veröffentlicht. Der Gendarmerie-Hauptwachtmeister Wagenknecht aus Grabow bei Ludwigslust erkennt in der Beschreibung den Mann wieder, den er 1930 festgenommen hatte, als der versuchte, Knaben in den Wald zu locken. Da jedoch nichts passiert war, ließ er ihn laufen. Auch Beamte aus Bad Doberan erinnern sich an ähnliche Vorkommnisse. Der Name des Verdächtigen: Adolf Seefeld. Er repariert und verkauft Uhren.

Am 3. April 1935 wird der Gesuchte am Küchentisch eines Bauern in Wutzetz im Kreis Ruppin, einem Dorf am Nordrand des Rhinluchs, festgenommen. „Onkel Ticktack“, der stets freundliche Uhrmacher, ist, wie sich beim Studium der „Verbrecherkriminalakten“ aus Schwerin, Rostock und Wittenberge herausstellt, alles andere als ein unbeschriebenes Blatt, man hat es vielmehr mit einem „tollen, gefährlichen Burschen, gleichzeitig primitiv und gerissen“ zu tun.

Seefeld kommt am 6. März 1870 in Potsdam zur Welt. Er lernt Schlosser in einer Maschinenfabrik und wird Arbeiter. Dann packt ihn der Wandertrieb, in Lübeck lernt er eine Frau kennen, heiratet. Ein Sohn wird geboren (der später wegen Sittlichkeitsdelikten in einer Irrenanstalt landen wird). Das Paar geht auseinander, zumal Seefelds homosexuelle Veranlagung nach und nach durchbricht. Er war als Kind von zwei Männern missbraucht worden. „Onkel Ticktack“ wird für die nächsten 40 Jahre, sieht man von Gefängniszellen ab, keinen festen Wohnsitz mehr haben und keiner geregelten Arbeit nachgehen. Er sitzt wegen Körperverletzung und Bettelei, vor allem aber immer wieder wegen schwerer Sittlichkeitsdelikte an Jungen, zum erstem Mal 1895. Insgesamt 23 Jahre verbringt Seefeld hinter Schloss und Riegel, von 1916 bis 1926 an einem Stück – zum Teil auch in psychiatrischen Anstalten.

Auf freiem Fuß, übernachtet er meist in Wald und Flur, auch in billigen Herbergen, gelegentlich bei seiner Kundschaft. Das Uhrmacherhandwerk soll er in jungen Jahren bei einem alten Meister gelernt haben.

Ein Zeitabgleich der Kripo ergibt: Kein Kind kam zu Schaden, wenn Seefeld hinter Gittern war. Im Umkehrschluss legen seine Aufzeichnungen in einer Art Tagebuch nahe, dass er zur Zeit der Verbrechen auch am Ort der Verbrechen war. Mit den Vorwürfen konfrontiert, leugnet Seefeld: „Ich habe niemanden umgebracht, das lass’ ich mir nicht anhängen.“ Auch als Spürhunde die verscharrten Leichen der Schüler Neumann und Zimmermann entdecken, bewegt ihn das nicht zum Geständnis. Vielmehr schwört er: „Ich bin es nicht gewesen.“ Dabei bleibt er auch, als man ihn im offenen Wagen durch die Heimatorte der toten Kinder kutschiert, in der Hoffnung, der Volkszorn möge seine Zunge lockern.

Die Gestapo unterstellt „kommunistische Agententätigkeit“

Am 21. Januar 1936 beginnt vor dem Schweriner Schwurgericht der Prozess. Der Angeklagte leugnet weiter. Die Frage, wie die Kinder zu Tode kamen, kann nicht zufriedenstellend geklärt werden. Neben Strangulierung (wofür es keine Spuren gibt) und Pilzgift tippen Experten auf Äther, Chloroform oder Mord in Hypnose. Eine Annahme lautet, dass Seefeld die Knaben betäubte, missbrauchte und dann am Tatort zurückließ, wo sie entweder an der Droge starben oder erfroren. Für Giftmord spricht, dass er sich entsprechender Kenntnisse rühmte: „Die Ärzte, die so schlau sein wollen, würden nicht finden können, woran ich gestorben bin, wenn ich Selbstmord beginge. Einige Tropfen aus einer Flasche, und man schläft sanft ein.“

Ungeachtet einer möglichen Geisteskrankheit wird Adolf Seefeld am 22. Februar 1936 wegen Mordes in zwölf Fällen zum Tode verurteilt.

Da es aber unter den neuen Prämissen im Dritten Reich anders als in der nun verhassten Weimarer Republik mit ihrer von „Gefühlsduselei bestimmten“ „undeutschen“ Strafjustiz undenkbar ist, dass ein „arbeitsscheuer Untermensch“ die Frechheit besitzt, kein Geständnis abzulegen, nimmt sich die Gestapo des Verurteilten an. Und erhebt einen weiteren Vorwurf: „Kommunistische Agententätigkeit“.

Unter Folter gibt Seefeld zu, die Kinder durch Geschenke oder – je nach Alter – durch das Versprechen, ihnen „ein Häschen“, „seltene Zigarettenbilder“ oder „eine nagelneue Bohrmaschine“ zu zeigen, in die Wälder gelockt und vergiftet zu haben. Darüber hinaus gesteht er weitere Knabenmorde. Welchen Wert diese Geständnisse haben, bleibt offen. Seefeld werden etwa 100 Missbrauchsfälle sowie mindestens 30 Morde zwischen Berlin und Hamburg seit etwa 1893 angelastet.

In der Gestapohaft wird Seefeld zum Nachweis seiner Giftmischerqualitäten gezwungen, die tödlichen Stoffe selbst herzustellen. Seine Bemühungen „kosteten“, so Kriminalrat Lobbes maliziös, „eine Maus das Leben, ließen aber einen Hund unbeeindruckt“.

Adolf Seefeld stirbt am 23. Mai 1936 in Schwerin unter dem Fallbeil. (Von Ulrich Zander)

17.04.2010

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11778483/1174144/Onkel-Ticktack.html

 

 

 


zurück